@schwizerbueb
Die 2-bay NAS machen dann Sinn, wenn Du Originaldaten mit gespiegelter Disk im Raid-Verbund direkt auf der Diskstation verarbeiten willst.
Der gespiegelte Disk sichert Dich dann gegen einen Diskcrash ab, da Du im Raid-Verbund alle Daten automatisch immer doppelt auf der Diskstation hast.
Wenn der Haupteinsatzzweck Medienserver ist, bringt ein 2-bay NAS nur höhere Kosten, mehr Geräusch, mehr Energieverbrauch und mehr Platzbedarf, aber ausser dass (wenn Du den Raid-Verbund auflöst) noch mehr Storage einsetzen kannst, eigentlich keinen weiteren Zusatznutzen.
Um die Videos auf dem NAS, die dann automatisch lediglich auf einem Harddisk abgespeichert sind, und nicht automatisch doppelt parallel gespiegelt auf 2 Harddisk, zusätzlich abzusichern, kannst Du dann immer noch eine Kopie davon auf einen via USB angeschlossenen HDD ziehen.
Persönlich habe ich sehr gute Erfahrung mit einer DS116, welche ich schon länger als PLEX-Server mit 4TB WD-Red Speicher benutze.
Die DS116 hat ziemlich Power und eignet sich sehr gut für Videostreaming, auch Demo-UHD-Videos mit Bitraten von 90 MBit/sec werden da noch ruckelfrei mit dem PLEX-Server via LAN-Kabel auf den Smart-TV übertragen.
Leider ist die DS116 schon ziemlich ausverkauft (im Moment habe ich nur noch einzelne Angebote mit 8TB WD-Red Speicher im Netz gefunden) und der direkte Nachfolger, die DS118 eignet sich bis auf weiteres nicht für PLEX, weil der neue Prozessor nicht kompatibel ist und es in absehbarer Zeit auch kein PLEX-Paket dafür geben wird.
Wenn Du das Thema jetzt angehen willst, sehe ich für Dich 2 Varianten:
- Du nimmst die DS115j mit 4TB für nur CHF 241 als Einstiegsmodell und betrachtest das ganze als echtes Schnäppchen
- Du krallst Dir noch eine der wenigen verfügbaren wesentlich performanteren DS116 mit 8TB für CHF 469
Die DS116 habe ich jetzt seit bald 2 Jahren und ich bin damit noch nie an eine Leistungsgrenze gestossen.
Für mich ist das ein tolles Gerät, welches mich sehr positiv überrascht hat. Auch die Lese-/Schreibleistung in der Verbindung mit den PC’s im LAN ist nahe an der Gigabit-LAN-Geschwindigkeit. Bei Backups vom PC schaufelt die DS116 normalerweise so 110 - 115 MegaByte/sec. und das sehr konstant über längere Zeit.
Als bescheidenere Sparvariante würde die DS115j Deinen Primäreinsatzzweck aber durchaus auch erfüllen, vielleicht einfach viel näher an der Leistungsgrenze.
Und noch als Nachtrag: Ich hatte selbst eine Zeit lang parallel 2 PLEX-Server in meinem Netz, den einen auf einem High-End-Windows i7 PC und den anderen auf der DS116. Nach wenigen Wochen habe ich den Windows Server dann deinstalliert, weil der PLEX-Server auf der DS116 (abgesehen von der fehlenden Transkodierungsmöglichkeit) absolut ebenbürtig war und ich deshalb für mich keinen Sinn mehr darin sah, parallel 2 Plex-Server zu betreiben.