Mit DynDNS auch unterwegs auf dein Heimnetz zugreifen

Habe wieder angerufen mit dem obigen Hinweis. War auch ein anderer Telefonist am Draht und hat dies sofort weitergeleitet. Hotline versuchte mich später telefonisch zu erreichen. Weiss im Moment nicht was geschehen ist da ich nicht vor Ort bin und dies später kontrollieren muss und meine Einstellungen zu Ende bringen muss.

Illustrationsbild eines Mannes mit einem Laptop

@tsgzwro

Dann hoffen wir mal, dass es nun auch für Dich freigeschalten wird.

Bereits im Kommentar #3 zu diesem Wissensartikel habe ich übrigens auf den immer noch fehlenden Hinweis zu CGNAT hingewiesen, da aber öffentliche IPv4-Adressen auch bei der Swisscom zunehmend knapp sind und teilweise auch zusätzlich extern eingekauft werden müssen, möchte man den effektiven Kundenzugang zu diesem immer wertvoller werdenden Gut eventuell auch gar nicht wirklich kundenfreundlich gestalten…

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

ein Jahr später

Hallo Community

Evtl. landet jemand auch mal hier mit der Absicht von ausserhalb, also dem Internet, auf seinen Router zugreifen zu können. DynDNS alleine macht das nämlich noch nicht. Dazu muss man den VPN-Server auf der Internet-Box aktivieren UND einen entsprechenden VPN Client auf Handy oder PC einrichten. Das ist soweit gut und verständlich hier beschrieben. DynDNS ist da nur noch eine Hilfe um bei der VPN Einstellung anstatt der IP den gewählten DNS-Namen zu verwenden.

Ist soweit alles eingerichtet und der VPN Client aktiv kann man dann via 192.169.1.1 (im Browser eingeben) vom Internet her (i.e. Handy im Mobilen Netz) auf den Router zugreifen.

Das ist mal die Grundvoraussetzung wenn man bspw. eine IP-Cam von ausserhalb ansteuern möchte. Wie das dann im Detail gemacht werden muss ist eine andere Baustelle (und mit Sicherheitsrisiken verbunden wenn man es nicht korrekt macht).

3 Monate später

Hallo Community,

Ich habe mein Internet-Box 2 mit ein neues Internet-Box 3 ersetzt, und die Einstellungen von MySwisscom wiederherstellt. Alle Einstellungen sind gleich wie auf meinem alten Box, ausser die DynDNS Einstellung. Diese DynDNS Einstellung is aktuell als deaktiviert angezeigt, und wenn ich versuch es zu aktivieren, ich kann nicht denselben Hostnamen wie zuvor verwenden, da es bereits auf dem Swisscom DynDNS Server gegen meiner aktuellen Public IP-Adresse registriert ist. Wie kann ich diese Rätsel lösen, weiss jemand?

Screenshot 2021-05-19 163104.png

@varun.c.jain

Das kannst du nicht selbst machen - du musst die Hotline 0800 800 800 anrufen

….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

4 Monate später

kleiner Tipp: ruft direkt 0800 822 830 an. Dies ist die myService Hotline. Diese Leute sind echt kompetent und stellen euren Router in 5 Minuten von CGNAT auf NAT um! Einziger Nachteil: der Anruf kostet 40CHF.-/15Min. Ist denke ich vertretbar.

Die Umstellung von CGNAT auf NAT darf aber nichts kosten, auch wenn man schlussendlich mit den Leuten von myservice telefoniert, weil die 1st-Level-Hotline teilweise nicht fit genug dafür ist.

Wenn man beim 1st-Level-Support nicht zum Ziel kommt, so muss man höflich aber bestimmt den second-level-Support verlangen, aber sicher nicht für die Umstellung des CGNAT etwas bezahlen.

5 Monate später

Frage:

ist es auch möglich mittels DynDns des Routers an mehre DNS-Provider die Daten (IP) zu senden? Wird das in einer zukünften Version der Swisscom mal möglich sein oder ist dies nicht vorgesehen?

@Rehli

Das ist jetzt schon möglich:

dyndns.jpg

@hed:

Ich präzisiere: mehrere gleichzeitig.
z.Bsp. kann ich meine IP an mehrer DynDns -Dienste von Infomaniak mitteilen? Mehrere Domains sollen auf eine und die gleiche IP verweisen.

Grafisch gesprochen: das gepostete Bild @hed (=die Einstellung) mehrfach

@Rehli

Evtl. kann man da nacheinander mehrere Provider eintragen. Da ich keine externe Dyndns verwende, kann ich das nicht testen.

@hed: nacheinander mehrere funktioniert eben nicht. Wäre cool, wenn das Swisscom auf die Weiterentwicklungspedenzenliste aufnehmen würde.

@kaetho: super, das versuche ich mal und fuxe mich ein - Danke für das Video!

@kaetho

Danke für die Info bzgl. CNAME und das Video dazu.

Gerne würde ich ‘meindedomain.ch’ als Adresse verwenden (im Browser eingeben und anzeigen etc.).

Mit einem CNAME Rekord benötige ich immer ein Präfix -> “praefix.meinedomain.ch”

Was gibt es für Lösungen, so dass ich meinedomain ohne Präfix nutzen kann, wie dies üblich?

Merci im voraus für Lösungsansätze

@Rehli soweit bin ich noch nicht. Da müsste ich auch weiterfragen oder googeln.

Das geht in der Form wie du das tun möchtest nicht. Gemäss RFC1034 gilt: “If a CNAME RR is present at a node, no other data should be present; this ensures that the data for a canonical name and its aliases cannot be different.” Für die Secondleveldomain werden sicher noch SOA, NS, MX und je nach dem weitere Records vorhanden sein. Dh. du musst einen Hostnamen (bzw. das was du als Präfix bezeichnest) für den CNAME wählen.

Have you tried turning it off and on again?

ein Monat später
16 Tage später

Ähnliches hier. Habe dem Router unter Swisscom DynDNS einen bestimmten Namen gegeben, weiß aber nicht, was ich in die URL-Leiste des Webbrowsers eingeben soll, um den Router mit diesem Namen aus der Ferne aufzurufen.

Originalsprache (Englisch) anzeigen