LAN Steckdose gibt kein Internet, obwohl Router in anderen Raum installiert ist

Ich bin kürzlich in die Schweiz gezogen und habe in meiner Wohnung den Swisscom Router wie erklärt installiert. Soweit läuft auch alles gut und ohne Probleme. Der Router ist im Wohnzimmer an LAN Steckdose 1 (wie auf dem Bild) angeschlossen. Nun wollte ich im Arbeitszimmer meinen PC mit einem LAN Kabel an die LAN Steckdose 2, die sich im Arbeitszimmer befindet, anschließen.

Zumindest dachte ich, dass dies funktionieren würde und ich mir kein 10m LAN-Kabel vom Router zum PC legen muss.

Allerdings kommt aus der LAN Steckdose 2 kein Internet, nichtmal ein Eingang wird am PC erkannt. Ich kenne mich leider mit den Steckdosen und LAN-Systemen kaum aus, aber dachte dass die LAN Steckdosen in der Wohnung mir alle Internet bereitstellen, sobald der Router an einer LAN Steckdose installiert ist.

Kann mir jemand den möglichen Fehler nennen bzw. erklären, wie ich die LAN Steckdose im Internet dazu bringe meinen PC per LAN Kabel mit Internet zu versorgen?

Besten Dank!

IMG_8003.jpeg

Die Steckdose, wo Du das DSL-Kabel eingesteckt hast, ist keine LAN-Dose, sondern eine Telefon-/DSL-Dose.

Sind noch weitere Telefondosen in der Wohnung aktiv abgeschlossen, so stören diese allerhöchstens die DSL-Verbindung des Routers, werden aber nie als LAN benutzt werden können.

Die Frage ist, ob es überhaupt eine Ethernet-LAN-Verkabelung in dieser Wohnung gibt.

Um es besser beurteilen zu können, mache doch mal noch ein paar Fotos von den vermuteten LAN-Dosen und falls es das gibt auch noch ein Foto vom Schaltschrank, wo dann eigentlich alle LAN-Kabel zusammenlaufen müssten.

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

    Hallo @Theutappu79

    Ich Versuch mal eine Ferndiagnose 😉

    Die LAN Steckdose 1 auf dem Bild endet ebenso wie die Steckdose 2 im Arbeitszimmer im zentralen Sicherungskasten. Dort kommt auch von aussen die Telefonleitung von Swisscom an und ist jetzt mit einem kurzen Patchkabel mit dem dortigen Ende der Netzwerkleitung 1 verbunden (gepatcht). So kommt das DSL-Signal auf die Box..

    Um vom Router eine Netzwerkverbindung ins Arbeitszimmer zu erstellen, braucht es eine zweite Leitung.
    ist wie gesagt eine Vermutung aus der Ferne. Falls es einen solchen Sicherungskasten gibt, kannst du bitte ein Foto hier posten?

    Werner

    Danke erstmals für die Antwort!

    Im Anhang einmal ein Foto wie die Steckdosen aussehen & Fotos vom Schaltkasten. Falls du von etwas bestimmten ein Foto möchtest; sag gerne Bescheid.

    Die beiden aufgerollten Kabel die in der Mitte rumbaumeln, waren nirgends angeschlossen und lagen so im Schaltkasten aufgewickelt rum.IMG_8004.jpeg

    IMG_8006.jpeg

    IMG_8007.jpeg

    @HP Foto vom Sicherungskasten ist in meiner anderen Antwort zu finden. Schonmal danke für die Antwort!

    Danke, ist so wie vermutet.

    Die Leitung 2 führt ins Arbeitszimmer, das kurze Patchkabel leitet DSL ins Wohnzimmer.

    um in beiden Zimmern Netzwerk zu haben, kannst du den Router in den Sicherungskasten sperren, das schwächt aber das WLAN sehr stark.

    Besser wäre vom Routerstandort eine Netzwerkleitung zurück in den Sicherungskasten. Das gibts aber nicht.

    Also die Grundidee dieser bestehenden Verkabelung ist, dass Du den Router direkt in den Schaltschrank stellst und da direkt das DSL-Kabel am DSL-Eingang anschliesst.

    Von den einzelnen LAN-Ports des Routers kannst Du dann ein echtes LAN mit je einem LAN-Kabel auf die LAN-Dosen in die einzelnen Zimmer “verlängern”.

    Was bis jetzt aktuell gemacht wurde ist einzig und alleine das Telefonkabel bis zum Router-Standort verlängert, was als Resultat dann das ganze Inhouse-LAN unbrauchbar macht.

    Falls Du den Router doch nicht in den Schaltschrank stellen möchtest, besteht die einige Lösung darin, vom Routerstandort aus ein 2.tes LAN-Kabel zurück zum Schaltschrank verlegen zu lassen, da zusätzlich eine Ethernet-Switch zu installieren, welche dann anstelle des Router die Verteilung des LAN’s in die einzelnen Zimmer übernimmt.

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

    Noch als Ergänzung dazu:

    Sollte das WLAN aus dem Schaltschrank heraus zu schwach sein, besteht die günstigste Lösung vermutlich darin, das WLAN des Routers auszuschalten und durch eine WLAN-Box 2 für CHF 98 zu ersetzen, welche Du dann an einer der LAN-Dosen, z.B. im Wohnzimmer anschliesst.

    Da die WLAN-Box total 3 LAN-Ports hat, und nur einen benötigt um selbst an der LAN-Dose angeschlossen zu werden, gewinnst Du dann neben dem WLAN direkt im Wohnzimmer auch gleich noch zwei freie LAN-Anschlüsse im Wohnzimmer, z.B. auch für eine TV-Box und ähnliches.

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

    Die Wlan Box 2 gibt’s grade zu einem Aktionspreis bei Swisscom für CHF 69.-