D-Day bei WhatsApp - dies passiert nun und was denkt Ihr darüber?

Hallo zusammen 👋,

die WhatsApp-Nutzer unter euch werden diesen nervigen Zustimmungsbildschirm in der letzten Zeit sicherlich schon mehrmals gesehen haben:

Quelle: t3n.deQuelle: t3n.de

Manche von euch haben sicherlich bereits den grünen Button unten gedrückt um endlich Ruhe davon zu haben. Aber was passiert hier eigentlich, wenn Ihr diesen neuen Bestimmungen zustimmt?

Durch zustimmen der neuen Datenschutzrichtlinien gewährst Du den Facebook-Unternehmen wie Facebook (als App), Instagram oder auch Messenger Informationen aus deiner WhatsApp Nutzung von WhatsApp zu erfassen und weiterzuverarbeiten.

Dies bedeutet, dass Facebook theoretisch nun in der Lage wäre, mithilfe von Telefonnummern, Transaktionsdaten oder Interaktionsmuster (beispielsweise, wenn Du jeden Tag mit der Freundin oder dem Freund schreibst, zu welchem Zeitpunkt oder in welcher Menge) ein erweitertes Personenmodell über Dich zu erstellen. Um Umkehrschluss kannst Du dies mit den damaligen Fichen (siehe: Fichenskandal) vergleichen (ist jetzt vielleicht ein überspitztes Beispiel;-)). Hier geht es natürlich aber primär darum Informationen zu deinem Umfeld wie auch zu deinen Interessen zu sammeln um anschliessend bessere und massgeschneiderte Werbung anzeigen zu können. Dies spült Facebook natürlich wieder eine Menge Geld in die Kassen.

Facebook bzw. WhatsApp, jedoch dementiert diese Vorwürfe und schreibt in den Medien dazu, dass sich für “Nutzer innerhalb der europäischen Region (einschliesslich Grossbritannien) nichts ändern würde”. WhatsApp teile in Europa keine Daten und Informationen zu Nutzern mit Facebook.

Mehr zu dieser Thematik findest Du übrigens hier: https://faq.whatsapp.com/general/security-and-privacy/answering-your-questions-about-whatsapps-privacy-policy

Was passiert, wenn ich den Änderungen nicht zustimme?

Erst einmal gar nichts. In “einigen Wochen” jedoch, soll WhatsApp den bisherigen Verweigern eine permanente Information anzeigen. Später dann, sollen Funktionen eingestellt werden wie etwa Zugriff auf Chats, Sprach- und Videoanrufe oder dass Nachrichten nur noch in der Benachrichtigungszeile des Smartphones gelesen werden können.

Einen genauen Zeitpunkt und die genauen “Folgen” die bei einem “Ungehorsam” auf uns zukommen können nennt WhatsApp nicht.

Was sind die Alternativen?

Im Januar veröffentlichte die Swisscom im Magazin (klicke hier) eine gute Übersicht über die einzelnen Alternativen und auch schon hier in der Community haben wir einmal begonnen darüber zu diskutieren.

Aber nun zu euch. Werdet Ihr zustimmen oder nicht? Falls nein, wieso und welche Alternative schwebt euch vor? Wäre toll, wenn wir darüber etwas diskutieren könnten. 😊

Kærar kveðjur - herzliche Grüsse
Dominik

Vorläufig lasse ich mal WhatsApp, habe aber schon Threema für die meisten Privaten Mitteilungen installiert.

Schade hat es nicht so viele Anwendungs Möglichkeiten wie bei WhatsApp, man kann aber mit der Zeit umlernen.

https://threema.ch/de

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

@WalterB

Wie meinst Du Anwendungsmöglichkeiten?

Ich persönlich finde threema wirklich gut jedoch ist das grosse Problem der Preis. Für viele ist es eine enorme Hürde, hier drei Franken zu bezahlen um eine solche App zu nutzen. So kann Threema auch nicht wirklich ein Ablöser sein…

Kærar kveðjur - herzliche Grüsse
Dominik

@DomiP Ich werde es vorab auch lassen, ich verwende es nicht übermässig häufig und dann zu 70 % mit Verwandten. Sollten wir uns familiär auf was anderes einigen können werde ich auch wechseln. Aber klar, das Thema ist heikel.

Agus fágaimíd siúd mar atá sé

hello @DomiP

Danke für die Information

Eine Übertragung auf die Signal / Threema / Telegram-App ist zweifellos vorzuziehen und wird je nach gewünschter Vertraulichkeit wirksam, auch wenn es in Bezug auf den Datenschutz in Europa strengere Regeln gibt als beispielsweise in den USA. Dies ist zweifellos eine wichtige Alternative zu der von Mark Z. beschlossenen Fusion von Facebook Messenger, WhatsApp und Instagram.

Für monetäre Zwecke geben die Giganten des Netzes wie Facebook oder Google ihre Kundendaten systematisch an Marketingunternehmen zurück, dann wird der Informationsfluss schwer zu kontrollieren, die Führer dieser datenverschluckenden Unternehmen wurden gehört, gescholten (meine Herren, diese Praktiken sind nicht schön!) und manchmal sogar verurteilt, andererseits ändert dies nichts an ihrer Politik, weil es ihre Haupteinnahmequelle ist.

“On apprend parfois plus d'une défaite que d'une victoire” — José Raúl Capablanca

@DomiP diese nervigen Screens habe ich nie wirklich gesehen. Vermutlich habe ich einfach mal blauäugig “ok” gedrückt, und damit die neuen AGB’s akzeptiert.

Mein ältester Sohn hat sich da mal etwas intensiver damit auseinandergesetzt; mit dem Ergebnis, dass unser Familienchat nun auf Threema läuft.

Signal und Telegram bleiben aber bewusst aussen vor: ob WhatsApp oder Signal ist für Europäer vermutlich “Hans was Heiri”, deshalb macht da ein Wechsel für mich grad gar keinen Sinn, und Telegram ist mir (aus dem Bauch heraus, ohne wirkliche sachliche Begründung) zu suspekt. Zum einen russisch, zum anderen zu “schwurblisch”.

WhatsApp wird bleiben, neben Threema. So sieht es aktuell aus bei uns. Sobald das erste Mal Werbung in WhatsApp aufpoppt, lösche ich es aber 😉

@DomiP

Anwendungen welche bei Threema noch fehlen.

1. eine direkte Foto mit dem iPhone zu erstellen.

2. Gruppen Video Gespräch mit dem iPhone.

N.b. der Preis von Fr. 3.- finde ich in Ordung.

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.


@WalterB schrieb:

@DomiP

Anwendungen welche bei Threema noch fehlen.

1. eine direkte Foto mit dem iPhone zu erstellen.

2. Gruppen Video Gespräch mit dem iPhone.

N.b. der Preis von Fr. 3.- finde ich in Ordung.


Die Kosten sind nicht ganz durchsichtig: aktuell kostet die Lizenz einmalig 3 Franken. Sucht man im Netz nach konkreten Betätigungen, findet man nichts. Die Meinung, Threema koste jährlich 3 Stutz, hält sich hartnäckig.

@WalterB gibts das? Ist die Android-App da mal weiter als die iOS-Version? Punkt 1 geht da problemlos… Punkt 2 haben wir noch nicht verwendet, da gibts Zoom oder Teams für.

@kaetho

Eine direkt Fotoaufnahme habe ich unter dem + Zeichen nicht gefunden, nur aus dem

Album auswählen?

Nachtrag:

Habe es erst jetzt gesehen das in der Mitte ein Bild erscheint mit welchem man eine direkte Foto erstellen kann, Super.

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.


@WalterB schrieb:

@DomiP

Anwendungen welche bei Threema noch fehlen.

1. eine direkte Foto mit dem iPhone zu erstellen.

2. Gruppen Video Gespräch mit dem iPhone.

N.b. der Preis von Fr. 3.- finde ich in Ordung.


Da hast Du recht - jedoch auf den Androiden funktioniert es 😉 wird wahrscheinlich mal wieder daran liegen, dass die iOS-Entwicklung einfach zu lange dauert 😂.

Was den Preis angeht bin ich auch deiner Meinung. Ich hätte auch ruhig mehr bezahlt. Aber das wird für die meisten das grosse Problem sein…


@kaetho schrieb:

(…) und Telegram ist mir (aus dem Bauch heraus, ohne wirkliche sachliche Begründung) zu suspekt. Zum einen russisch, zum anderen zu “schwurblisch”.


Naja, wo Du recht hast. Aber ich denke Signal, wie auch Telegram sind sicherer als eine App von FB… Und gerade bei Telegram frage ich mich immer wieder, auch wenn Russland dahinter stecken würde, wäre es für uns sicherlich weniger schädlich als wenn die Amis dahinter stecken, oder nicht 😉

Bei mir kann ich direkt im Chat auf die Kamera drücken und schon poppt automatisch die Kamera auf…

Kærar kveðjur - herzliche Grüsse
Dominik

    DomiP

    Es gibt es tatsächlich das man auch eine direkte Foto mit dem iPhone machen kann, komischerweise ist das auf einmal verspätet erschienen, siehe Bild unten.

    Man kann in das kleine Bild oberhalb “Aus Album auswählen” drücken und dann eine Foto erstellen.

    Direkt-Foto.jpg

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

    Telegram: Datenschutz bedenklich!

    https://www.rnd.de/digital/telegram-datenschutz-ist-katastrophal-UWYTXHQ5QSWG4WDB6X6J4RGS6A.html

    Da würde ich vorher noch bei WA bleiben.

    Signal: Ist eine gemeinnnützige Stiftung und der Quellcode ist öffentlich zugänglich.

    Auch wenn eine US-Stiftung, aber dennoch 1000x lieber als Telegram oder eine Facebook Bude

    Threema: Das Problem ist nicht, dass es was kostet - aber die Mehrheit der mir bekannten User nichtmal ein Zahlungmittel im App-/Playstore hinterlegt hat und das auch nicht wollen….

    Also bleibt am ehesten Signal übrig - und so ists auch bei der Mehrheit meiner Kontakte geworden

    ….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

    @POGO 1104

    Man kann auch ganz auf WhatsApp & Co. verzichten. Telefon + MMS + Mail + Teams oder Zoom genügen, um 90% der Kommunikationsbedürfnisse abzudecken. Und wenn man 100% erreichen will, so muss man wohl in den sauren WhatsApp- Apfel beissen weil es das Umfeld auch getan hat und aus Bequemlichkeit nicht wechseln will.


    @hed schrieb:

    @POGO 1104

    Man kann auch ganz auf WhatsApp & Co. verzichten…..


    Liebe Freunde und Bekannte:

    Ich möchte euch gerne Informieren, dass ich auf Ende “Monat” Whatsapp de-installieren werde. Ihr könnt mich ab sofort über das Facebook-freie “Signal” (wie es der grosse Teil von euch schon macht. www.signal.org) - oder sonst per SMS oder Email erreichen……

    Etwa so in diesem Stil….

    ….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

    Ich habe zwar die meisten anderen Messenger installiert und bin dort auch erreichbar aber Whatsapp kann ich nicht deinstallieren. Die meisten Leute in meinem Umfeld werden nicht wechseln.

    Ausserdem, wer heute einen FB und Google Account hat und dann noch motzt finde ich immer wieder schön. habe da in meinem Umfeld schon diverse Diskussionen gehabt. Ausserdem da in Europa und auch der Schweiz das DSGVO zählt wird sich nichts ändern. Das wurde auch mehrmals gesagt.

    Quelle: https://twitter.com/NiamhSweeneyNYC/status/1347184963016339457


    @POGO 1104 schrieb:

    Threema: Das Problem ist nicht, dass es was kostet - aber die Mehrheit der mir bekannten User nichtmal ein Zahlungmittel im App-/Playstore hinterlegt hat und das auch nicht wollen….

    Man kann auch einfach an der Supermarkt-Kasse eine Wertkarte für den Play Store bzw App Store kaufen und diese hinterlegen. (Das wäre auch eine nette Geschenkidee) 🙂

    So muss keine Kreditkarte hinterlegt oder Bezahlung über die Handyrechnung erlaubt werden (woran sich deine Bekannten vermutlich stören). Ist das Kartenguthaben aufgebraucht, ist Schluss.

    Es gibt viele gute Apps, welche in einer werbefinanzierten “Gratis-Version” und einer werbebefreiten Kaufversion vorliegen. Mit dem Restguthaben der Karte (nach dem Kauf von Threema) 😁 kann man sich auch noch bei anderen Herstellern erkenntlich zeigen und spart so erst noch unnötigen Werbetraffic und verlängert dadurch die Akkulaufzeit.

    Also auch ich werde WhatsApp dann den Rücken zukehren und die App deinstallieren. Selber habe ich schon einige Jahre Threema installiert und probiert Freunde und Bekannte dazu zu überreden. Das schlug mehrheitlich fehl, da die meisten ihrer Kontakte eben WA benutzen. Macht auch nichts, dann wird es endlich auch ein wenig ruhiger. 🙂


    @Anonym schrieb:


    Man kann auch einfach an der Supermarkt-Kasse eine Wertkarte für den Play Store bzw App Store kaufen und diese hinterlegen. (Das wäre auch eine nette Geschenkidee) 🙂


    Da bin ich ganz deiner Meinung. Aber in einer Gesellschaft wo alles Gratis sein muss und man am liebsten noch gerne ein 1000er-Nötli direkt aufs Konto möchte, wenn man eine Gratis-App nutzt, schrecken halt viele davon ab…

    Ich respektiere die Arbeit der Threema-Folks sehr! Jedoch wäre es auch sicherlich ein grossartiges Zeichen, wenn beispielsweise Nutzer der App kostenlose Gutscheine für andere Nutzer erhalten oder auch ein Zeitfenster besteht, wo Threema effektiv gratis ist. So können sie beispielsweise während einem Monat viele Neue Nutzer aufnehmen, was natürlich auch hier wieder mehr Populariät bringen würde.

    Kærar kveðjur - herzliche Grüsse
    Dominik


    @POGO 1104 schrieb:


    @hed schrieb:

    @POGO 1104

    Man kann auch ganz auf WhatsApp & Co. verzichten…..


    Liebe Freunde und Bekannte:

    Ich möchte euch gerne Informieren, dass ich auf Ende “Monat” Whatsapp de-installieren werde. Ihr könnt mich ab sofort über das Facebook-freie “Signal” (wie es der grosse Teil von euch schon macht. www.signal.org) - oder sonst per SMS oder Email erreichen……

    Etwa so in diesem Stil….


    Keine Ahnung ob das so funktioniert, da ich weder über WhatsApp, Facebook und Co. noch über Signal kommuniziere, musste ich nie einen solchen Wechsel bekannt geben. Wer mich erreichen will kann mir anrufen, auf die Combox quatschen oder ein Mail oder SMS senden und wenn jemand das alles nicht will, so hat er Pech gehabt. Und ja, ich habe auch schon Einladungen und Events verpasst, weil sie nur über WA versendet wurden, aber damit kann ich leben.