Ich schreibe jetzt nichts mehr, weil ich überlegen muss, wieder zu UPC zurückzukehren. Ist ja noch alles installiert im Keller. No ne Scheisse hatte ich dort nie. Ich soll also noch für einen neuen Router bezahlen, wenn der aktuelle defekt ist? Nicht mit mir.

Wenn der Router defekt ist und Garantie hat, dann musst Du ihn nicht bezahlen. Das 2.4 Band sieht wirklich nicht gut aus.

Hotline anrufen und in diesem Fall Router tauschen lassen.

  • hed gefällt das.

@ryma

Ich nehme nicht an, dass du noch Garantie auf der IB2 hast. Aber mit etwas Glück bekommst du im Swisscom-Shop eine IB3 zu einem reduzierten Preis.

Du kannst den Anschluss auch künden und dann wieder neu bestellen, dann bekommst du eine IB3 gratis 🙂

@5018

Weshalb gibt es bei der Sendeleistung der IB2 von @ryma in der Diag 2× 0?

Das kann ich Dir nicht sagen. Ferndiagnose sind immer schwierig. Aber zu Hochzeiten der IB2 waren mal fast eine Mio davon im Netz. Da geht auch mal was kaputt.


@ryma schrieb:

Ich schreibe jetzt nichts mehr, weil ich überlegen muss, wieder zu UPC zurückzukehren. Ist ja noch alles installiert im Keller. No ne Scheisse hatte ich dort nie. Ich soll also noch für einen neuen Router bezahlen, wenn der aktuelle defekt ist? Nicht mit mir.


Wie gesagt bei Ricardo gibt es die Internet-Box 3 zu günstigen Preisen.

https://www.ricardo.ch/de/s/swisscom%20internet-box%203/

N.b. was sagt den der Support 0800 800 800?

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.


@5018 schrieb:

Und vergiss den ganzen Quatsch mit manuellen Einstellungen im Router. Einfach alles auf automatisch lassen. Der Router schaut auch regelmässig, ob er das Band ändern sollte. Man macht da mehr kaputt als das es hilft.

Kaputtmachen kannst du da nichts und da der Router die Situation am Empfangsstandort nicht ermitteln kann sondern nur an seinem eigenen Standort, kann er da schon mal auf einem suboptimalen Kanal sein. Es ist mit einem Klick wieder zurück auf automatisch geklickt, wenn man will.

Die Angelegenheit liegt jetzt beim Swisscom-Support. Beim ersten männlichen Supporter wurden wir zweimal unterbrochen. Das erste Mal hat er wieder zurückgerufen. Beim zweiten Unterbruch nicht. Also habe ich erneut angerufen und einen weiblichen Supporter erhalten. Nach langandauernden Wiederholungen, die ich am ersten Supporter bereits gesagt und ausgeführt habe, musste auch die Supporterin passen und an die angeblichen Spezialisten weiterleiten.

Warte jetzt ab was geschieht.

Selber stelle ich die Kanäle von Hand ein da im automatisch Modus die Kanäle verwendet werden welche schon am meisten verwendet werden und ich fahre damit sehr gut.

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

Habe vor kurzem interessante Nachricht von Swisscom erhalten, die da wäre:

2022-09-28 19_17_38-Ihre gemeldete Störung – Mozilla Firefox.jpg

Wäre toll, wenn es so wäre. Ist es aber nicht. Alles wie zuvor oben erwähnt.

@ryma

Das ist typisch für den 1.Level-Support. Die machen ein paar Standardtests und wenn die gut sind wird das Ticket geschlossen. In einem solchen Fall muss man hartnäckig sein, verlangen dass der Fall zum 2.Level eskaliert wird und immer mal wieder nachhaken. Das ist zwar aufwändig und mühsam, aber leider oft der einzige Weg zum Ziel.

Habe auf den oben gezeigten Button “Störung erneut melden” gedrückt und nach einer Weile in der Schleife meldete sich ein Techniker. Nachdem ich zum dritten Mal alles durchspielte, ist auch an diesem Ende nichts anderes herausgekommen, dass ALLES WIE ZUVOR IST, obwohl beim Support das Gegenteil angezeigt wird.

**UPC bzw. Sunrise bekommt ab sofort einen neuen Kunden, bzw einen alten zurück.
**

Ich sage euch allen Danke und Tschüss.

PS: Eine neue Box gäbe es nur gegen Bezahlung.

@ryma

Viel Glück, denn viele Kunden kommen von UPC zu Swisscom wegen dem schlechten Service bei UPC…

P.S.:

“Störung erneut melden” ist in solchen Fällen nicht zielführend. Besser ist es, wenn man via Tel. 0800 800 800 oder dem Chat sich nicht abwimmeln lässt und höflich aber bestimmt mit Nachdruck den 2.Level-Support verlangt.


@ryma schrieb:

UPC bzw. Sunrise bekommt ab sofort einen neuen Kunden, bzw einen alten zurück.


Also wenn ich in der Sunrise Community lese, wie viele Kunden da Probleme haben, kann ich nur eines sagen.

Viel Glück bei Sunrise.

Gibt einige Kunden die sich in den Hintern beissen könnten. Ich kenne auch nur 3 Kollegen, die bereits wieder zurück zu Swisscom wechselten.

Ich finde das gut. Kunden sollen wechseln. So, jetzt drehe ich das Glücksrad:

3

2

1

Ich empfehle heute “Green”. Leider kein Gutscheincode.


@5018 schrieb:

Ich finde das gut. Kunden sollen wechseln. So, jetzt drehe ich das Glücksrad:

3

2

1

Ich empfehle heute “Green”. Leider kein Gutscheincode.


@5018 der ist gut 🤣

In der Vergangenheit habe ich ein paarmal in der Wut Entscheide getroffen, die ich im Nachhinein bereut habe. Deshalb wollte ich vor dem geplanten Wechsel zurück zu UPC/Sunrise ein paar Tage in der Ruhe verweilen. Ich habe es bewusst unterlassen, von meiner Neuanschaffung eines HP OMEN 45L zu sprechen, sonst wären wir, so wie ich vermutete, vom eigentlichen Thema abgeschweift. Und dies wollte ich vermeiden.

Also, ein neuer PC war da und eine Riesensauerei im PC-Raum. Beide PCs geöffnet, um eine M.2-SSD und eine 2,5 SATA-HD aus dem alten in den neuen PC einzupflanzen. Ich stellte eine Menge unnützer Kabel fest, die unangeschlossen unter, hinter und auf dem Tisch sich befanden. Also war erst einmal Aufräumen angesagt.

Und da fragte ich mich, weshalb denn die SB2 solo auf dem Tisch sich befindet und ein ausgedienter Apple-Router daneben. “Gehört der Apple-Router nicht unter die SB2?” Da hat’s Klick gemacht und die Erinnerung schoss mir durch den Kopf, dass der Router möglichst höher gestellt werden müsse, wenn andere Geräte die “Sicht” versperren würden.

photo_2022-09-30_13-18-48.jpg

Also den ausgedienten Apple-Router (wie vor der Störung) unter die SB2 gelegt und einen weiteren Empfangstest gemacht. Und siehe da, die Empfangsqualität hat sich durch die nur knapp unter 20 cm hohe Unterlage wieder normalisiert. Im Schlafzimmer habe ich volle Signalstärke, ebenso im Garten und Keller. Die SB2 muss wohl beim Aufräumen bzw. Wegräumen unnützer Kabel heruntergefallen sein, ohne dass ich es wahrgenommen habe (ich war oft unter dem Tisch).

Was mich überrascht, dass keiner der Swisscom-Spezialisten (2 Supporter, 1 Techniker, und auch hier im Forum niemand) darauf eingegangen ist, wo der Router platziert sei. Ich habe mit Bestimmtheit irgendwo mal gelesen, dass die Platzierung des Routers ein wichtiger Bestandteil für eine gute Verbindung darstelle. Und niemand fragt danach.

Ich dachte, ich bin es euch schuldig, die Wahrheit mitzuteilen. Danke fürs “Zuhören”.

LG ryma

@ryma

Die gezeigte Aufstellung ist aus mehreren Gründen problematisch:

Mit dem Turm verhinderst du eine optimale Lüftung und die Geräte heizen sich zudem gegenseitig auf.

WLAN-Sender sollten einen Abstand von mindestens 50cm von andern elektronischen Geräten haben und auch nicht in der Nähe von grösseren metallischen Gegenständen platziert werden.

Letztendlich kann es auch problematisch sein, wenn man den WLAN-Sender zu nahe an einer Wand platziert, optimal wäre freistehend mitten im Raum.

Ich nehme Deine Hinweise gerne auf. Ist aber schwierig, in einem 3,5×2,2m grossen Raum darauf einzugehen.

Wie ich oben erwähnte, dient der Apple-Router nur als Unterlage und ist demnach nirgendwo angeschlossen. Also aufgewärmt wird vom Apple Router nicht. Eher noch vom Netzwerk-Hub. Da könnte ich noch etwas zwischen SB2 und Hub legen.

Grundsätzlich sollte man keines der gezeigten Geräte stapeln sondern nebeneinander so aufstellen, dass die Luft frei zirkulieren kann. Bei WLAN-Sendern kommt dann noch die funktechnisch optimale Platzierung hinzu. Ein nicht eingeschaltetes Gerät als “Podest” für die IB2 zu verwenden ist selbstverständlich kein Problem.