@Macro09 schrieb:
@Werner
Danke für deine Ausführungen.
224 m2 nur mit dem Router - bin erstaunt.
Durch wieviele Wände geht das Signal in deiner Wohnung und wieviele Stockwerke?
….
1 Stockwerk (124 qm netto inhouse, Bruttogrundriss ein Rechteck mit 14 mal 10 Metern) unterteilt mit Backsteinwänden und Fensterfronten zu den 2 längsseitigen Terrassen (plus total 100 qm).
Maximale Entfernung im WLAN-Versorgungsgebiet zum Router ca. 15 Meter.
Natürlich ist jede Funksituation lokal bedingt immer einzigartig, aber vorausgesetzt es es befinden sich in direkter Richtung zwischen Router und WLAN-Client keine armierten Stahlbeton-Hindernisse, oder grosse Wassertanks, welche die Reichweite dann natürlich um einiges reduzieren, sind meine Praxiserfahrungen mit maximalen WLAN-Reichweiten, welche immer noch einen qualitativ ausreichenden Empfang bieten in etwa:
- auf dem schnelleren aber reichweiten-schwächeren 5 GHz WLAN Band ca. 12-14 Meter
- auf dem langsameren aber reichweiten-stärkeren 2.4 GHz WLAN Band ca. 18-20 Meter
Da bei mir beide WLAN-Bänder unter der selben SSID laufen, entscheidet jeder Dualband-fähige WLAN-Client abhängig von der jeweiligen Distanz zum Router selbstständig, welches WLAN-Band gerade benutzt werden soll.
Aufgrund meiner lokal gegebenen Maximaldistanz im WLAN-Versorgungsgebiet von ca. 15 Metern (sonst müsste ich über die Geländer aus dem 4. Stockwerk springen) wird von meinen Mobiles eigentlich fast immer das schnellere 5 GHz benutzt und nur ganz am Rand des Versorgungsgebietes wird dann von den Clients selbst automatisch auf das 2.4 GHz gewechselt.
Der Triggerpunkt für den Wechsel des WLAN-Bandes liegt dabei übrigens bei den meisten meiner Clients so bei ca. -80 bis -82 dB Signalstärke.