@WalterB schrieb:

@pommel73

Was bekommst Du den für einen Speed mit dem Speedtest unten beim Link.

Wichtig direkt über LAN messen, nicht über WLAN!

https://speedtest.cnlab.ch/de/https://speedtest.cnlab.ch/de/


Der referenzierte Browser-Speedtest eignet sich nicht für ein Internet L, viel besser das cnlab Speedtest Programm auf einen PC herunterladen und installieren.

Nur so kommt man auf verlässliche Werte, denn bei einem Internet L zeigt die browsergestützte cnlab-Version viel zu tiefe Werte an.

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

    Werner

    Mit dem Speedtestprogramm installiert auf dem Windows 10 PC erhalte ich komplett hohe andere Werte mit dem ABo “M” ob das wirklich stimmt?

    Wenn das so wäre dann würde der 5G-Booster auch mit schlechten Empfangswerte das ABo “M” voll erfüllen.

    Speedmessung-Programm.jpg

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

    Also mit dem CNLAB lokal komme ich auf durchschnittlich 340/120.

    @pommel73

    Hast Du jetzt das ABo “M” oder “L”?

    Hast Du den CNLAB auf dem PC installiert wie von @Werner erwähnt, also nicht über den Link?

    Wenn Du Lokal mit der Installation meinst, Ok.

    https://www.cnlab.ch/speedtest

    Siehe Info unten von CNLAB!

    Mit dem cnlab Speedtest messen Internetnutzer die Qualität ihrer Internetverbindungen. Der cnlab Speedtest im Browser bietet einen schnellen Überblick zur Internetverbindung mit weniger als 200 Mbit/s Datenrate. Die Zuverlässigkeit der Messung ist aber stark abhängig von der Leistung des Rechners und des Browsers. Für zuverlässige Tests bei schnelleren Verbindungen verwendet man besser das Speedtest Programm (oder die Mobile App). Diese bieten auch detailliertere Auswertemöglichkeiten und automatische Hilfestellung bei Problemen

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

    Ja habs installiert und via LAN getestet. P.S. via Wlan sind die Werte ähnlich.

    • WalterB hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      pommel73

      Was steht den in Deinem Kundencenter, siehe Beispiel Bild unten?

      Info-Speed-voraussichtlich.jpg

      Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

      • pommel73 hat auf diesen Beitrag geantwortet.

        @pommel73 schrieb:

        Also mit dem CNLAB lokal komme ich auf durchschnittlich 340/120.


        Das wäre ein perfektes Abo “M”. Hast du nun ein M oder L gebucht?

        @pommel73

        In so einem Fall würde ich selber auf das ABo “M” zurückgehen da Du bei den Messungen nicht die 500Mbit/s erreichst, selbstverständlich ist das dann Deine Entscheidung.

        Momentan habe ich das ABo “M” und werde dann nächstes Jahr schauen wie das mit der Speederhöhung beim 5G-Booster aussieht und dann auf das ABo “L” wechseln.

        Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

          WalterB

          @pommel73

          Bei der IB3 kann ich ja für das betreffende Gerät welches die Speedmessung durchführt die Unterstützung vom 5G-Booster Ein-oder ausschalten.

          Boosterunterstützung-Ein-Aus.jpg

          Bild 1 ist mit Booster Unterstützung und Bild 2 ohne Booster Unterstützung.

          Mit Booster Unterstützung.

          Messung-1.jpg

          Ohne Booster Unterstützung.

          Messung-2.jpg

          Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.


          @pommel73 schrieb:

          @Roger G Hallo Roger, also es hat sich was getan😁

          Die “Störenfriede” sind weg. Zusätzlich habe ich die IB3 und einen Booster erhalten und montiert. Der Booster bringt m.E. beim Dowload nichts, dafür aber beim Upload.

          In der Diagnose stehen die CRC seit der IB3 auf 0. Ich sehe das als gutes Zeichen, oder?

          Ich habe ja nun auch das Abo L, meine Frage ist nun, ob der Speed über Kupfer allenfalls auch höher sein könnte? (Habe Blut geleckt😂)

          Liebe Grüsse


          Haha, danke für’s Feedback, well done 😀

          Dein Anschluss gibt aktuell eine echte Bitrate (nicht attainable oder synch Rate) von um die 400mbps her. Und das bei Euch auf dem lange, cool, gell. Doch da ist noch eine Stabilisierung drinn von den Unterbrüchen vorher. Das “heilt” sich nicht so schnell von selbst, da wir eine gewisse Frist den Anschluss tracken und erst dann das “Up-grooming” freigeben. Ich kann aber das selber resetten, gibt aber dann einen 50 Sec Unterbruch. Einfach kurz durchgeben, wann ich das machen kann.

          Wir drosseln bei Internet L Kunden weder im US noch DS (also open pipe). Wenn Du also 450mbps bekommen kannst, dann gibt Dir der Booster noch zusätzlich, was er von der Zelle kriegen kann. Werte weit über 500mbps habe ich schon gesehen. Wenn Du nun runter auf das M gehen würdest, wie hier disruptiv vorgeschlagen wurde, dann wird der Booster deaktiviert, da die 300mbps im DS erreicht werden.

          Roger G.
          Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

          @Roger G Cool, danke für Dein rasches Feedback! Du kannst es einfach machen wenns Dir passt. Ist noch nicht lange her, da hatte ich Unterbrüche von mehreren Minuten, mehrmals pro Tag😬…als ich bin mir Unterbrüche (noch) gewohnt. Und ja, natürlich bleibe ich auf L…..

          Grüsse

          Sodele, jetzt hast Du eine actual bitrate von 441/94 mbps. Ich denke, dass dies nun stabil so hoch laufen wird. Wie gut dass der 4G/5G Empfang bei Euch ist, kann ich nicht sagen. Wie sind die Werte der Empfangsleistung im Booster-GUI?

          Roger G.
          Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

          • pommel73 hat auf diesen Beitrag geantwortet.

            Roger G Super! Danke schön. Ich werde es beobachten.

            Leider habe ich aktuell nur 4G…. Ich werde am WE mal schauen ob ich noch besseres Signal hinkriege.Bildschirmfoto 2021-11-24 um 17.31.03.png

            @Roger G was mir schon gestern aufgefallen ist:

            Wenn ich bei der Speedmessung bei dem Gerät den Haken “Internetbooster verwenden” rausnehme, habe ich ca 10% mehr Downloadspeed. (Gemessen mit Notebook im LAN und Ipad im WLan). Bei beiden Geräten habe ich ungefähr identische Werte.

            Wenn ich den Booster verwende, dann steigt aber bei beiden der Upload um bis 30%.

            Kann man das technisch erklären?

            Auch bei mir kein 5G, aber laut unseren Spezialisten erreichen wir durch Bündelung der 4G Bänder oftmals einen höheren Durchsatz als mit einem schlechteren 5G Signal.

            Roger G.
            Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access


            @pommel73 schrieb:

            Kann man das technisch erklären?


            Kann man sicher… aber nicht ich 🙂

            Denkt einfach daran, dass wir nun ausrollen und mit der Masse kommt die grössere Erfahrung und damit das Feintuning. Am Anfang wollten wir den Kunden, welche bereits weit mehr als 100mbps erhalten, gar keinen Booster geben, da der Gewinn bei diesem Speed zu gering ausfallen könnte. Zudem erwarten wir in 2022 deutlich mehr Leistung durch die internen Umstellungen. Damit wollen wir auch auf die kombinierten 1Gbps kommen.

            Roger G.
            Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

            @Roger G

            Zu diesem Punkt:

            “Zudem erwarten wir in 2022 deutlich mehr Leistung durch die internen Umstellungen. Damit wollen wir auch auf die kombinierten 1Gbps kommen.”

            Heisst das, dass dann der Booster auch von Kunden verwendet werden kann, welche via DSL z.B. “nur” 500 Mbps erreichen?


            @Roger G schrieb:

            Wenn Du nun runter auf das M gehen würdest, wie hier disruptiv vorgeschlagen wurde, dann wird der Booster deaktiviert, da die 300mbps im DS erreicht wewerden…


            Da muss ich jetzt schon ein bisschen schmunzeln. Der Vorschlag basiert ja aud der Annahme, dass auch mit Booster die volle theoretisch verkaufte Bandbreite nicht erreicht werden wird.

            Was an einem solchen Vorschlag jetzt disruptiv, also zerstörerisch, sein soll, kann ich mir aus Kundensicht jetzt beim besten Willen nicht ausmalen. Ein Abodowngrade macht ja nichts kaputt.


            @kaetho schrieb:


            @Roger G schrieb:

            Wenn Du nun runter auf das M gehen würdest, wie hier disruptiv vorgeschlagen wurde, dann wird der Booster deaktiviert, da die 300mbps im DS erreicht wewerden…


            … Ein Abodowngrade macht ja nichts kaputt.


            Doch, ein Abodowngrade wirkt sich negativ auf das Geschäft von Swisscom aus.