@hed schrieb:
Die Leitung stabilisiert sich nach dem Neustart und der Vorgang kann soviel ich weiss bis zu 1 Woche dauern. Wenn die Störungen auf der Leitungen zu hoch (CRC/FCS) oder die Leitungswerte (Dämpfung und SNR) zu schlecht sind, wird der Speed automatisch reduziert, im schlimmsten Fall gibt es ein Auto-Resync oder es kommt in seltenen Fällen sogar zu einer Blockade.
@hed: leider nichts davon. Darum wirds jetzt etwas technisch:
Wir benötigen zur Einstufung der Stabilität einer Leitung eine gewisse Anzahl gütiger Messungen. Eine Messung ist der Durchschnitt der DSLAM Werte vom Port über einen Tag (und wir messen jede aktive Leitung 1 mal pro Tag = >2.5Mio Messungen/Tag). Bewertet werden z.B. Anzahl Spont. Resyncs, CVs, SES, etc. Werden die Schwellwerte bei einer immer guten Leitung plötzlich überschritten, reagiert das System also nicht sofort. Ist die Leitung jedoch bereits als instabil klassifiziert, wird sie sofort über die Erhöhung des Target Noise Margin (Signal-Rasuchabstand, der nicht unterschritten werden darf) 1mal pro Tag stabilisiert. Im DSLAM wird für den Port dann eine neue Vorgabe des TNM eingestellt, wodurch sich die Bitrate senkt und die Leitung stabiler wird (weniger nah an der physikalischen Grenze).
Wir verwenden also weder Routerwerte noch Dämpfung oder SNR. Letzterer wird für die Stabilisierung durch uns eingestellt.
Aus/Einschalten des Routers wird als ein resync registriert, aber das reicht dem Router noch quasi ein dying gasp zu melden (“ich binn dann mal weg”). Das zählen wir dann nicht zu den Messgrössen. Anders ist es, wenn man das DSL Kabel abzieht. Da kann der Router nichts mehr melden und es gibt den gleichen Resync, den wir aber zählen. Also böse gesagt, mehrmals das DSL Kabel am Tag ziehen, provoziert eine Stabilisierung.
Ist aber eine Leitung mit einer aktiven Stabilisierung über eine Anzahl Tage völlig stabil, dann leiten wir den umgekehrten Weg ein und schwächen die Stabilisierung schrittweise wieder ab (“relaxing”), um wieder mehr Speed zu gewinnen, bis wir am min. TNM angelangt sind (aktuell 6dB im US und DS).
Wichtig: jede Stabilisierungs- oder Relaxing-Massnahme hat einen kurzen Unterbruch und damit einen Resync zur Folge. Stabs werden ausser in der Prime-Time am Abend den ganzen Tag gemacht (sofort nach der Messung), Relaxings nur in der Nacht.
Zum Problem hier: PLC sind immer mühsam, aber es kann gehen. Wie gesagt: ist die neue FW schon drauf, oder ev. mit der vorherigen Version geprüft? Ich kann nicht nachsehen, bin nicht im Firmennetz.
Viele Grüsse