Salle de loisirs, jeux en ligne et streaming 4K

Hallo Swisscom Community

Ich habe folgende Situation:

Wohnung ist im 2. Stock unter dem Dach. Hobbyraum ist zwischen EG und 1. Stock. Ist ein Mehrfamilienhaus aus den 90er.

Vorhandene Hardware:

Internet Box 3 & 2 Wlan Boxen 3

Ich habe mal eine Wlan Box bei der Haustüre platziert, habe somit 2-3 Striche Empfang vor der Haupttüre zum Hobbyraum. Es Folgt aber noch eine Türe zum Hobbyraum. Im Hobbyraum habe ich auch vom Anschluss her einen DSL Anschluss (dieser rechtwinklige Adapter wo ich das violete Kabel anschliesse). Die andere Wlan Box ist weiter hinten in der Wohnung um diesen Bereich abzudecken.

Nun meine Frage, was wäre die Beste Lösung um im Hobbyraum das gleich Heimnetzwerk wie oben in der Wohnung zu haben?

Habe unten provisorisch mal ein Wlan Netz erstellt (Ohne Internetzugang) um die Hue Lampen laufen zu lassen und die Logitech Harmony One.

Wie im Titel erwähnt, wäre es für Online Gaming und Streamen in 4K mit Dolby Atmos Tonspur.

Kann ein Elektriker Intern mir das gleiche Netz verkabeln so dass von der DSL Buchse das gleiche Siganl kommt wie oben in der Wohnung? Habe glaube ich was von ner Brücke gelessen im Sicherungskasten vom Haus in nem Beitrag hier im Forum.

Powerline habe ich gehört dass die neueren Powerline Geräte auch übere verschiedene Stromkreise laufen stimmt das? Evt wäre das ne Option. Aber möchte keine Kompromisse eingehen bei der Internet Leistung.

Schon mal danke fürs lesen von meinem langen Beitrag und hilfreiche Inputs.

Liebe Grüsse

Felipe


@YellowOne schrieb:

Wie im Titel erwähnt, wäre es für Online Gaming und Streamen in 4K mit Dolby Atmos Tonspur.

Da wirst du mit 2 WLAN-Repeatern niemals was zufriedenstellendes zustandebringen für diese Anforderungen


@YellowOne schrieb:

Kann ein Elektriker Intern mir das gleiche Netz verkabeln so dass von der DSL Buchse das gleiche Siganl kommt wie oben in der Wohnung?


Das muss ein Elektriker prüfen Vorort und er kann dir dann ein Angebot machen. Eine LAN-Verbindung wäre natürlich die optimalste Lösung


@YellowOne schrieb:

Powerline habe ich gehört dass die neueren Powerline Geräte auch übere verschiedene Stromkreise laufen stimmt das? Evt wäre das ne Option. Aber möchte keine Kompromisse eingehen bei der Internet Leistung.


Wenn das so ist, dann vergiss 1fach sofort WLAN und Powerline Gebastel

….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

Wenn Du im Hobbyraum aktuell eine Telefondose hast gibt es eine Verbindung zwischen der DSL-Dose, wo aktuell der Router dran hängt und dem Hobbyraum.

Als LAN kannst Du das aktuell nicht nutzen weil es ein Telefonkabel und kein Ethernetkabel ist.

Wenn man aber nun das Telefonkabel durch ein Ethernet-Installationskabel austauscht und die Dosen ersetzt, kriegst Du eine Super-LAN-Verbindung zwischen Routerstandort und Hobbyraum, welche langfristig stabil und auch die bestmögliche Leistung bringt.

Vergiss alle Funkrepeater- und die noch viel schlechteren PowerLine-Ideen und lasse Dir von einem Installateur ein LAN-Kabel einziehen.

Den genauen Verbindungsweg und auch die Kosten dafür lassen sich nur vor Ort genau festlegen.

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

Hallo @POGO 1104

Ok, alles klar dann lieber schauen dass ein elektriker die Situation vor Ort mal anschaut. Bin ich da bei einem Elektriker an der richtigen Adresse oder muss da ein informatiker her?

Hallo @Werner

An wen muss ich mich da wenden? Nen Elektriker oder nen Informatiker? Und kann der dann aus dem Anschluss im Hobbyraum den Anschluss machen der ich oben in der Wohnung habe, also kurz gesagt dass ich nur ein Internetabo brauche. Weil jemand aus der Swisscom Hotline hat mir mal gesagt dass es nicht möglich wäre. Aber rein technisch gesehen sollte das ja machbar sein.

Jeder seriöse Elektriker sollte das können - wenn er Telematiker Kenntnisse hat. Ist aber normalerweise der Fall.

Und ja, wenn du eine LAN-Verbindung von oben nach unten hast, brauchst du kein zusätzliches Abo

….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

Jeder gute Elektroinstallateur kann Dir ein LAN-Kabel einziehen.

Falls Du keinen Elektriker Deines Vertrauens hast, lasse Dir einfach zwei Offerten von Installationsfirmen aus Deiner Region machen.

Internetabo wirst Du nur eines brauchen, denn die Verbindung zwischen Wohnung und Hobbyraum wird dann eine rein interne Ethernet-LAN-Verbindung, welche am selben Router in der Wohnung hängt und keinen zweiten DSL-Anschluss oder ein zweites Abo erfordert.

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

@POGO 1104

Ist jetzt OT, aber das schöne an unseren zeitlichen “Dupletten-Antworten” ist ja, dass sie sich gegenseitig bestätigen 🙂

PS: Alles andere hätte mich aber auch sehr überrascht 🙂

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

@POGO 1104

Ist es auch möglich direkt vom Sicherungskasten im Keller nach oben zu gehen oder muss mann immer vom Router aus gehen? Und geht man da über die vorhandene Infrastruktur, ohne Löcher zu bohren? Oder muss man ein neues Kabel vom Router ziehen? Weil nen Anschluss im Hobbyraum von DSL ist vorhanden.


@YellowOne schrieb:

Ist es auch möglich direkt vom Sicherungskasten im Keller nach oben zu gehen oder muss mann immer vom Router aus gehen? Und geht man da über die vorhandene Infrastruktur, ohne Löcher zu bohren? Oder muss man ein neues Kabel vom Router ziehen? Weil nen Anschluss im Hobbyraum von DSL ist vorhanden.


Das kann man nicht beantworten, ohne die Situation vorort zu sehen.

Schlussendlich muss “irgendwie” oben vom Router nach unten eine LAN-Verbindung sein.

….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼


@YellowOne schrieb:

@POGO 1104

Ist es auch möglich direkt vom Sicherungskasten im Keller nach oben zu gehen oder muss mann immer vom Router aus gehen? Und geht man da über die vorhandene Infrastruktur, ohne Löcher zu bohren? Oder muss man ein neues Kabel vom Router ziehen? Weil nen Anschluss im Hobbyraum von DSL ist vorhanden.


Nur, wenn Du einen zweiten Anschluss mit einem zweiten Abo nimmst (wenn es freie Klemmen/Kabel hat). Alles andere würde massive Störungen mit sich ziehen.

Roger G.
Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

@“x”#234740Wenn das so simpel ist, warum machen das die meisten dann nicht? Hohe Kosten für den Elektriker?

Oder Àrger mit dem Vermieter? Und mit was für Kosten kann ich ca. rechnen, ich weiss ist immer schweirig je nach Gegebenheiten. Aber grob gesagt bewege ich mich da innerhalb von 500.- oder 1000.- oder sogar bis 5000.-

@Roger G

Aber sobald ich einen neuen Anschluss habe, habe ich auch automatisch ein anderes Heimnetzwerk bzw. 2 Heimnetzwerke. Abgesehen von den monatlichen kosten fürs Abo. Aber möchte bei einem Heimnetzwerk bleiben worüber ich alles steuern kann, auch von unterwegs aus.

@YellowOne eher so im Bereich bis 500- 1000.- CHF aus meiner langjährigen Erfahrung aus.

Aber ganz genau kann man es nur vor Ort sagen.


@YellowOne schrieb:

@Roger G

Aber sobald ich einen neuen Anschluss habe, habe ich auch automatisch ein anderes Heimnetzwerk bzw. 2 Heimnetzwerke. Abgesehen von den monatlichen kosten fürs Abo. Aber möchte bei einem Heimnetzwerk bleiben worüber ich alles steuern kann, auch von unterwegs aus.


Eben, darum ist der DSL Anschluss im Hobby-Raum nutzlos. Gaaanz Früher konnte man am Telefon-Anschluss noch eine Brücke machen und in den Hobby-Raum führen, damit man von dort auch noch telefonieren konnte.

Roger G.
Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

Ausgehend von der Problemstellung von @YellowOne geht es hier nicht darum den DSL-Anschluss im Hobbyraum in Betrieb zu nehmen, sondern das Installationsrohr in den Hobbyraum für ein zusätzliches Ethernet-LAN-Kabel als Verbindung zum Router in der Wohnung zu benutzen.

Falls der Hobbyraum schon immer fix der Wohnung zugeordnet war, kann es gut sein, dass der Telefonanschluss im Hobbyraum schon heute als Zweitdose direkt an der Wohnung hängt, falls aber doch nicht, werden sich die Telefoninstallationsrohre von Wohnung und Hobbyraum spätestens am UP des Hauses treffen und dann kann man da neben den bereits bestehenden Telefonkabeln ein zusätzliches LAN-Kabel von einem Telefon-Installationsrohr ins andere Telefon-Installationsrohr durchschlaufen.

Natürlich kann man nur direkt vor Ort beurteilen, welche Rohre auch wirklich da sind, ob Platz drin vorhanden ist und was der optimale Weg für das LAN-Kabel insgesamt ist.

Normalerweise sind die Telefonrohre der einfachste Weg um nachträglich LAN-Kabel auf bis zu 100 Metern Distanz einzuziehen, falls es über die Telefonrohre aber mal nicht funktionieren sollte, können aber auch Kabel-TV- oder auch Strom-Rohre bei Bedarf mitbenutzt werden.

PS: Mein eigener Elektriker behauptet übrigens immer, dass der Raum in den er tatsächlich keine zusätzliche LAN-Verbindung reinbringen kann zuerst noch erfunden werden muss 🙂

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

@Werner

Danke für deinen hilfreichen Input.

Morgen kommt mal ein Elektroinstallateur vorbei und sieht sich die Gegebenheiten mal an ob es machbar ist. Und falls es machbar wäre, was ich hoffe. Was würdest du mir für eine Kategorie des Lan Kabels empfehlen?

Cat. 6a oder eventuell doch direkt auf Cat. 8 gehen? Wenn man gleich für die Zukunft gewappnet sein will? Obwohl ich hier am Anschluss noch kein Glassfaser habe 😅

Und sollte ich noch auf was achten beim Kabel? Abschirmung etc.


@YellowOne schrieb:

Cat. 6a oder eventuell doch direkt auf Cat. 8 gehen? Wenn man gleich für die Zukunft gewappnet sein will? Obwohl ich hier am Anschluss noch kein Glassfaser habe 😅

Der Elektriker sollte wissen, was zu installieren ist.

Heutzutage wird standardmässig Cat 7(A) Installationskabel verwendet.

Wobei schon Cat 6A 10Gbit tauglich ist

Cat 8 meinst du doch eher als Spass- oder? 😉

So in dem Stil:

https://www.brack.ch/daetwyler-it-infra-verlegekabel-cu-7002-4p-cat-7-1100113

….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

@YellowOne wenn Du für die Zukunft gewappnet sein willst, must Du Glasfaser verlegen.

2x Medienconverter und Glasfaserkabel.

Die Geschwindigkeit bestimmst Du mit den Medienconvertern / SFP+ Module in der Zukunft!!!

Wenn > 10Gibt/s in Zukunft gewünscht wird muss Du dann das Cat7 Verlege Kabel wieder ersetzen.

Das Glasfaserkabel (3mm Durchmesser) kannst Du auch durch Elektrorohre ziehen und ist viel dünner als das Cat7 Verlege Kabel (13mm Durchmesser).

Material:

https://www.brack.ch/delock-medienkonverter-10gbase-r-sfp-plus-zu-10gbase-t-rj45-1639830

https://www.brack.ch/ubiquiti-sfp-plus-modul-uacc-om-sm-10g-s-1xa-1xb-1428975

https://www.brack.ch/lightwin-lwl-patchkabel-singlemode-lc-apc–lc-700441

oder

https://www.brack.ch/swisscom-lwl-anschlusskabel-fibre-clik-lc-extension-kit-30-m-790067

https://www.brack.ch/swisscom-lwl-kupplung-adapter-sm-clik-apc–lc-apc-790063

https://www.brack.ch/swisscom-datendose-2x-rj45-1x-fo-790058

oder

https://www.brack.ch/swisscom-netzwerkdose-2x-rj45-1x-fo-790059

@POGO 1104

Non, j’étais sérieux à propos du câble Cat 8 😅 J’ai récemment lu un article à ce sujet et j’ai donc pensé peut-être pour l’avenir.

Mais l’électricien était là et a dit que le câble Cat 6a devrait s’adapter car les tuyaux ne sont pas si gros à passer.

Nous allons l’essayer lundi, en espérant qu’il n’y ait pas de tuyau cabossé ou quoi que ce soit, car on ne peut jamais dire avec certitude, c’est ce qu’il voulait dire. J’espère que vous n’aurez pas à travailler dessus pendant 2 jours à cause des coûts 😅

Afficher la langue d’origine (Allemand)