Die ganze Fragestellung der SMB-Freigaben (Netzwerkfreigaben), welche auf allen beteiligten Rechnern sicherzustellen sind, hat jetzt aber so rein gar nichts mit der persönlichen Abneigung von @WalterB gegen die parallele Benutzung der moderneren IPv6-Adressierung zu tun.
Also am besten die ganze IPv6-Diskussion gleich wieder ganz aus diesem Thread streichen, führt nur zu Ablenkungen und unnötigen Verwirrungen.
Am besten gibt man übrigens auf den einzelnen Rechnern nur Ordner für andere Benutzer via Netzwerkzugriff frei, welchem man auf den anderen Rechnern auch tatsächlich benutzen will, sehr häufig ist das einfach der Ordner Dokumente, können aber natürlich dann auch mehrere Ordner sein.
Für die Zugriffe auf die freigegeben Netzwerkordner der anderen Rechner richtet man sich dann am praktischsten neben dem bereits vorhandenen lokalen Dokumente-Ordner noch zusätzliche separate Short-Cut’s auf den einzelnen Rechner für die zusätzlichen Netzwerkordner ein, was dann auf den einzelnen Rechnern in etwa so aussehen könnte:
- Rechner 1: Dokumente (der lokale Ordner), Dokumente Rechner 2, Dokumente Rechner 3
- Rechner 2: Dokumente (der lokale Ordner), Dokumente Rechner 1, Dokumente Rechner 3
- Rechner 3: Dokumente (der lokale Ordner), Dokumente Rechner 1, Dokumente Rechner 2