@banc schrieb:
Bezüglich ob die Hersteller weiter sind oder die Provider: Ich bin seit 2007 mindestens einmal jährlich in Südkorea. Technologisch sind sie dort immer ein paar Jahre voraus auch was z.B. 4G anbelangt. Auch war z.B. kontaktloses Zahlen per NFC 2006 bereits sehr verbreitet und in jedem Geschäft verfügbar (Kreditkarte, Mobiltelefon). Heute, neun Jahre später, haben wir in der Schweiz noch nicht annähernd diese Verbreitung.
Nunja. In Süd Korea wurde das erste LTE Netz im Juli 2011 in Betrieb genommen, jedoch an nur sehr wenigen Standorte. Im Dezember 2011 (5 Monate später) wurde auch von Swisscom an wenigen ausgewählten Standorte LTE in Betrieb genommen.
LTE-Advanced wurde in in Süd Korea im Juni 2013 erstmals aufgeschalten, die Swisscom folgte im Juni 2014 (seit Februar 2014 als Versuch an ausgewählten Orte).
Man sieht, wir in der Schweiz sind knapp 1 Jahr später als Süd Korea. Aber da darf man nicht vergessen dass es dort völlig andere Vorschriften gibt. Die dürfen x-fach stärker senden, Kabel (jede Antenne muss entsprechend ans Netz angebunden werden) werden dort freihängend durch die Städte und Dörfer “verlegt”. Das interessiert dort niemand. Kein wunder, können die eben schnell mal ein Glasfaserkabel verlegen.
Im Allgemeinen ist der Unterschied zwischen schnellem Internet und Steinzeit-Internet in Süd Korea stark verbreitet. Ausserhalb der Städte geht oft sehr wenig. Erkennt man auch gut an den Statistiken, und konnte ich selbst erleben in Süd Korea. In den Städte haben die meisten Gebäude Glasfaser und entsprechend schnelles Internet. Gibt aber durchaus auch welche ohne, die haben dann fast nichts… Ausserhalb der Städte gibt es noch Anschlüsse welche unseren DSL Leitungen deutlich unterlegen sind.
So kommt Süd Korea auf eine Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 25 MBit/s. Obwohl dort sehr viele Menschen in riesigen Städte mit schnellem Glasfaser wohnen. In der Schweiz gibt es viel weniger Glasfaseranschlüsse, und trotzdem haben wir etwa 15 MBit/s im Durchschnitt. Zumindest wenn man so den üblichen Statistiken glauben möchte. Wie viel es nun wirklich ist muss hier auch gar nicht diskutiert werden.
Grundsätzlich bremsen hier bei uns nicht die Provider, sondern die Bevölkerung durch ständige Einsprachen. Und natürlich die massiven Kosten alle Antennenstandorte mit Glasfaserkabel zu erschliessen. Im Erdboden verlegte Leitungen kosten ein x-faches gegenüber den in Süd Korea üblichen Freileitungen. Dauern auch viel länger zum Bauen. Die Baustellen wollen wir ja auch nicht…
Kontaktloses bezahlen funktioniert tatsächlich schon viel länger. Hier in der Schweiz funktioniert dies jedoch auch an sehr vielen Orte, benutzt wird es jedoch fast nie.