Sehe ich richtig das Teleboy für 11.90 im Monat stolze 2′400 Stunden Aufnahmen dabei sind…. Das übertrifft die Leistung von Swisscom. Die Tv Pakete sind zu teuer geboten für free Tv!
Man nennt das auch Marktwirtschaft.
Jeder Kunde kann nach Abwägung sämtlicher Vor- und Nachteile das Angebot wählen, welches ihm am besten gefällt.
Auf der Anbieterseite kann man es auch umgekehrt formulieren: Man muss als Anbieter eines Kundenangebots in der Attraktivität zumindest soviel anbieten, dass die angestrebte Kundenanzahl an Käufern/Abonnenten auch erreicht werden kann.
Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom
Beide Angebote (SC vs Teleboy(TB)) haben Vor-/Nachteile.
Ja, eine Menge Aufnahmen(und Downloads) sind möglich bei TB, es sind auch Sender dabei, die SC (noch) nicht im Angebot hat.
Nachteil bei TB ist z. Bsp., dass bei Serien nur die allergängigsten erkannt werden, das macht die Aufnahmefunktion komplizierter. Jede einzelne Folge muss dann programmiert werden, und nach 2 Wochen (soweit im Voraus ist der EPG vorhanden) gerät das u. Umständen in Vergessenheit. Das bei SC deutlich komfortabler, hier habe ich noch keine Serie entdeckt, die nicht als solche erkannt wurde. Auch sind die SRG Programme nicht mehr Full HD bei TB (habe ich glaube ich hier in der Community gelesen).
Aber das Preisangebot ist schon sehr attraktiv.
Ich persönlich hantiere lieber mit der SC FB als mit der AppleTV-FB, mit ein Grund, zusammen mit dem Serienhandling, weshalb ich vorzugsweise mit SC fernsehe.
cabonesha
@Stonck13 Ich glaube, du hast immer noch nicht verstanden, dass FreeTV nicht heisst, dass man alle Sender einfach nur so in ein Netz, wie das von Swisscom, einspeissen kann, einfach mal so, wie bei einer privaten SAT Anlage? Das kostet alles Geld, dafür sind die Encoder nötig, dann kommen auch Wartungskosten etc dazu. Swisscom hat bei weitem die grösste Anzahl an FreeTV die via Satellit kommen im L-Paket,, in der ganzen Schweiz, ich würde sogar soweit gehen zu sagen in ganz Europa. Das kostet halt, wer das will nimmt es. Wer nicht der nicht.
Agus fágaimíd siúd mar atá sé
Die Angaben zu den Filmen wie z.b enstehungs Jahr oder mitwirkende Schauspieler, falsche Namen zu den Fotos stimmen sehr oft nicht. Beispiel auf dem Kanal Sat1 Classics… Film “Die Rechnung wird mit Blei bezahlt” ist von 1967.. bei BlueTv ist der Film von 1969. Dies ist Falsch und nur ein Beispiel von vielen. Bei der Untersuchung direkt bei Sat1 Classics stimmen die Angaben. Ständig inkorekte Angaben stressen mich den ich Bezahle für versprochene Qualität seitens Swisscom Blue TV. Ich bitte euch macht euren Job!!!
- Lösungmarkiert von MirkoP
Danke für den Hinweis auf diese Unstimmigkeit,
dennoch ist Swisscom nicht für die Informationen zu den Filmen verantwortlich,
diese werden direkt von den Sendern abgerufen.
“On apprend parfois plus d'une défaite que d'une victoire” — José Raúl Capablanca
….und genau bei den Sendern habe ich mich erkundigt, da stimmen die Angaben ja doch. Erst bei Blue TV sind die falsch.
@Black Mamba schrieb:
Danke für den Hinweis auf diese Unstimmigkeit,
dennoch ist Swisscom nicht für die Informationen zu den Filmen verantwortlich,
diese werden direkt von den Sendern abgerufen.
Die Swisscom kübelt die Informationen der Senderanbieter und bezieht sie von einem Billiganbieter mit vielen fehlerhaften Angaben. Ist halt billiger.
…und genau das meine ich…billiger…aber als Endverbraucher will ich Qualität. Lieber keine Angaben als falsche, ich Zahle gerne für richtige Angaben aber bestimmt nicht für falsche Infos. Wenn man was tut dann soll man es richtig tun….Ich werde auf jedenfall weiter mein Focus darauf ausrichten. Das darf einfach nicht sein.
@Black Mamba schrieb:
Danke für den Hinweis auf diese Unstimmigkeit,
dennoch ist Swisscom nicht für die Informationen zu den Filmen verantwortlich,
diese werden direkt von den Sendern abgerufen.
Das wurde nun als Lösung markiert.
Im Gegensatz steht nun die Feststellung von @Fiegasal16
….und genau bei den Sendern habe ich mich erkundigt, da stimmen die Angaben ja doch. Erst bei Blue TV sind die falsch.
… und die Aussage von @roman70
Die Swisscom kübelt die Informationen der Senderanbieter und bezieht sie von einem Billiganbieter mit vielen fehlerhaften Angaben. Ist halt billiger.
Wie kommen nun solche Unstimmigkeiten auf? Könnt ihr da etwas Licht ins Dunkle bringen? @MirkoP?
Es gibt auch die Variante mit Null Information:
Man sehe via Swisscom EPG nach:
blue Stars
16.06.2024 21.35-23.55
17.06.2024 08.40-11.00
26.06.2024 20.00-22.20
27.06.2024 07.10-09.30
Jener Anbieter war wohl nicht in der Lage, dies im Internet aufzuspüren:
https://www.imdb.com/title/tt8896206/
Glotzologe
@Black Mamba schrieb:
Danke für den Hinweis auf diese Unstimmigkeit,
dennoch ist Swisscom nicht für die Informationen zu den Filmen verantwortlich,
diese werden direkt von den Sendern abgerufen.
Sorry. Dies stimmt nachweislich nicht. Wer auch immer dies als Lösung markiert hat, soll dies bitte rückgängig machen.
Danke im voraus
Gnu
Inga Lindström heute SRF1
Kurzinhalt SRF:
“Die jung verwitwete Tierärztin Marita zieht mit ihrem neunjährigen Sohn aufs Land, um in der Nähe des Gestüts eines alten Freundes eine Praxis zu übernehmen. Die Begegnung mit dem geheimnisvollen Hundebesitzer Paul Sommerfeld hinterlässt in ihr einen starken Eindruck.”
Beschreibung SRF:
“Die junge, verwitwete Tierärztin Marita Engström (Suzan Anbeh) und ihr neunjähriger Sohn Justus (Valentin Wilczek) siedeln auf Einladung des Pferdezüchters Marius Bengtson (Stefan Gubser) von Stockholm nach Hallberg um. In Hallberg will Marita die hiesige, frei gewordene Tierarztpraxis übernehmen und sich auch auf Marius’ Gestüt um die Tiere kümmern. Eines Tages findet Marita im Wald einen verletzten Hund. Es stellt sich heraus, dass er dem abweisenden Eigenbrötler Paul Sommerfeld (Thure Riefenstein) gehört, der sich mit Steuererklärungen für Leute aus der Gegend durchschlägt und ansonsten sehr zurückgezogen im Wald lebt. Marita findet Paul interessant, ist aber auch durch dessen schroffe Art vor den Kopf gestossen. Inzwischen erhält Marita überraschend Besuch von ihrem Vater Stieg (Michael Greiling), einem Universitätsprofessor für Tiermedizin, aber seltsamerweise ohne Begleitung von Maritas Mutter Elin (Ingeborg Westphal). Doch Stieg will nicht mit der Sprache heraus, ob oder was zwischen den Eheleuten vorgefallen ist. Für Marita nimmt der Neubeginn im idyllischen Hallgarten einen anderen Verlauf als geplant. Sie sieht sich nicht nur mit einer neuen, unbekannten Seite ihrer Eltern konfrontiert, sondern findet auch heraus, dass Paul in seinem dunklen Haus im Wald Geheimnisse hütet, von denen eines auf tragische Weise direkt mit ihrer Vergangenheit zusammenhängt.”
Beschreibung Blue TV:
“Die junge, verwitwete Tierärztin Marita Engström und ihr neunjähriger Sohn Justus ziehen von Stockholm aufs Land nach Hallberg. Der Einladung des Pferdezüchters Marius Bengtson folgend, übernimmt Marita dort die tierärztliche Verantwortung.”
Schon ein Unterschied, oder?
Gruss
Gnu
Da wurde aber die falsche Antwort als Lösung markiert.
Danke für den Hinweis auf diese Unstimmigkeit,
dennoch ist Swisscom nicht für die Informationen zu den Filmen verantwortlich,
diese werden direkt von den Sendern abgerufen.
Ach so. Und darum ist es ja wie unten zu sehen auf dem sendereigenen Teletext richtig und bei Blue TV wie so oft grottenfalsch. Aber wahrscheinlich liefern die ach so bösen Sender absichtlich falsche Daten an Swisscom. Na ja, wenigstens stimmt das Szenenbild. Anstatt mal diesen Schrott von EPG zu fixen, ist es halt einfacher, dem Kunden für die 2. TV Box ohne Mehrleistung Fr. 5.- mehr aus der Tasche zu ziehen.
Und wenn die Daten von den Sendern kommen, warum hat nur Bluetv stets falsche oder unvollständige Angaben, Teleboy, YalloTv etc. aber nicht??
In Basel hätte man gesagt, verzell du das em Fährimaa!
Bluetv: Schaut lieber, dass es endlich besser wird, anstelle von blöden Antworten!
@Doppite26 schrieb:
Und wenn die Daten von den Sendern kommen, warum hat nur Bluetv stets falsche oder unvollständige Angaben, Teleboy, YalloTv etc. aber nicht??
In Basel hätte man gesagt, verzell du das em Fährimaa!
Bluetv: Schaut lieber, dass es endlich besser wird, anstelle von blöden Antworten!
Der Lieferant der Programmdaten sind nicht die Sender selbst und auch nicht Swisscom/blue TV. Die Daten kommen von einem Metadaten-Provider.
Ist ja Wurst, woher sie kommen. Es ist doch komisch, dass nur Bluetv so lausige Daten hat!
Genau. Welcher die Swisscom evaluiert hat und dann den billigsten genommen hat, der es absolut nicht im Griff hat.
Der frühere war besser hat wohl aber auch mehr gekostet. Und relevant ist ja einzig und alleine ein Faktor - nein, die gute Dienstleistung am Kunden ist es nicht.