@schwizerbueb

Die 2-bay NAS machen dann Sinn, wenn Du Originaldaten mit gespiegelter Disk im Raid-Verbund direkt auf der Diskstation verarbeiten willst.

Der gespiegelte Disk sichert Dich dann gegen einen Diskcrash ab, da Du im Raid-Verbund alle Daten automatisch immer doppelt auf der Diskstation hast.

Wenn der Haupteinsatzzweck Medienserver ist, bringt ein 2-bay NAS nur höhere Kosten, mehr Geräusch, mehr Energieverbrauch und mehr Platzbedarf, aber ausser dass (wenn Du den Raid-Verbund auflöst) noch mehr Storage einsetzen kannst, eigentlich keinen weiteren Zusatznutzen.

Um die Videos auf dem NAS, die dann automatisch lediglich auf einem Harddisk abgespeichert sind, und nicht automatisch doppelt parallel gespiegelt auf 2 Harddisk, zusätzlich abzusichern, kannst Du dann immer noch eine Kopie davon auf einen via USB angeschlossenen HDD ziehen.

Persönlich habe ich sehr gute Erfahrung mit einer DS116, welche ich schon länger als PLEX-Server mit 4TB WD-Red Speicher benutze.

Die DS116 hat ziemlich Power und eignet sich sehr gut für Videostreaming, auch Demo-UHD-Videos mit Bitraten von 90 MBit/sec werden da noch ruckelfrei mit dem PLEX-Server via LAN-Kabel auf den Smart-TV übertragen.

Leider ist die DS116 schon ziemlich ausverkauft (im Moment habe ich nur noch einzelne Angebote mit 8TB WD-Red Speicher im Netz gefunden) und der direkte Nachfolger, die DS118 eignet sich bis auf weiteres nicht für PLEX, weil der neue Prozessor nicht kompatibel ist und es in absehbarer Zeit auch kein PLEX-Paket dafür geben wird.

Wenn Du das Thema jetzt angehen willst, sehe ich für Dich 2 Varianten:

- Du nimmst die DS115j mit 4TB für nur CHF 241 als Einstiegsmodell und betrachtest das ganze als echtes Schnäppchen

- Du krallst Dir noch eine der wenigen verfügbaren wesentlich performanteren DS116 mit 8TB für CHF 469

Die DS116 habe ich jetzt seit bald 2 Jahren und ich bin damit noch nie an eine Leistungsgrenze gestossen.

Für mich ist das ein tolles Gerät, welches mich sehr positiv überrascht hat. Auch die Lese-/Schreibleistung in der Verbindung mit den PC’s im LAN ist nahe an der Gigabit-LAN-Geschwindigkeit. Bei Backups vom PC schaufelt die DS116 normalerweise so 110 - 115 MegaByte/sec. und das sehr konstant über längere Zeit.

Als bescheidenere Sparvariante würde die DS115j Deinen Primäreinsatzzweck aber durchaus auch erfüllen, vielleicht einfach viel näher an der Leistungsgrenze.

Und noch als Nachtrag: Ich hatte selbst eine Zeit lang parallel 2 PLEX-Server in meinem Netz, den einen auf einem High-End-Windows i7 PC und den anderen auf der DS116. Nach wenigen Wochen habe ich den Windows Server dann deinstalliert, weil der PLEX-Server auf der DS116 (abgesehen von der fehlenden Transkodierungsmöglichkeit) absolut ebenbürtig war und ich deshalb für mich keinen Sinn mehr darin sah, parallel 2 Plex-Server zu betreiben.

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

Ich nutze und betreibe einen grösseren Plex Server schon seit vielen Jahren und kann dem Gesagten hier so nicht zustimmen. Ich hatte vor meinem jetzigen Server selbst ein Synology 415 play im Betrieb und war mit der gebotenen Leistung überhaupt nicht zufrieden. Mit einem Chromecast z.B., ist direct play ein hit or miss. Unterstützt das Swisscom TV direct play mit eingeblendeten Untertiteln?

Mein Tipp wenn es günstig sein soll:

Hol dir einen gebrauchten Mac Mini mit mindestens einer i5 CPU. Dann liegt das Teil auch nicht gleich flach wenn es etwas transcodieren muss (passiert öfters als man denkt). Falls du deinen Medienserver noch mit Freunden und Familie sharen willst, kannst du das NAS eh gleich vergessen…

Weiterer Tipp, habe mir nVidia Shiel geholt, das Teil Transcodiert problemlos 2-3 Streams lautlos.

Nutze es als Server und Client und bin absolut zufrieden.

Da in CH nur die 16GB Version verfügbar ist, musste ich noch einen 128GB Stick dazukaufen, damits genügend Platz zum transcodieren hat.

Wollte zuerst auch einen Mac Mini nehmen, aber das Teil ist halt schon einige Jahre alt und ich weiss nicht wie lange es noch die Updates von MacOS verträgt.

@slices@“x”#23065

Das Ding ist, dass aktuell weder ein Mac Mini noch eine nvidia shield in mein Budget passen. Zudem hätte ich noch 2 Laptops (hp envy dv6 & hp pavillion g6) zur Hand welche ich dafür auch benutzen könnte. Aber auch die müssten dann wieder ständig in Betrieb sein.

von dem her klingt @Werner s Variante eigentlich schon besser und passender für mich.
Ein NAS würde mir so oder so was bringen (vorallem auch Backup-technisch & ev. als Archiv) und wenn dann ein grossteil meiner Filme darüber auch gut abspielbar sind wäre das natürlich nonplusultra… ^^

Eigentlich könnte ich ja die HDD einfach an die PS4 hängen, aber da Sony da leider nicht sehr intelligent programmiert, lassen sich viele Dateiformate leider gar nicht abspielen - und die Verbindung zur HDD an der IB ist auch nicht so “praktisch” und benutzerfreundlich wie mit Plex. Zudem muss man hier die Lib auf der Platte entsprechend anlegen, sonst erkennt es die Ordner nicht. (ausser ich mache da was falsch)

Die HDD an die TV Box hängen ist auch keine gute Lösung da auch die Box Probleme mit den Dateiformaten hat (bisher war es mir jedenfalls nicht möglich so etwas abzuspielen).

Mycloud von Swisscom hab ich auch noch. Aber da kann die TV Box auch nicht alles abspielen. Ausserdem würde es ewig dauern die Filme in die Cloud hochzuladen.

Vor Plex habe ich es einfach so gemacht, dass ich den HP pavillion g6 via hdmi an den TV angeschlossen hab und dann via Netzlaufwerk auf die HDD an der IB zugegriffen hab und so die Filme abgespielt habe.

Ihr seht, Lösungen sind versch. da (auch ohne richtiges NAS); nur macht mich keine davon richtig glücklich 😉 (#firstworldproblems)

@schwizerbueb

Wie Du richtig schreibst, führen viele Wege zum persönlichen “Video-Streaming-Glück”.

Und natürlich möchte ich auch gar niemandem die Freude an seiner bestehenden Lösung vermiesen, egal auf welcher Hardware auch immer.

Der Hauptvorteil der NAS-Lösung ist tatsächlich: Auch wenn Du in Praxis feststellen würdest, dass eine Synology Deine PLEX-Streaming-Bedürfnisse im worst case gar nicht erfüllen würde, hättest Du anschliessend immer noch ein sehr gutes NAS mit vielen Anwendungsmöglichkeiten.

Ein NAS kann aus meiner Sicht beim aktuellen Preisniveau eigentlich gar nie eine Fehlinvestition sein.

Den von mir genannten Preis für die DS116 kannst Du übrigens noch reduzieren, falls Du irgendwo noch ein Leergehäuse oder ein Modell mit kleinerem Disk kaufen kannst (8 TB sind ja eher zuviel für Dich, und ich habe damals für das DS116 mit 4TB ca. CHF330 bezahlt). Vielleicht müsstest Du auch mal noch international schauen.

Falls Synology würde ich schon vermuten, dass Dir die DS116 nachhaltiger und länger Freude machen würde als eine DS115j, und auch das Risiko, dass Du trotzdem noch den PLEX-Server auf einem PC anwerfen musst, damit weiter reduziert würde.

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

Also ich hab das DS116 und der Plex Media Server aus dem Synology Store funktioniert, aber eben, transkodieren, keine Chance.

7 Monate später

Hallo, ich habe eine Frage an dich. Ich habe eine QNAP 251 und daruaf eine PLEX Server installiert inkl eine Filme und Musik. Nun möchte ich aber noch TV sender einbinden. Ich benutze von Swiscom die TV Box inkl. Teleclub. Was muss ich tun um diese ins Plex einzubeziehen so das auf allen TV geräten geschasut werden kann auch TV senden. Geht das überhaubt??? Danke dir für eine Antwort und deiner Unterstützung. Fredy

@Fredi1

Swisscom TV lässt sich m.E. mit PLEX nicht streamen.

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

Hallo @Fredi1

Das was du willst geht meiner Meinung nach nicht mit dem Plexserver.

Aber wenn du SwisscomTV auf einem Mobile Phone, Tablet oder Notebook schauen willst, dann benutze doch einfach die SwisscomTV Air App 😉

Damit kannst du deine Swisscom Inhalte auch auf einigen Geräten (iOS, Android, PC/MAC Browser) schauen.

Gruess

Danke, Ich habe nur schon gehört das beim Plex in dem Menu Live TV & DVR ja auch Swisscom eingebunden werden kann. Aber ich habe es nur gelesen und es wird schon so sein wenn du es sagst. Glaube du verstehst ja sicher mehr als ich davon, danke.

@Fredi1

Für Podcasts von SF geht das problemlos (mehr oder weniger selbsterklärend, wenn Du Kanäle anwählst).

Wenn Du aber Live-Programm, Replay oder Aufnahmen der Plattform Swisscom TV meinst, ist das ganz eine andere Geschichte..

Falls Du da eine Lösung finden würdest, bitte hier posten…

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

danke dir für die Meldung. Mache ich gerne doch ich glaube wenn du keine gefunden hast dann wird es keine geben.