Hallo POGO 1104
@user109 Gerät kenne ich Doch ;-)
Jup dieses Messgerät ist immer in meiner Tasche und ich brauche es bei jeder Glasfaserschaltung in der Zentralle, denn ich überprüfe jede Faser bevor sie gesteckt wird ob sie Signal hat.
Auch bei den Kunden, messen wir die Dämpfung sie wie die Leitung wie lange sie ist und wie gut sind die Spleissungen unterwegs. Das alles wird Dokumentiert.
Auch wird immer eine Messung erstellt, wenn wir ein Neues Kabel einziehen, und Dokumentiert.
Ob das auch die Partner machen, und die Elektrofirmen machen weiss ich nicht…..
Wenn die Dämpfung zu hoch ist in der OTO-Dose oder im BEP und es Eigentum Swisscom ist, dürfen wir es Reparieren.
Wenn die Dämpfung bis zum BEP besteht, wird geschaut warum, meistens passiert das wenn ein andere Elektriker oder sonst wer in den Leerrohre was macht…. Kabel ersetzt und nicht aufpasst, denn wenn Glasfaser in den Rohren ist darf man nicht mehr, mit aller Kraft und gewürge rum ziehen.
Und jetzt warten wir immer noch darauf, ob es beim Kunden mit einer Swisscom Router funktioniert oder nicht.
Wenn nicht dann muss er ein Ticket eröffnen und dann wird es vor Ort angeschaut.
Am besten der Kunde lässt den Swisscom Router am Netz bis der Techniker da war und erst wenn der Swisscom Router läuft, wechselt er dann denn Router.
Weil die Hotline gibt keinen Support auf Fremd-Geräte, darum am besten Swisscom Router dran lassen…….
Gruss Lorenz