Dynamisch öffentliche ipv4 Adresse mit 10 Gbit/s XGS-PON Anschluss

  • Hallo,

    wäre es möglich, eine dynamisch ipv4-Adresse für IB3 an 10 Gbit/s XGS-PON Anschluss zu bekommen?

    Falls ja,

    • wie kann man es in IB3 einstellen oder
    • wie man es beantragen kann

    Die öffentlich ipv4-Adresse an meinem IB3 ist kaum/fast nie geändert.

    Besten Dank.

    SG

    Die öffentliche IPv4 ist eigentlich unabhängig von XGS-PON, sondern ist eine grundsätzliche Eigenschaft des Anschlusses/Vertrages.

    Falls Du bereits vor der Umstellung auf XGS-PON eine öffentliche IPv4 hattest, hätte die eigentlich beibehalten werden sollen.

    Hast Du schon mal probiert, ob Du auf der IB3 einen DynDNS einschalten kannst?

    Falls nicht, call 0800 800 800 und bitten, dass sie bei Dir den Anschluss wieder von CGNAT auf eine öffentliche IPv4 umstellen.

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

    @Werner

    Wenn ich @Joffiotte29 richtig verstehe geht es ihm darum, dass er die öffentliche IPv4-Adresse öfters gewechselt haben möchte.

    Ich kann das aus sicherheitstechnischen Überlegungen gut nachvollziehen, ideal wäre meiner Meinung nach, wenn sich die WAN-IPv4-Adresse alle 24h oder spätestens alle 5 Tage ändern würde.

    Danke @Werner für die schnelle Antwort und auch @hed.

    Wie @hed sagt, eine öffentliche ipv4-Adresse habe ich bereits auf IB3, die ist leider statisch/fast nie geändert. Wie @hed bereits erwähnt, aus Sicherheitsgründen würde ich gerne eine dynamische bevorzugen.

    Nach Reboot von IB3 bekommt es immer die selbe ipv4-Adresse und scheinbar ist es nicht automatisch gewechselt per default Einstellung.

    Eventuell müsste doch mit Support von Swisscom telefonieren, da ich keine Funktion/Einstellungsmöglichkeit im IB3 finden kann.

    Danke


    @Joffiotte29 schrieb:

    Eventuell müsste doch mit Support von Swisscom telefonieren, da ich keine Funktion/Einstellungsmöglichkeit im IB3 finden kann.


    @Joffiotte29

    Den Aufwand kannst du dir sparen, weil das schlicht im System nicht vorgesehen ist. Man kann zwar einen Wechsel beantragen wenn z.B. die IP-Adresse unverschuldet auf einer Blacklist gelandet ist, einen Automatismus kann man jedoch leider auch beim Support nicht beantragen.

    @Thaujauzeug75

    Wenn die IP-Adr. z.B. unverschuldet auf einer Blacklist gelandet ist, kann man einen Adresswechsel beantragen. Im vorliegenden Fall geht es aber um einen automatischen, regelmässigen Wechsel der Adresse in fest definierten Zeitabständen und das ist leider bei Swisscom nicht möglich.

    @hed

    Die Frage war ob es möglich sei eine dynamische öffentliche IP zu bekommen, was wir ja auch alle haben. Nur ändert sie sich kaum. Man kann (oder konnte) es aber forcieren mittels:

    • IB3 für längere Zeit ausschalten (Zeitintervall müsste man mal genauer testen)
    • Support darum bitten (wie oft man das machen kann - keine Ahnung)
    • etc.

    Ob das jetzt praktikabel ist kommt darauf an wie oft man die IP wechseln möchte. 😉

    @Thaujauzeug75

    Aber @Joffiotte29 möchte nun mal, dass es automatisch gewechselt wird und das kann man weder einstellen noch irgendwo beantragen, das ist der springende Punkt.

    @Joffiotte29

    eine sich schnell (wenige Tage Intervall) hat auf die Sicherheit keinen relevanten Einfluss. Die automatischen Scanbots erfassen sowas wieder innert Minuten und “die” wissen dann schon wieder von deiner IP.

    Zudem sind IPv4 Adressen rar und dieser automatisierte Wechsel würde wohl eine Kettenreaktion auslösen, weil diese neue IP für dich erst bei einem anderen herausgelöst werden müsse, der dann auch wieder eine andere braucht usw.

    Grundsätzlich kannst du davon ausgehen, dass eine IB mit den Standardeinstellungen den gängigen Sicherheitsanforderungen genügt und als sicher gilt.

    Willst du dich da nicht darauf verlassen, nimmst du eine Firewall, schliesst diese an einem Netzwerkanschluss der IB an (in die DMZ, aber das wäre dann Durchzug quf der IB, oder eher nicht, wenn es nur um Sicherheit geht, damm musst du alle gewünschten Portweiterleitungen auf der IB von Hand definieren) und nimmst alles Relevante erst dahinter ins Netz.

    Nun musst du einfach noch dafür sorgen, dass diese Firewall nicht selber durch Fehlkonfigurationen zum Sicherheitsrisiko wird.