Netzwerkerweiterungskarte

Ich stelle der Community eine Frage zu den Informationen auf der interaktiven Netzerweiterungskarte von Swisscom: https://www.swisscom.ch/fr/about/entreprise/portrait/reseau/carte-extension-reseau-fibre .html# faq In der Tat für meine Gemeinde, die in ist Erweiterung in FTTB/FTTS und damit grundsätzlich auf 500 Mbit/s begrenzt wird angekündigt, dass im Rahmen dieser Erweiterung die möglichen Geschwindigkeiten von 80 Mbit/s auf 1 Gbit/s erweitert werden… Frage: Swisscom hat Ist das schon geplant? dass das auf der FTTB/FTTS-Technologie in G.Fast basierende Netzwerk im Jahr 2019 bis zu 1 Gbit/s erreichen kann? Oder wird dem Kunden angeboten, auf FTTH umzusteigen? Aufgrund der Gespräche, die ich bereits mit Swisscom geführt habe, würde ich mich für die erste Option entscheiden, was eine gute Überraschung wäre; obwohl immer noch kein echter Wettbewerb möglich ist. Was denken Sie?

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Ich antworte teilweise auf mich selbst, weil es nach Recherchen so aussieht, als ob das Dienstprofil Nr. 800 auf der VDSL-Leitung mit G-Fast ist bereits verfügbar und ermöglicht im Full-Flex-Modus Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s auf und ab. Technisch gesehen sind diese Geschwindigkeiten also bereits geplant, jetzt hängt der Rest von der installierten Generation von microCAN (Gerät, das Glasfasersignale in VDSL-Signale auf einer Kupferleitung umwandelt) und der Länge der Leitung zur Unterkunft ab. Wir können vermuten, dass Swisscom für nächstes Jahr eine „kleine“ Gegenoffensive gegen Salt vorbereitet, unabhängig von der Ankündigung einer für Oktober geplanten Geschwindigkeitserhöhung (1. für inOne S und 17. für inOne M). Durch Extrapolation können wir uns vorstellen, dass inOne L 1 Gbit/s auf Kupferleitungen zulässt … Fortsetzung folgt.

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Salt Fiber Internet und TV funktionieren nur, wenn Sie Glasfaser (und das richtige) in Ihrem Wohnzimmer haben, sonst ist es ruiniert. Salt will das Leben offensichtlich nicht wie andere Betreiber komplizieren, egal ob Ballaststoffe oder nichts.

Ich verstehe also nicht, welche „kleine“ Offensive sich dort verbirgt…?

Konkreter: Wenn Swisscom Geschwindigkeiten zwischen 80 Mbit/s und 1 Gbit/s ankündigt, betrifft dies bei Neubauten den FTTH-Anschluss nur dann, wenn mehr als 40 Wohnungen gleichzeitig vorhanden sind.

Ansonsten sind es maximal 500, das Giga-auf-Kupfer-Paar ist der XG-Fast-Standard, noch nicht industrialisiert oder angepasst, aus dem Labor…

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Die Erwähnung einer „kleinen“ Gegenoffensive war nur ein Scherz, weil Swisscom den Markt in der Hand hält … indem sie nur FTTB/S einsetzt, behält sie die Kontrolle über das letzte Stück Kupfer, sodass es keine Konkurrenz gibt und sie tun können, was sie wollen .

Bezüglich der Möglichkeit, 1 Gb/s in G.Fast zu beziehen, ist dies auf extrem kurzen Leitungen <100m möglich und in der Dokumentation existiert ein Swisscom-Dienstprofil mit dem Status „verfügbar“ (nicht zu verwechseln mit „marktfähig“).

Ich habe die Inkonsistenz der Erweiterungskarte angesprochen, weil meine Stadt (1254 Jussy) gerade eine FTTB/S-Erweiterung durchführt (es wird kein FTTH geben) und die Geschwindigkeiten maximal 500/120 Mbit/s betragen werden, was offiziell angekündigt wurde. Die Seite gibt 80 Mbit/s bis 1 Gbit/s an, daher meine Frage, ob es nun tatsächlich identische generische Informationen für alle Gemeinden gibt, kein Problem.

Was XG.Fast betrifft, testet Swisscom mit Huawei das sogenannte NG.Fast, das mit 2 Kupferpaaren 5 Gbit/s erreichen könnte.

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Stimme völlig zu, zorglub:thumbs_up:

Und nicht nur Swisscom hält den Markt, in der Welt der Telenetze ist es noch schlimmer, weil Swisscom ihr Netz zumindest an Konkurrenten wie Sunrise „vermietet“, während die Kabelnetzbetreiber in einer 100% dichten Welt leben.

Persönlich habe ich keinen Anschluss an das Swisscom-Netz (physikalisch-technisches Problem = Universaldienst nichts weiter), also bleibt mir das Telenetz, es ist an sich nicht dramatisch, für einen Sportbegeisterten (nicht mein Fall) jedoch schon problematisch ohne Téléclub!

Originalsprache (Französisch) anzeigen
    2 Monate später

    Guten Morgen,

    Die Karte hat sich seit gestern geändert, der Fehler wurde für die Situation am 12. November angezeigt. Jetzt ist der angezeigte Status korrekt; Es ist jedoch immer noch enttäuschend, dass Kommunen, die 2018 die FTTS/FTTB-Technologie eingeführt haben, dies mit Geräten von vor vier Jahren tun, die nicht mehr als 100/25 Mbit/s zulassen.

    Dank Ihrer Karte können wir jetzt sehr deutlich die Trennung zwischen ländlichen und Arbeitergemeinden (Puplinges, Avully, Cartigny,…) und Gemeinden mit wohlhabenderem Profil (Cologny, Vandoeuvres,…) erkennen: 100/25 für Kampagne, 500/100 für die Reichsten (größeres Potenzial, Internet L zu abonnieren).

    Originalsprache (Französisch) anzeigen