Ja, es ist tatsächlich 17a. Die Frage ist, warum Swisscom das 30a-Profil nicht aktiviert. Dies würde es Nicht-G.Fast-Abonnenten wie uns ermöglichen, möglicherweise 200/100 zu erreichen …

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Ich muss noch die richtige Person finden… nämlich Level 3 des technischen Supports. Ich sollte von jemandem auf dieser Ebene zurückgerufen werden, wir werden sehen … Enttäuschende Beobachtung zum Support, der einzige Weg, Antworten zu bekommen, besteht darin, ein wenig bösartig zu sein; aber nicht schlecht höflich, sonst keine Rückgabe.

Das ist wirklich unangenehm, weil man nur ein bisschen mehr zuhören müsste, und das würde verhindern, dass sich die Support-Mitarbeiter den ganzen Tag über aufregen und die Kunden nicht wissen, warum sie mehr bezahlen als bei einem anderen Betreiber.

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Swisscom hat sich aus eigener Initiative entschieden, die Internet-Übertragungsgeschwindigkeit beim Typ-M-Abo von 120/20 auf 200/100 zu erhöhen. Viele Kunden sind jedoch frustriert, weil dieses scheinbar für alle gültige Versprechen nicht eingehalten wurde, ohne dass stichhaltige Gründe bekannt waren, die Swisscom daran hindern würden, ihr Versprechen einzuhalten. Im Englischen nennt man das „misrepresentation“.

Frage für Level 3; Warum ist Profil 30a nicht für jeden wirksam?

Originalsprache (Französisch) anzeigen

    FCasas

    Für mich persönlich hat sich fast nichts geändert, denn bevor ich 100/20 hatte und jetzt 104/34 habe, steigt mein Aszendent, aber mein Nachkomme hat sich kaum verändert. Kann mir jemand erklären, warum er bei den anderen ansteigt und ich fast Nichts??

    5D46DBA2-0470-4910-A73D-1DD7A3A8AEE4.png

    Originalsprache (Französisch) anzeigen
    • zorglub1 hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      LeeoModzZ

      Um zu bestätigen, dass die von Swisscom angekündigte Geschwindigkeitserhöhung nur Augenwischerei und rechtlich gesehen wirklich grenzwertig ist, hier eine kleine Statistik aus der Swisscom-Datenbank (Opendata), die die Verteilung der erreichbaren Durchschnittsgeschwindigkeiten in allen Schweizer Gemeinden zeigt, in denen wir sie sehen dass nur 5 % der Gemeinden über die Infrastruktur (FTTH oder G.fast) verfügen, um die kommerziell angebotenen Geschwindigkeiten anzubieten. Die überwiegende Mehrheit der Kommunen liegt im 40-80- und 80-120-Mbit/s-Segment.

      2018-10-22 11_50_49-Swisscom Debits 2018 - Excel.png

      Originalsprache (Französisch) anzeigen

      [https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=2ahUKEwjRivqayZreAhVkKMAKHUyD CAcQFjAAegQICRAC&url=https%3A%2F%2Fwww.bakom.admin.ch%2Fdam%2Fbakom%2Ffr%2Fdokumente%2Fbakom%2Fdas _bakom%2Frechtliche_grundlagen%2FBundesgesetze%2FKVF-NR%252012.02.2018%2Fwik-bericht%2520hochbreitband.pdf.download.pdf%2FWIK-Bericht%2520Hochbreitband_final.pdf&usg=AOvVaw3GdLrjOdaqfa3vMRMZOSt 9](https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=2ahUKEwjRivqayZreAhVkKMAKHU yDCAcQFjAAegQICRAC&url=https%3A%2F%2Fwww.bakom.admin.ch%2Fdam%2Fbakom%2Ffr%2Fdokumente%2Fbakom%2Fd as_bakom%2Frechtliche_grundlagen%2FBundesgesetze%2FKVF-NR%252012.02.2018%2Fwik-bericht%2520hochbreitband.pdf.download.pdf%2FWIK-Bericht%2520Hochbreitband_final.pdf&usg=AOvVaw3GdLrjOdaqfa3vMRMZOSt9)

      Originalsprache (Englisch) anzeigen

      Ja, ich fand dieses strategische Analysedokument auch etwas wortreich und vor allem auf Deutsch 🤨 Aber es ist eine hervorragende Zusammenfassung der technologischen Möglichkeiten für sehr hohe Geschwindigkeiten, wobei mehrfach erwähnt wird, dass Super Vectoring (VDSL2-Profil 35b) eine gute Lösung wäre zur Erhöhung der Geschwindigkeit in FTTB/FTTC.

      Originalsprache (Französisch) anzeigen

      Ich schließe dieses Thema, da es keine Hoffnung mehr auf eine bessere Geschwindigkeit auf meiner Strecke gibt. Die Ausstattung in meinem Gebäude ist technisch (sehr) begrenzt… Nicht nur nicht G.Fast; aber auch ungeeignet für das Konnektivitätsmodell „Flex“ (automatische Anpassung der Synchronisationsrate an die Kapazität der Leitung)… Gemäß Stufe 3.

      Darüber hinaus habe ich die Bestätigung, dass die Profile VDSL2 30a und 35b von Swisscom niemals aktiviert werden, da sie sich mit den Startfrequenzen der G.Fast-Leitungen überschneiden. Profil 30a wurde 2011 genehmigt; aber am 1.1.2018 entfernt (siehe meinen Beitrag hier: [https://community.swisscom.ch/t5/Routeur-mat%C3%A9riel/VDSL2-Activation-profil-30a/td-p/549675](https://community.swisscom.ch/t5/Routeur- mat%C3%A9riel/VDSL2-Activation-profil-30a/td-p/549675) ). Es besteht also keine Möglichkeit, die aktuelle Synchronisierungsgeschwindigkeit zu überschreiten.

      Originalsprache (Französisch) anzeigen

      Eine kurze Nachricht an zukünftige und aktuelle inOne Internet S- und M-Abonnenten, um sie auf die mehrdeutige und irreführende Seite der angezeigten Werbung aufmerksam zu machen.

      Tatsächlich werden Durchflussraten von 50/50 oder 200/100 angekündigt, die nur unter bestimmten Bedingungen und Grenzwerten erreichbar sind, die nicht alle in der Fußnote aufgeführt sind:

      24.10.2018 11_48_49-inOne_ Angebote, Internet, TV, Telefonie _ Kombiangebote.png

      Was nicht gesagt wird:

      • Die verfügbare Glasfaserverlängerung muss mit der G.Fast-Technologie kompatibel sein (Bereitstellungsprojekte begannen in den Jahren 2017–2018).
      • Im Jahr 2018 durchgeführte Glasfasererweiterungen garantieren keine Kompatibilität mit den verkauften Geschwindigkeiten.
      • Swisscom behält sich das Recht vor, die Geschwindigkeit je nach regionalem Einsatzplan und technischen Möglichkeiten zu begrenzen.
      • Es besteht keinerlei Gewähr für die Verfügbarkeit der angekündigten Geschwindigkeiten in der ganzen Schweiz, derzeit sind nur 5 % der Gemeinden mit diesen Angeboten kompatibel.

      Mit dieser Kommunikation hätten wir einen Anspruch auf ehrliche und transparente Informationen, was eindeutig nicht im Sinne von SWISSCOM liegt.

      Originalsprache (Französisch) anzeigen

      In einem Technikraum, der sich in der Nähe der Einfahrt zur Sammelgarage befindet. Von dort bis zu meiner Wohnung beträgt die geschätzte Entfernung ca. (Pifometer) 200m

      Originalsprache (Französisch) anzeigen
      • obrad hat auf diesen Beitrag geantwortet.

        FCasas

        Guten Abend.

        Weiß jemand, wie dieser Plan zu interpretieren ist? Dies ist die Installation vom DSLAM zu meinem Gebäude (in Rot unten rechts). Wenn jemand, der sich auskennt, etwas Licht in die Bedeutung all dieser Linien und Zahlen bringen könnte, was stellt die Faser dar? Kupfer? microCAN? usw.

        Dank im Voraus. Ich stelle auch eine Kopie meiner Zahlen aus meiner Internetbox 2 für diejenigen zur Verfügung, die eine Verknüpfung mit meiner vorherigen Nachricht und dem, was ich jetzt sende, herstellen möchten.

        Capture 2.JPG

        20181017_153204.jpg

        Originalsprache (Französisch) anzeigen

        A priori ist man nicht an einen microCAN angeschlossen, sondern an einen DSLAM, der in einem Technikschrank am Straßenrand untergebracht werden muss. Die microCANs sind auf diesen Plänen als solche gekennzeichnet. Ob es nun VDSL2 oder G.Fast ist, kann ich nicht sagen; aber angesichts Ihrer Upload-Geschwindigkeit ist es wahrscheinlich G.Fast

        Originalsprache (Französisch) anzeigen

        Wenn ich mit dem Messgerät auf dem Plan messe, komme ich auf eine Entfernung von ca. 100m zum DSLAM. Selbst wenn wir also 50-60 m vom Eingang des Gebäudes bis zu meiner Wohnung hinzufügen, ist das nicht viel für G.Fast Flow?

        Originalsprache (Französisch) anzeigen

        Ja, absolut, den 100-m-Grafiken zufolge. Sie sollten in der Lage sein, nicht weit vom Maximum entfernt zu sein. Auf jeden Fall schwer zu verstehen, wie Swisscom damit umgeht.

        Originalsprache (Französisch) anzeigen

        Mir ist gerade aufgefallen, dass wir in der Region alle unter einem Dach sitzen.

        Du musst geduldig sein.

        Vielen Dank für Ihre wertvollen Informationen

        Originalsprache (Französisch) anzeigen
        6 Tage später

        Kleines Update zu diesem Thema, insbesondere bezüglich der Tatsache, dass Swisscom Geräte einsetzt, die nicht mit Technologien kompatibel sind, die sie selbst für obligatorisch für Teilnehmergeräte erklärt hat. In diesem Fall beziehe ich mich auf die Unterstützung des VDSL2 35b-Profils, mit der 200/100 im Nicht-G.Fast-Modus erreicht werden kann.

        Bei diesem Profil handelt es sich um eine Anforderung von Swisscom bezüglich der Ausrüstung am Standort des Teilnehmers, um im Dokument als genehmigt anerkannt zu werden: „xDSL-, G.fast- und Glasfaser-CPE-WAN-Anforderung.“ Bibliothek“ vom 15. Juli 2016; aber im selben Dokument sehen wir, dass es sich bei den in FTTB eingesetzten Geräten um Micro-CAN MS5611S von Huawei handelt, oder wir sehen in den [technischen Spezifikationen](https://www.huawei.com/ucmf/groups/public/documents/webasset/hw_415802 .pdf), dass sie nur bis zu Profil 17a unterstützen („48 VDSL2- und POTS-Splitter-Ports mit bis zu 17a). Profil"). Andererseits sind FTTC- oder FTTS-Geräte kompatibel … Es gibt nichts zu verstehen, obwohl FTTB die kürzesten Leitungen bietet, setzen wir in dieser Nische Geräte ein, die die Geschwindigkeiten begrenzen.

        Es ist immer noch überraschend, lautstark Milliardeninvestitionen für die Zukunft zu verkünden, wenn die eingesetzte Ausrüstung die aktuellen Standards nicht unterstützt. Das ist Unsinn und zeigt vor allem, dass das FTTB nur dazu da ist, den Markt abzuriegeln und die Konkurrenz am Zugang zu FTTH zu hindern.

        Originalsprache (Französisch) anzeigen
        2 Monate später

        Sie geben bekannt, dass sie die Geschwindigkeit für fast den gleichen Preis erhöhen, während wir in 95 % der Dörfer nicht die Geschwindigkeit erhalten, für die wir bezahlen.

        Als ich mein neues Abonnement unterzeichnete, gaben sie nur bekannt, dass die Geschwindigkeit in zwei Monaten auf 200 steigen würde, aber am Tag nach der Installation rief ich sie an, nachdem die Geschwindigkeit deutlich niedriger war, und sie sagten mir, dass das, was ihr Vertriebsmitarbeiter mir sagte, nicht der Fall sei WAHR. Keine Steigerung in Sicht, daher bleibe ich bei 40, und ohne die Möglichkeit, UHD zu haben. Auf Netflix ist UHD verfügbar und dennoch weniger komprimiert als bei Swisscom, dem Betreiber, der sein Programm am stärksten komprimiert. Fazit: Hören Sie nicht auf ihr Verkaufsargument …

        Originalsprache (Französisch) anzeigen