@r00t @DomiP

So, jetzt läuft die Sache fast so wie gewünscht.

Musste noch ein paar push-Befehle auskommentieren auf der Serverseite, damit der Client nicht den ganzen traffic durch den Tunnel jagt.

Jetzt habe ich noch ein letztes Problem:

Ich habe es bis jetzt nicht geschafft, die notwendig statische Route persistent zu machen.

Habe bei Google verschiedene Rezepte gefunden, aber nichts hat geholfen! 😕

Im DietPi-Forum hat einer genau diese Frage gestellt, aber interessanterweise keine Antwort bekommen…. 😵‍💫

Es muss doch irgend eine Möglichkeit geben,

ip route add 192.168.2.0/24 via 10.198.101.2

persistent zu machen!

Kann mir einer von euch den allesentscheidenden Tipp geben?

Bitte lasst mich nicht im Stich

LG Fritz

Hi @Frafeffeu86

Sorry für die späte Antwort.

Aalso - mittels iroute wird ja die Route gesetzt, sobald das VPN läuft. Oder?

Dann musst du nach einem Reboot ja nur noch sicherstellen, dass der Tunnel automatisch ready ist - weder mein Pi, noch ich sind auf Diät, darum muss ich jetzt ein wenig raten, aber ich würde behaupten, dass das eigentlich jetzt so passen müsste.

Ist denn die Route weg nach einem Neustart des Pis? Versucht sich der Router automatisch wieder mit dem VPN zu verbinden?

LG

r00t

4b 65 69 6e 65 20 4d 61 63 68 74 20 64 65 72 20 6c 65 67 61 63 79 20 49 50 21

@r00t

Also, was ich festgestellt habe ist, dass es sowohl den iroute-Eintrag beim Server als auch die statische Route beim Pi braucht, damit es funktioniert.

Der Tunnel wird nach einem Neustart problemlos wieder aufgebaut (ohne Risse in der Decke 😉), aber der symmetrische Betrieb tut erst wieder nachdem ich die statische Route erneut eingekratzt habe. Das heisst, ich suche immer noch nach einem Weg die Route beim DietPi persistent zu machen.

Jetzt habe ich aber noch eine weitere Problemzone entdeckt:

Vom Servernetzwerk aus habe ich Verbindung zum LTE-Router und kann mich dort einloggen etc.

Ich bin dann naiverweise davon ausgegangen, dass ich dann auch Zugriff auf das ganze Subnetz des LTE-Routers habe - bis ich es getestet habe 😕. Die PINGs kommen zwar beim Endgerät im Client-Netzwerk an (gecheckt mit WireShark), aber es kommt nichts retour 😒.

Ich habe diesen Umstand mal beim Teltonika-Support deponiert, mal gucken ob da was kommt.

Oder hast du noch eine zündende Idee?

LG Fritz

@r00t @DomiP

Die Problemzone mit dem PING ist behoben. War eine Einstellungssache der Firewall. Bin zum Glück noch selber drauf gekommen 😳…..

Hingegen werden noch gerne sachdienliche Hinweise zur Persistierung von statischen Routen auf einem DietPi entgegengenommen.

LG Fritz

Hi @Frafeffeu86

Hingegen werden noch gerne sachdienliche Hinweise zur Persistierung von statischen Routen auf einem DietPi entgegengenommen.

Dann muss wohl einer meiner Pis auf Diät.. Melde mich sobald ich mehr weiss

lg

r00t

4b 65 69 6e 65 20 4d 61 63 68 74 20 64 65 72 20 6c 65 67 61 63 79 20 49 50 21

Hi @Frafeffeu86

Wieder mal etwas gelernt, DietPi ist ein Pi auf Diät, oder ein gut gefüttertes Debian - je nachdem aus welcher Perspektive 😄

So funktioniert es bei mir (Die via Adresse natürlich ersetzen):

Datei /etc/network/interfaces

# Location: /etc/network/interfaces
# Please modify network settings via: dietpi-config
# Or create your own drop-ins in: /etc/network/interfaces.d/

# Drop-in configs
source interfaces.d/*

# Ethernet
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
address 192.168.0.100
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.0.1
#dns-nameservers 9.9.9.9 149.112.112.112
up ip route add 192.168.2.0/24 via 10.20.10.2
down ip route delete 192.168.2.0/24 via 10.20.10.2

# WiFi
#allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet dhcp
address 192.168.0.100
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.0.1
#dns-nameservers 9.9.9.9 149.112.112.112
wireless-power off
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

Anwenden kannst du das ganze mittels systemctl restart networking. Wenn du mutig bist, via SSH, sonst direkt pi an einen Monitor und Tastatur anschliessen. Es kann eine Weile dauern, bis der Pi wieder online ist, so nach 30 Sekunden spätestens sollte er wieder da sein.

Mit _systemctl status networkin_g und journalctl -xefu networking kannst du troubleshooten, falls was in die Hose geht. Nicht verzweifeln, an diesem File sind schon Generationen von Informatiklernenden verzweifelt 😉

Falls du WiFi verwendest, muss die Config natürlich unters wlan0.

LG

r00t

4b 65 69 6e 65 20 4d 61 63 68 74 20 64 65 72 20 6c 65 67 61 63 79 20 49 50 21

Diesen Eintrag hatte ich schon einmal versucht, hat bei mir aber nicht funktioniert und funktioniert immer noch nicht. Nach einem Reboot ist die Route wieder weg 😣

der systemctl status networking nach dem Reboot zeigt folgendes:

root@DietPi:~# systemctl status networking
● networking.service - Raise network interfaces
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/networking.service; enabled; preset: enabled)
Active: active (exited) since Thu 2023-09-14 22:11:06 CEST; 1min 1s ago
Docs: man:interfaces(5)
Process: 309 ExecStart=/sbin/ifup -a –read-environment (code=exited, status=0/SUCCESS)
Process: 374 ExecStart=/bin/sh -c if [ -f /run/network/restart-hotplug ]; then /sbin/ifup -a –read-environment –allow=hotplug; fi (code=exited, status=0/SUCCESS)
Main PID: 374 (code=exited, status=0/SUCCESS)
CPU: 265ms

Sep 14 22:11:05 DietPi systemd[1]: Starting networking.service - Raise network interfaces…
Sep 14 22:11:06 DietPi systemd[1]: Finished networking.service - Raise network interfaces.
[root@DietPi:~#](mailto:root@DietPi:~)

Warum immer ich??? 😥

Hier noch der Trigger: @r00t

Hi @Frafeffeu86

oh türlich - ist ja ein anderes interface. aaalso - da openvpn das tun0 interface verwaltet, müssen wir dies von openvpn erledigen lassen..

1. /etc/network/interfaces wieder in den Ursprungszustand versetzen.

2. in /etc/openvpn/server.conf:

route 192.168.2.0 255.255.255.0 10.198.101.2

hinzufügen.

3. mit systemctl restart openvpn den openvpn-server neustarten.

4. Daumen drücken 😉

LG

r00t

4b 65 69 6e 65 20 4d 61 63 68 74 20 64 65 72 20 6c 65 67 61 63 79 20 49 50 21

@r00t 👌👌👌👍👍👍🕺📣🥳🎉

Yipiieee!! Es funktioniert! Du bist ein Genie!

Ganz gewaltigen Dank für deine Hilfe!

Noch eine letzte Frage: Wo sind die Adresseinstellungen für das Ethernet Port?

Die Einträge in /etc/network/interfaces sind ihm ja anscheinend egal…..

LG Fritz

  • r00t hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    Hi Frafeffeu86

    Egal nicht - ist halt per default auf DHCP, die Adressen unten sind als “fall-back” gedacht, falls DHCP in die Hose geht.

    DietPi bietet dir dafür aber sogar ein tui dazu 😉

    dietpi-config

    7: Network Options: Adapters > Ethernet: Available | [On] | Connected

    Dann Mode auf [STATIC] setzen, Adresse und GW anpassen, anschliessend auf Apply.

    r00t_0-1694762343675.png

    LG

    r00t

    4b 65 69 6e 65 20 4d 61 63 68 74 20 64 65 72 20 6c 65 67 61 63 79 20 49 50 21

    @r00t

    Vielen Dank! Du hast dir ein grosses Stück Kuchen verdient! 🍰

    LG

    Fritz