Hoi @Roger G

Vielen Dank für deine Hilfe!

Ich habe heute Morgen nochmals mit dem Techniker gesprochen, da ich genau dies vermutet habe. Er hat mir ebenfalls bestätigt, dass er die Stabilisierung zurückgesetzt hat um zu schauen, was maximal los ist auf der Leitung.

Er hat auch bestätigt, dass sich die Leitung wieder stabilisieren wird. Ich werde es weiter betrachten. Ich hatte jetzt zumindest mal seit gestern Abend ruhe.

Ich hoffe es stabilisiert sich als Zwischenlösung relativ schnell wieder. Ich hatte nämlich nach dem melden der Störung ca. 4 oder 5 Tage keine Störung mehr bis der Techniker kam.

Ich muss ganz ehrlich sein, ich habe im letzten halben Jahr wirklich gar nichts geändert bewusst geändert am Netzwerk, nicht mal ein neues Gerät oder etwas dergleichen. Mit dem Hinweis kann ich aber mal schauen, was sich speziell in diesem Zeitraum geändert hat.

Was ich aber spannend fand: Der Router ist tatsächlich in der PLC-Ausgangsdose eingesteckt. Als ich den Router dann in eine Steckdose in einem anderen PLC freien raum eingesteckt habe wurde es deutlich schlechter. Kann aber auch wirklich an der generell noch schlechten stabiliserung gelegen haben.

Ich kann aber mal versuchen die Beta zu installieren, ob es hilft.

Danke vielmals.

Gruss Philip

Hallo Zusammen

Ich bin hier nochmals mit einem Feedback zurück.

Habe die erneuten Verbindungsabbrüche nachgemeldet und mal mein Excel Log mitgesendet. Habe leider nich nichts gehört.

Soweit läuft es aber nun wieder zumindest so, dass ich einen Ausfall am Abend habe. Vorhin hatte ich einen bei 160 Millionen FEC im Download;D

eine Frage noch, die vieleicht @Roger G beantworten könnte. Ich starte jeweils den Router neu, dann ist das problem weg. Wie stabilisiert sich die Leitung am schnellsten? Muss ich den Router aktiv mit roter LED und Verbindungsabbruch laufen lassen oder kann ich direkt einen Neustart machen?

Danke und Gruss

Philip

Die Leitung stabilisiert sich nach dem Neustart und der Vorgang kann soviel ich weiss bis zu 1 Woche dauern. Wenn die Störungen auf der Leitungen zu hoch (CRC/FCS) oder die Leitungswerte (Dämpfung und SNR) zu schlecht sind, wird der Speed automatisch reduziert, im schlimmsten Fall gibt es ein Auto-Resync oder es kommt in seltenen Fällen sogar zu einer Blockade.

Daher ist das wichtigste eine einwandfreie Zuleitung, gesündigt wird oft auf der Strecke vom UP bis zur Box und wie schon erwähnt ist PowerLine für g.Fast Gift.

alles klar, vielen Dank für die Antwort @hed

Die Zuleitung vom UP zum Router ist definitiv io. wurde vor ca 2 Jahren getauscht und vom techniker als gut befunden.

Dann würde das vorläufig mal so passen wenn ich den router einmal am Abend Neustarten muss.

Wie bereits erwähnt Powerline hat bei mir mit g.fast Problemlos funktioniert. Ich habe derzeit einfach weder die Zeit noch das Geld im ganzen Haus auf ethernet zu wechseln.

Wenn wir grad bei dem Thema sind: kennst du dich mit pof aus? Ist das was brauchbares oder eher eine Notlösung wenn normale ethernet schlecht möglich sind?

Ich werde in den nächsten 1-2 Jahren den Schaltschrank erneuern lassen und da liesse sich eventuell dann was machen mit pof. mein plan wäre es überall wo ich aktuell steckdosen mit antennenkabel für Sat TV habe auf so eine art multimediadose zu wechseln.

Damit und evt einer wifi bix wäre dann hoffentlich auch die Hausinstallation besser gelöst als powerline.

Danke und Gruss

Philip

@Pipo_L

Mit POF habe ich nur wenig Erfahrung, aber zu beachten gibt es da, dass es dafür Media-Converter braucht d.h. Aktivkomponenten die ausfallen können und unnötig Energie verheizen.

Anyway, es gibt Kollegen hier im Forum die kennen POF sicher besser als ich, ich hoffe die melden sich.


@hed schrieb:

Die Leitung stabilisiert sich nach dem Neustart und der Vorgang kann soviel ich weiss bis zu 1 Woche dauern. Wenn die Störungen auf der Leitungen zu hoch (CRC/FCS) oder die Leitungswerte (Dämpfung und SNR) zu schlecht sind, wird der Speed automatisch reduziert, im schlimmsten Fall gibt es ein Auto-Resync oder es kommt in seltenen Fällen sogar zu einer Blockade.


@hed: leider nichts davon. Darum wirds jetzt etwas technisch:

Wir benötigen zur Einstufung der Stabilität einer Leitung eine gewisse Anzahl gütiger Messungen. Eine Messung ist der Durchschnitt der DSLAM Werte vom Port über einen Tag (und wir messen jede aktive Leitung 1 mal pro Tag = >2.5Mio Messungen/Tag). Bewertet werden z.B. Anzahl Spont. Resyncs, CVs, SES, etc. Werden die Schwellwerte bei einer immer guten Leitung plötzlich überschritten, reagiert das System also nicht sofort. Ist die Leitung jedoch bereits als instabil klassifiziert, wird sie sofort über die Erhöhung des Target Noise Margin (Signal-Rasuchabstand, der nicht unterschritten werden darf) 1mal pro Tag stabilisiert. Im DSLAM wird für den Port dann eine neue Vorgabe des TNM eingestellt, wodurch sich die Bitrate senkt und die Leitung stabiler wird (weniger nah an der physikalischen Grenze).

Wir verwenden also weder Routerwerte noch Dämpfung oder SNR. Letzterer wird für die Stabilisierung durch uns eingestellt.

Aus/Einschalten des Routers wird als ein resync registriert, aber das reicht dem Router noch quasi ein dying gasp zu melden (“ich binn dann mal weg”). Das zählen wir dann nicht zu den Messgrössen. Anders ist es, wenn man das DSL Kabel abzieht. Da kann der Router nichts mehr melden und es gibt den gleichen Resync, den wir aber zählen. Also böse gesagt, mehrmals das DSL Kabel am Tag ziehen, provoziert eine Stabilisierung.

Ist aber eine Leitung mit einer aktiven Stabilisierung über eine Anzahl Tage völlig stabil, dann leiten wir den umgekehrten Weg ein und schwächen die Stabilisierung schrittweise wieder ab (“relaxing”), um wieder mehr Speed zu gewinnen, bis wir am min. TNM angelangt sind (aktuell 6dB im US und DS).

Wichtig: jede Stabilisierungs- oder Relaxing-Massnahme hat einen kurzen Unterbruch und damit einen Resync zur Folge. Stabs werden ausser in der Prime-Time am Abend den ganzen Tag gemacht (sofort nach der Messung), Relaxings nur in der Nacht.

Zum Problem hier: PLC sind immer mühsam, aber es kann gehen. Wie gesagt: ist die neue FW schon drauf, oder ev. mit der vorherigen Version geprüft? Ich kann nicht nachsehen, bin nicht im Firmennetz.

Viele Grüsse

Roger G.
Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

Nachtrag: Die Leitung weisst extrem hohe CVs im DS auf, absolut 0 im US. Das ist das übliche Pattern welche sich durch die PLC zeigen. Erste Stabilisierung wurde Heute Nacht gemacht, wenn die CVs nicht runter kommen, wird sie täglich weiter stabilisiert. Mit diesen hohen Störungswerten wird sie wohl unter VDSL Speed fallen 😞

Roger G.
Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

@Roger G

Herzlichen Dank für den ausführlichen DeepDive.

Meine falsche Version wurde mir mal vor 1 oder 2 Jahren so von einem SC-Mitarbeiter der Supportzelle (2. Level?) erklärt, in dem Zusammenhang wurde auch noch der Begriff der Grooming-Phase erwähnt.

Wie auch immer, jetzt wäre es noch gut, wenn zumindest die SU eine triviale nicht technische Version in 2 oder 3 Sätzen erhalten könnten, denn die Frage nach der Stabilisierung kommt regelmässig im Forum auf und es wird ja nicht immer von einem DSL-Crack wie du einer bist gelesen und beantwortet.