Er schreibt habe jetzt ALLE kabel inkl router ersetzt und es hat sich nichts verändert.
Ob Er jetzt die gleiche Internet-Box verwendet ist nicht ganz klar?
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.
Er schreibt habe jetzt ALLE kabel inkl router ersetzt und es hat sich nichts verändert.
Ob Er jetzt die gleiche Internet-Box verwendet ist nicht ganz klar?
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.
Walter - das kenne ich auch.
Mit welcher Software werden die Messungen gemacht? Es gibt Unterschiede bei ipv4 und ipv6. Also nehmt eine Software bei der Ihr die ip einstellen könnt, Denn Standartmässig wird Dualstack gemessen. Der schlechte Wert kommt von ipv6 -hsi.bluewin.ch (Messung mit cnlab UX Test)
Mit der IB3.
Snowmatch:
Der Test mit IB3 ist schlechter als der Test mit allen anderen TestSoftware.
IB3 ist für mich keine Referenz, weil ich weis nicht wohin (TestServer) gemessen wird, sowie auch viele andere Parameter (z.B.: HTTP,HTTPS oder IPV4, IPV&) nicht angegeben noch definierbar sind.
Im Moment misst IB3 bei mir download 847 Mbit/s und upload 277 Mbit/s
Der Fehler von IPV6 zeigt sich auch in dieser Messung, weil die IB3 eben auch eine Dualstackmessung macht.
Ich erwarte von einem kompetenten SwisscomMitarbeiter eine Antwort
Urgasi - Test mit CNLAB sieht noch viel schlechter aus.Down 492,4 und Up 588,4.
Ich habe schon seit geraumer Zeit die oben erwähnten Probleme der Swisscom kommuniziert.
Die up/download werte sind in der Zwischenzeit sehr gut geworden. Das nur nebenbei.
Warum ich mich nochmals melde ist die IB3 mit ihren Messresultaten.
Meine Schlussfolgerung: die IB3 misst anders oder falsch
IB3
cnlab ipv4
cnlab ipv6
Für die IB3 gibt es seit 2-3 Tagen eine neue Beta zu Download.
Diese Beta-Version läuft bereits produktionsreif, falls Du Lust hast, kannst Du diese mal downloaden und ausprobieren.
Vielleicht ändert das auch was am eingebauten Speed-Test, weiss ich aber nicht.
Falls Du wider Erwarten Probleme mit der Beta kriegen solltest, könntest Du bei Bedarf auch wieder problemlos auf die produktive Version zurück.
Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom
Danke für die Antwort. Ich wäre nicht abgeneigt die Beta zu testen.
- Grundsätzlich sollten Angaben zur Softwareanpassung oder deren Verbesserung vorhanden sein.
- Wie komm ich an die Beta-Version und wie kann man sie installieren. (oder wird von Remote geladen?)
- Bei Problemen: ist ein Downgrade möglich?
Zum Speedtest: Wo ist oder wie heisst der Server für den Test. Ist sehr relevant. Oder misst das System nur bis zum nächsten Serverknoten ( 0 Hops). Grundsätzlich: Sind die Messungen gleich z.B. Gibit oder Gbit im vergleich zu Testsoftware von z.B. cnlab etc.. Alles ist immer eine Sache der Interpretation. Es heisst ja nicht umsonst “Wer misst, misst Mist”
Ganz nach unten scrollen beim Link zur Beta Version und dort ist auch erwähnt was verbessert wird.
Wichtig eine Sicherung der IB 3 auf dem PC erstellen da es im Kundencenter nicht funktioniert.
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.
@Urgasi schrieb:
- Grundsätzlich sollten Angaben zur Softwareanpassung oder deren Verbesserung vorhanden sein.
sind vorhanden, siehe Link von Walter
@Urgasi schrieb:
- Wie komm ich an die Beta-Version und wie kann man sie installieren. (oder wird von Remote geladen?)
siehe Link von Walter
ja - wird aber kaum notwendig sein.
Die Beta läuft seit über 1 Woche problemlos in einem Testerteam. Aber “draussen ITW” kann es Konstellationen geben, wo das eine oder andere auftauchen kann.
….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼
Wie bereits erwähnt macht einen guten Eindruck, läuft auch bei mir schon mehrere Tage, musste die IB3 nur nach dem Update beim ersten booten noch einmal hinten Aus- und einschalten.
Das Update File speichere ich immer auf dem PC welcher über LAN mit der IB3 verbunden ist und von da starte ich dann den Update.
Wichtig ist noch wenn TP-Link Switch vorhanden sind und diese nicht im Menü der IB3 erscheinen das man diese kurz von der Stromversorgung nimmt und somit sind sie dann vorhanden.
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.