Frage zu NAS QNAP TS 251+

  • Guten Tag liebe Community

    Tut mir leid, ich weiss das ist völlig Off Topic.

    aber vielleicht kann mir trotzdem jemand helfen?

    Ich habe eine Frage zu meinem NAS der Firma QNAP.

    Es handelt sich hierbei um ein TS 251+ Mit zwei Einschüben.

    Darin waren zwei zwei Seagate Ironwolf, 4TB, ST4000VN008 verbaut. (RAID 1)

    Das NAS lief anfangs 24/7 und nach ungefähr 3 Monaten habe ich einen Energiezeitplan erstellt

    der das NAS jede Nacht um 00:00 Uhr schlafen gelegt hat (Ruhemodus)

    und um 08:00 Uhr wieder aufweckte. (Server einschalten)

    Dazu kommt noch wöchentlich einmal ein Neustart.

    Ich habe diesen Zeitplan erstellt, weil ich Energie sparen möchte/wollte

    und trotzdem meine Daten zu bestimmten Zeiten abrufbar haben will.

    Nach knapp 502 Tagen hatte HDD 2 einen Totalausfall.

    Habe beide HDD ausgebaut und durch zwei neue Seagate Ironwolf, 4TB, ST4000VN006 ersetzt. (RAID 1)

    Zwischendurch kam es aber zweimal zu einem Stromausfall in der Überbauung in der wir wohnen.

    Das zweite Mal war gerade wieder alles hochgefahren da fiel der Strom nochmals aus…

    Das ist die Historie und der Istzustand.

    Meine Frage lautet wie folgt:

    -Habe ich mit dem Energiezeitplan vielleicht selbst den Defekt ausgelöst

    oder kann dies durch die Stromausfälle passiert sein?

    -Sollte ich das NAS lieber wieder 24/7 laufen lassen, weil die NAS-HDD’s das doch lieber mögen?

    -Oder soll ich den Energiezeitplan ändern

    damit das NAS jede Nacht herunterfährt und nicht “nur” in den Ruhemodus geht?

    Ich bin für jede Hilfe dankbar, weil ich bei Recherchen im Netz viele unterschiedliche Ratschläge gefunden die sich aber widersprechen. Zum Beispiel in der “QNAP NAS Community” und ähnlichen Foren und Hardwareseiten.

    Herzlichen Dank im Voraus und einen schönen Tag.

    Liebe Grüsse

    Prio

      • Lösungmarkiert von Prio

      Man sagt das Festplatten konstant ein und ausschalten schädlich ist, jedoch ist das bei nur ein mal im Tag mit dem Zeitplan gar kein Problem. Was Problematisch ist ist so automatischer HDD Stand-By

      Festplatten können kaputt gehen, ich behaupte dass hat gar nicht mit dem Zeitplan zu tun. Ich würde den Zeitplan lassen und zur Sicherheit in eine externe Festplatte als Off-Site und Offline Backup investieren

    Man sagt das Festplatten konstant ein und ausschalten schädlich ist, jedoch ist das bei nur ein mal im Tag mit dem Zeitplan gar kein Problem. Was Problematisch ist ist so automatischer HDD Stand-By

    Festplatten können kaputt gehen, ich behaupte dass hat gar nicht mit dem Zeitplan zu tun. Ich würde den Zeitplan lassen und zur Sicherheit in eine externe Festplatte als Off-Site und Offline Backup investieren

    @Prio

    Habe das gleiche NAS schon zwei Jahre im Einsatz aber mit einer APC UPS PRo 900 (Stromausfall Überbrückung), jedenfalls Strommunterbrüche im laufenden Betrieb von einer Festplatte kann Schäden bei der Elektonik geben.

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

    @WalterB @Prio ich würde mir eine Online USV (hat bessere Umschaltzeiten, schützt besser gegen Unter- und Überspannung)Nachteil: Mehr Stromverbrauch) kaufen, keine Interaktive USV.

    Hi @Prio

    Festplatten gehen immer irgendwann kaputt. Da ändert auch eine USV nichts daran 😉.

    Du schreibst:

    Nach knapp 502 Tagen hatte HDD 2 einen Totalausfall.

    Habe beide HDD ausgebaut und durch zwei neue Seagate Ironwolf, 4TB, ST4000VN006 ersetzt. (RAID 1)

    Warum hast du beide ersetzt, wenn eine kaputt ist? Dafür ist das RAID 1 doch da - damit du die defekte Platte online und ohne Datenverlust ersetzen kannst.

    LG

    r00t

    4b 65 69 6e 65 20 4d 61 63 68 74 20 64 65 72 20 6c 65 67 61 63 79 20 49 50 21

    Zum Thema Haltbarkeit von Festplatten im NAS-Betrieb gibt es so viele individuelle Meinungen wie Artikelschreiber.

    Selbst habe ich in einem Synology NAS seit über 7 Jahren eine WD Red mit 4 TB in Betrieb, welche auf maximales Energiesparen konfiguriert ist.

    Neben der automatischen Nacht-Totalabschaltung mit jeweiligem automatischen Reboot am Morgen also auch noch den Festplatten-Sleep bei über 10 Minuten Nichtgebrauch.

    Und eine USV habe ich auch keine.

    Gab in der Praxis bis jetzt noch nie Probleme damit.

    Das wichtigste dabei ist aber sicher immer, dass ein Totalverlust des NAS nicht gleichzeitig auch einen Totalverlust der Daten bedeutet.

    Selbstverständlich habe ich deshalb natürlich auch einen Backup der NAS-Daten.

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

    Warum deine HDD wirklich kaputt gegangen ist, wird dir hier keiner sagen können.

    Ich habe derzeit drei NAS im Betrieb.

    Das Älteste der drei läuft seit 2017 mit 4× 8TB Seagate IronWolf.

    Von den ursprünglichen vier IronWolves laufen noch zwei, die anderen beiden sind im Laufe der sieben Jahre ausgefallen und wurden ersetzt.

    Bei einem der beiden neueren ist mir die erste von vier Platten innerhalb von weniger als einem Monat ausgefallen. Auch das gibt es.

    Gerade bei externen Festplatten sehen wir sogar oft unvermittelte Ausfälle bei Platten, die Laufzeiten im niedrigen dreistelligen (oder sogar zweistelligen) Stundenbereich aufweisen. Da werden wohl Erschütterungen eine grosse Rolle spielen.

    Handkehrum habe ich schon intakte consumer grade HDDs in irgendwelchen HP Desktop-PCs gesehen, die über mehr als ein Jahrzehnt 24/7 gelaufen sind. (Ich glaube die höchste Zahl die ich mal mit eigenen Augen gesehen habe, war irgendwas im Bereich von 140′000 Stunden. Stinknormale 3,5″ consumer HDD, Hersteller weiss ich nicht mehr, in irgend einem stinknormalen Ab-Stange-PC.)


    @user109 schrieb:

    @WalterB @Prio ich würde mir eine Online USV (hat bessere Umschaltzeiten, schützt besser gegen Unter- und Überspannung)Nachteil: Mehr Stromverbrauch) kaufen, keine Interaktive USV.


    Habe kein Problem mit dieser UPS wenn man den Stecker zieht ist die Stromversorgung unterbruchfrei sofort zur Verfügung.

    https://www.se.com/ch/de/product/BR900MI/back-ups-pro-br-900va-6-outlets-avr-lcd-interface-batterie-12v-9-4ah/

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

    Guten Morgen liebe @NilsL, @WalterB, @user109, @r00t, @Werner und @cslu.

    Ganz herzlichen Dank für Eure vielen Lösungsvorschläge, Tipps und Eure Zeit!

    Ich brauche jetzt zuerst nochmals eine grosse Tasse Kaffee.

    Dann lese ich mir gerne alles in Ruhe durch und werde später sicher nochmals ausführlicher schreiben.

    Die Menge an Antworten hat mich sehr positiv überrascht. Nochmals danke Euch allen!

    Liebe Grüsse und ein schönes Wochenende.

    Prio


    @NilsL schrieb:

    Man sagt das Festplatten konstant ein und ausschalten schädlich ist, jedoch ist das bei nur ein mal im Tag mit dem Zeitplan gar kein Problem. Was Problematisch ist ist so automatischer HDD Stand-By

    Festplatten können kaputt gehen, ich behaupte dass hat gar nicht mit dem Zeitplan zu tun. Ich würde den Zeitplan lassen und zur Sicherheit in eine externe Festplatte als Off-Site und Offline Backup investieren


    Guten Morgen @NilsL

    Danke für Deine Antwort!

    Ich hatte tatsächlich längere Zeit ein HDD-Stand By eingestellt…

    Für ein Backup des Backups habe ich 2 ältere Desktop-HDD’s die ich monatlich aktualisiere.

    Liebe Grüsse

    Prio


    @WalterB schrieb:

    @Prio

    Habe das gleiche NAS schon zwei Jahre im Einsatz aber mit einer APC UPS PRo 900 (Stromausfall Überbrückung), jedenfalls Strommunterbrüche im laufenden Betrieb von einer Festplatte kann Schäden bei der Elektonik geben.


    Guten Morgen @WalterB

    Danke für Deinen Erfahrungsbericht!

    Ich werde mich schnellstens schlau machen.

    Liebe Grüsse

    Prio


    @user109 schrieb:

    @WalterB @Prio ich würde mir eine Online USV (hat bessere Umschaltzeiten, schützt besser gegen Unter- und Überspannung)Nachteil: Mehr Stromverbrauch) kaufen, keine Interaktive USV.


    Guten Morgen @user109

    Dankeschön für Deine Kaufempfehlung!

    Ich will da gleich mal die Geräte vergleichen.

    Liebe Grüsse

    Prio


    @r00t schrieb:

    Hi @Prio

    Festplatten gehen immer irgendwann kaputt. Da ändert auch eine USV nichts daran 😉.

    Du schreibst:

    Nach knapp 502 Tagen hatte HDD 2 einen Totalausfall.

    Habe beide HDD ausgebaut und durch zwei neue Seagate Ironwolf, 4TB, ST4000VN006 ersetzt. (RAID 1)

    Warum hast du beide ersetzt, wenn eine kaputt ist? Dafür ist das RAID 1 doch da - damit du die defekte Platte online und ohne Datenverlust ersetzen kannst.

    LG

    r00t


    Guten Morgen @r00t

    Da war ich tatsächlich bei meinen Erklärungen nicht akkurat… Tut mir Leid.

    Danke für Deine Antwort!

    In oben genanntem Forum und anderorts stand, das es empfohlen ist, immer zwei baugleiche HDD’s einzusetzten.

    Als HDD 2 gestorben war habe ich deswegen zwei neue bestellt und dann zuerst HDD 2 ausgetauscht.

    Das NAS hat dann die Daten von HDD 1 mit HDD 2 synchronisiert.

    Danach habe ich HDD 1 ausgetauscht und das NAS hat dann die Daten auf HDD 1 gespiegelt.

    Im nachhinein ärgere ich mich sehr darüber aber ich war erschrocken und es musste schnell eine Lösung her.

    Danke nochmals für Deinen Input.

    Liebe Grüsse

    Prio

    @Prio

    Wie gesagt mit der Stromversorgung unten beim Link bemerkt man gar nicht wenn der Strom ausfällt, einzig das dann das Gerät ein pip Signal erzeugt, es schaltet im Milisekunden Bereich um.

    Habe auch mehrere bei mir im Einsatz, für die Internet-Box, WLAN-Boxen, Windows Desktop PC und für die iMAC.

    https://www.brack.ch/apc-usv-br900mi-900-va-540-w-1504190

    Musste bei den älteren Modele nach drei Jahren den Akku ersetzen.

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.


    @Werner schrieb:

    Zum Thema Haltbarkeit von Festplatten im NAS-Betrieb gibt es so viele individuelle Meinungen wie Artikelschreiber.

    Selbst habe ich in einem Synology NAS seit über 7 Jahren eine WD Red mit 4 TB in Betrieb, welche auf maximales Energiesparen konfiguriert ist.

    Neben der automatischen Nacht-Totalabschaltung mit jeweiligem automatischen Reboot am Morgen also auch noch den Festplatten-Sleep bei über 10 Minuten Nichtgebrauch.

    Und eine USV habe ich auch keine.

    Gab in der Praxis bis jetzt noch nie Probleme damit.

    Das wichtigste dabei ist aber sicher immer, dass ein Totalverlust des NAS nicht gleichzeitig auch einen Totalverlust der Daten bedeutet.

    Selbstverständlich habe ich deshalb natürlich auch einen Backup der NAS-Daten.


    Guten Morgen @Werner

    Danke für das teilen Deiner Erfahrungen!

    Siehst Du wie spannend das ist?

    Ich habe 9 Antworten erhalten und sie unterscheiden sich alle.

    Ich denke, ich werde die Totalabschaltung bei mir in den Energiezeitplan aufnehmen.

    Da ich eher sparsam leben muss wäre Dein Tipp für mich natürlich praktisch weil ich mir keine USV kaufen müsste.

    Und auf eine Laufzeit der HDD’s von 7 Jahren freue ich mich jetzt schon.

    Liebe Grüsse

    Prio


    @cslu schrieb:

    Warum deine HDD wirklich kaputt gegangen ist, wird dir hier keiner sagen können.

    Ich habe derzeit drei NAS im Betrieb.

    Das Älteste der drei läuft seit 2017 mit 4× 8TB Seagate IronWolf.

    Von den ursprünglichen vier IronWolves laufen noch zwei, die anderen beiden sind im Laufe der sieben Jahre ausgefallen und wurden ersetzt.

    Bei einem der beiden neueren ist mir die erste von vier Platten innerhalb von weniger als einem Monat ausgefallen. Auch das gibt es.

    Gerade bei externen Festplatten sehen wir sogar oft unvermittelte Ausfälle bei Platten, die Laufzeiten im niedrigen dreistelligen (oder sogar zweistelligen) Stundenbereich aufweisen. Da werden wohl Erschütterungen eine grosse Rolle spielen.

    Handkehrum habe ich schon intakte consumer grade HDDs in irgendwelchen HP Desktop-PCs gesehen, die über mehr als ein Jahrzehnt 24/7 gelaufen sind. (Ich glaube die höchste Zahl die ich mal mit eigenen Augen gesehen habe, war irgendwas im Bereich von 140′000 Stunden. Stinknormale 3,5″ consumer HDD, Hersteller weiss ich nicht mehr, in irgend einem stinknormalen Ab-Stange-PC.)


    Guten Morgen @cslu

    Danke Dir. Ich bin froh über Deine Erfahrungswerte! Nun kann ich das Ereigniss für mich besser relativieren.

    Ich habe mit meinem Desktop tatsächlich eine ähnliche Erfahrung gemacht.

    Die Verbauten HDD’s laufen teilweise seit 2012! Deshalb habe ich auch an meinen Anwenderfähigkeiten gezweifelt als die NAS-HDD gestorben ist.

    Liebe Grüsse

    Prio

    Nochmals Hallo @WalterB und @user109

    Nochmals Dankeschön für die Kaufempfehlung und die Vergleichsmöglichkeit.

    Damit kann ich bestimmt etwas anfangen.

    Liebe Grüsse


    @Prio schrieb:

    Nochmals Hallo @WalterB und @user109

    Nochmals Dankeschön für die Kaufempfehlung und die Vergleichsmöglichkeit.

    Damit kann ich bestimmt etwas anfangen.

    Liebe Grüsse


    @Prio siehe Beitrag 8 von mir.

    Bitte achte auch darauf immer dass dein NAS immer auf den neusten Stand der Software ist, gab in letzter Zeit viele kritische Softwarefehler.


    @user109 schrieb:


    @Prio schrieb:

    Nochmals Hallo @WalterB und @user109

    Nochmals Dankeschön für die Kaufempfehlung und die Vergleichsmöglichkeit.

    Damit kann ich bestimmt etwas anfangen.

    Liebe Grüsse


    @Prio siehe Beitrag 8 von mir.

    Bitte achte auch darauf immer dass dein NAS immer auf den neusten Stand der Software ist, gab in letzter Zeit viele kritische Softwarefehler.


    Nochmals guten Morgen @user109

    Hat mir geholfen dass Du Dir die Mühe gemacht hast diese Homepage mit dem USV-Vergleich für mich herauszusuchen.

    Dankeschön.

    Auf Updates prüfe ich idR alle 7-14 Tage.

    Im QNAP-Forum gab es Beiträge dass ein neues Update den Fehler mit der HDD verursacht hätte.

    Kann ich so weder bestätigen noch wiederlegen.

    Liebe Grüsse

    Prio