Festnetztelefonie IP - Fragen und Antworten
Hallo zusammen
Ich habe Mitte März die Medien zusammen mit unserem Technik-Chef Heinz Herren über die per Ende 2017 geplante Ablösung der TDM-Telefonie (herkömmliche Technologie für Telefonie: analoger Standard) informiert. Dies hat zu vielen Fragen geführt. Ich möchte hier eure Fragen für den Privatkundenmarkt beantworten:
Vorweg ein paar Fakten:
Swisscom wird auf jeden Fall bis Ende 2017 die herkömmliche Festnetztelefonie unterstützen. Jeder, der heute nur einen Festnetztelefonieanschluss will, kann dieses Angebot bis Ende 2017 bestellen.
Swisscom hat sich dafür entschieden, dass alle Kunden, die ein Vivo Casa bestellen, auf die Festnetztelefonie IP umgestellt werden. Neue Produktangebote werden wir nur noch zusammen mit der neuen Festnetztelefonie IP anbieten. Hierzu erwarten euch 2014 spannende Angebote!
Festnetztelefonie IP der Swisscom ist keine Internettelefonie wie es z.B. Skype ist. Wir verwenden zwar das IP-Protokoll, die Gespräche innerhalb der Schweiz laufen aber über das eigene Swisscom-Netz. Falls ein Kunde eines anderen Anbieters angerufen wird, wird das Gespräch über die heute üblichen Wege weitergeleitet.
Der Router ist das zentrale Element für alle unsere Dienste (Sprache, Internet und TV). Daher muss der Router immer an sein, damit die Dienste genutzt werden können. Wir arbeiten daran, neben der neuen Internetbox, in Zukunft weitere Geräte anbieten zu können.
Router und Energieverbrauch: Schon seit 2012 ist der Stromverbrauch für den Kunden bei allen neuen TV Boxen dank einem low power modus um 50% verbessert und in der neusten Routergeneration, die es seit Ende 2013 bei Swisscom gibt, wurden verschiedene Stromspareinstellungen integriert, die es dem Anwender ermöglichen, nicht benötigte Funktionen, wie zum Beispiel WLAN und Netzwerkfunktionen (NAS) dauerhaft oder zeitlich abzuschalten. Und für jemanden, der nur telefonieren möchte, wird es beispielsweise eine extrem kleine, energiesparende Lösung geben. Berechnungen zeigen, dass mit der Ablösung der herkömmlichen Technologie durch die IP basierte Festnetztelefonie die Gesamtenergiebilanz positiv ist.
Braucht es ein Internetabo, um nach 2017 telefonieren zu können? Nein. Das heisst, der Kunde hat einen Breitbandanschluss, auf dem jedoch nur der Festnetztelefoniedienst IP freigeschaltet wird. Da kein Internetdienst freigeschaltet wird, muss auch nichts dafür bezahlt werden.
Vorteil der Festnetztelefonie IP ist u.a. eine deutlich verbesserte Sprachqualität, wenn ein Gespräch zwischen zwei Telefonie IP-Anschlüssen geführt wird und die Endgeräte IP fähig sind. Wir werden schon in nächster Zeit mehrere neue IP-fähige Geräte anbieten. Gleichzeitig suchen wir mit anderen Herstellern nach Lösungen, damit auch Fremdgeräte unterstützt werden.
Einschränkungen zu heute: Heute gibt es bestimmte Dienste wie z.B. Alarmanlagen oder Lifttelefone, die auf die TDM-Telefonie angewiesen sind. Da es sich bei der Umstellung auf Festnetztelefonie IP um einen weltweiten Trend handelt, arbeiten die Hersteller solcher Lösungen an Ersatzlösungen, die IP-fähig sind.
Schindler hat bereits heute mehr als tausend Liftanlagen in Betrieb, die über GSM/SIM Karte (Machine-to-Machine) laufen. OTIS Schweiz ist in der Pilotphase. Auch bieten schon heute mehrer Alarmanlagenhersteller IP-fähige Alarmsysteme an.
Besitzer von solchen Diensten sollten daher mit ihrem Verkäufer der Lösung (Lieferant) Kontakt aufnehmen und nach einer IP-fähigen Version fragen.
Bestehende Festnetztelefone: Alle Telefone, die das Frequenztonwahlverfahren unterstützen, können weiterverwendet werden, in dem sie am Router angeschlossen werden. Mit diesen Geräten wird keine verbesserte Sprachqualität erreicht. ISDN-Telefone werden nicht mehr unterstützt und können daher nicht weiterverwendet werden.
Kunden mit einem ISDN-Anschluss bekommen auch Festnetztelefonie IP und können mit der Option Multiline auch weiterhin mehrere Nummern und Sprachkanäle beziehen. Dazu werden sie von einem ISDN-Anschluss auf einen analogen Anschluss migriert. Daher bedarf es in vielen dieser Fälle einer Anpassung der Hausinstalltion, da ISDN eine spezielle Verkabelung verwendet. In diesem Fall schreibt die Swisscom zwingend einen Tehnikereinsatz vor.
Können mehrere Telefondosen im Haus verwendet werden? Sollte bereits eine sogenannte BBR (Breitband ready)-Installation vorhanden sein: Ja. Wenn nicht, kann die Hausinstallation auf Kundenwunsch und gegen ein Entgelt angepasst werden. Wir empfehlen jedoch, auf unsere neuen, schnurlosen IP-Festnetztelefone umzusteigen, die dann z.B. direkt mit der neuen Internetbox verbunden werden können.
Weitere Informationen findet Ihr hier:
http://www.swisscom.ch/de/privatkunden/festnetz/telefonie-ip.html
Wir werden die Seite regelmässig anpassen.
Guido