Was für eine TV-Box hast du genau, also welches Modell?

Was für einen Router (Internet Box) hast du?

Was zeigt die TV-Box in den Einstellungen für eine WLAN-Signalsträrke an (wie viele Striche)

Kannst du das ganze testweise per Kabel testen, Kabel ist für die TV-Box immer besser als WLAN

Die TV-Box hat nur ein 5 Ghz WLAN Modul, wenn irgendwas am 5 GHz WLAN nicht gut läuft oder die Reichweite nicht reicht kann es sein dass die 5 GHz Verbindung zur TV-Box schwach ist, der TV selbst aber mit dem 2.4 Ghz Band noch genügend Signal bekommt

Evtl. ist deine Internet-Box auf einen non-DFS Channel gefallen, schau mal in den Router-Einstellungen ob dort Kanal 100 verwendet wird oder was niedrigeres, kannst ja manuell versuchen auf 100 Stellen (Umstellung kann bis zu 10 min dauern) und dann erneut testen

    Conti

    Was zeigt Dir das System Menü bei der TV-Box an, siehe Beispiel Bild unten.

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

    • Conti hat auf diesen Beitrag geantwortet.
    • NilsL gefällt das.

      Conti

      Vielleicht kannst du mal versuchen unter Einstellungen -> Video und Audio -> Bildqualität bei Apps neu zu aktivieren wenn noch nicht gemacht oder nochmals neu zu aktivieren. Dazu Deaktivieren -> Speichern -> ok

      und wieder zurück ändern also Aktivieren -> Speichern -> ok

      • Werner hat auf diesen Beitrag geantwortet.

        roku73

        …und zusätzlich noch in den Google-Einstellungen der TV-Box unter Display die Anpassung der Frame-Rate auf „Nicht nahtlos“ einstellen, sonst funktioniert die Anpassung der Frame-Rate auf den Inhalt der Apps unter AoT nämlich gar nicht.

        Und ob dies das Youtube-Problem der Swisscom-TV-Boxen unter der AoT-Firmware tatsächlich löst, ist auch noch eine offene Frage, aber als aktuellen Test kann man es zumindest mal probieren.

        Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

          Werner Bei mir, nur Eisenbahn video

          GuidoL

          Danke für deine Gedanken.

          Sorry für mein Versäumnis. Natürlich hängt die Box an der Ethernet Dose.

          WLan habe ich lediglich im Zusammenhang mit dem Fernseher erwähnt. Weil ich ein Vergleichstest gemacht habe.

          NilsL

          Vielen Dank.

          Zu deinen Fragen.

          TV Box (IP1400) UHD OS 7.0 Release 3.335.110/20.11.24

          Internet-Box 3 mit Firmware 14.20.32/02211

          WLan Einstellungen keine (nicht relevant) hängt am Ethernet mit fixer IP Einstellung im Router

          Werner

          wo gibt es denn auf der TV Box Google Einstellungen?

          Conti

          Unter Einstellungen sind die “Google Einstellungen” .

          Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

          • Conti hat auf diesen Beitrag geantwortet.

            WalterB

            Danke!

            Die gibt es bei mir nicht.

            Ich kann weder den Cache löschen noch Google Einstellungen machen. Bei mir sind da nur 6 Menueinträge.

              Conti
              Deine IP1400 ist zu alt. Da gibt es keine Google Einstellungen. Erst ab der IP1800, IP2000 und IP2300

              geändert von POGO 1104

              ….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

                Conti

                Gute Frage.

                Selber habe ich mich bei “Google” angemeldet beim starten der neuen Android Version, ob jetzt diese Einstellungen deshalb vorhanden sind ?

                @RomanE kann vielleicht etwas dazu sagen.

                Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

                Conti

                So wie es ausschaut, hast du die UHD TV Box mit weissem Deckel. Also nicht mit Google Einstellungen, und auch keine Bildqualität bei Apps-Einstellung möglich. Diese Box wird es auch nicht mehr erhalten.

                geändert von roku73

                POGO 1104

                Interessant das war mir nicht bekannt. 😯

                Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

                4 Tage später

                Nun gut. Danke allen für das mitreden.

                Es scheint keine Lösung zu geben. Da es ja mal sehr gut funktionierte, kann ich wohl nicht meiner veralteten TV Box die Schuld geben.

                Aber einfach eine neue kaufen zu müssen damit es ev. besser geht, kommt nicht in Frage.

                Dann schaue ich mal wie ich mit den Fernbedienungen das Problem der Lautstärke hinbekomme.

                Ich schalte Fernseher und TV Box mit der synchronisierten FB der TVB. Wenn ich nun mit derjenigen des Fernsehers nur den TV Einschalte und die TVB ausgeschaltet lasse, stimmt die Lautstärke nicht.

                Dass ich beide FB rumliegen hätte, damit könnte ich noch Leben. Der krasse Lautstärke-Unterschied ist der mühsame Punkt dabei.

                Viele Grüsse

                  Conti

                  Der krasse Lautstärke-Unterschied ist der mühsame Punkt dabei.

                  Ich denke das ist kein Swisscom Problem. Beide Geräte haben ja ihre eigene Lautstärke Regelung und diese ist ev. “zu weit auseinander”.
                  Ich würde in diesem Fall einfach die Lautstärke am TV mit der TV-Fernbedienung etwas reduzieren, den TV ausschalten und dann an der TV-Box die Lautstärke mit der BOX-Fernbedienung etwas erhöhen. Danach den TV mit der TV-FB wieder einschalten. Danach müssten die Lautstärke am TV für TV-Apps und die Lautstärke mit der Box etwas angeglichen haben. Das Vorgehen kann wiederholt werden um ein ausgewogeneres Lautstärke Verhalten beider Streams zu erreichen.

                  Daraufhin habe ich in der Youtube App von Swisscom beim Streamen die Auflösung der Filme gecheckt und festgestellt, dass sobald mehr als 720p angefordert wird, die Ruckler einsetzen.

                  Kannst du nachsehen mit welcher Auflösung der TV mit seiner YouTube App das Bild ruckelfrei anzeigt? Ist diese höher als 720p?

                  Falls nicht, kannst du an der TV-Box die Auflösung bei YouTube manuell auf die gleiche Auflösung stellen. Falls die Auflösung am TV höher ist besteht wirklich ein Problem.

                  Auch wenn du es schon mal gemacht hast: Da würde ich mal ausgehend von der TV-Box bis zum Router alles ein paar Minuten vom Strom trennen und dann ausgehend vom Router wieder einschalten. Beim Router lange genug warten bis er das Signal wieder sauber empfängt. Erst dann die TV-Box und den TV wieder einschalten. dabei noch die Qualität der Datennetzkabels zur TV-Box kontrollieren (keinen Knicke, zu enge Radien und keine Beschädigung drin?) Ev. während alle Geräte aus sind dieses Kabel auch aus- und sauber wieder einstecken. Achtung, das Kabel welches den Router zum Hausanschluss verbindet NICHT ausstecken!

                  Lesen, was auf dem Bildschirm steht.

                  • Conti hat auf diesen Beitrag geantwortet.

                    Conti

                    Das Lautstärkeproblem sollte meines Erachtens lösbar sein.

                    Folgendes auf der UHD-TV-Box vornehmen, bzw. einstellen:
                    - Einstellung HDMI-CEC vollständig ausschalten
                    - Audio-Einstellung auf TV-Box auf Stereo TruVolume
                    - auf TV-Box: Fernbedienung mit TV-Gerät koppeln, falls bereits eingeschaltet, zuerst einmal löschen und anschliessend wieder neu mit dem TV-Gerät koppeln. Via die Aktivierung dieser OneRemote-Funktion geht dann die Lautstärke der TV-Box auf Maximum und die Swisscom FB reguliert dann die Laurstärke nicht mehr an der TV-Box, sondern via IR direkt auf dem TV-Gerät. Es spielt dann keine Rolle mehr, ob Du die Lautstärke mit der Swisscom FB oder der TV-Gerät-FB veränderst, denn mit beiden Fernbedienungen wird dann immer nur noch direkt die Lautstärke des TV-Gerätes gesteuert.

                    geändert von Werner

                    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

                      Werner

                      Das ändert IMHO aber nichts am Lautstärkeunterschied zwischen von der Box zugespieltem und TV eigenem Stream.

                      Lesen, was auf dem Bildschirm steht.

                      • Werner hat auf diesen Beitrag geantwortet.

                        GuidoL

                        Einfach mal ausprobieren und abwarten, denn diesen grossen Lautstärkeunterschied gibt es in Realität vermutlich eigentlich gar nicht 🙂

                        geändert von Werner

                        Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

                        • GuidoL hat auf diesen Beitrag geantwortet.