@CyberMarci schrieb:

🙂 wenn ich gar keine antwort kriege… ist es sehr bedenkich… ich habe mir lange überlegt ob ich überhaupt einen Blog Eintrag machen soll… Aber da ich selber in einer sehr grossen Amerikanischen IT Frima tätig war… dachte ich mir komm versuch es mal… denn wenn niemand sich wehrt oder kritische Fragen stellt… ändert sich auch nichts… Aber ich bin voll bei Dir… spannender Prozess 😉


Keine Antwort und keine Auskunft ist nicht dasselbe..

Aber machs Dir doch einfach, lies die AGB zu tv2.0 und da müsste doch alles rechtlich wichtige drinstehen..

@ CyberMarci Was bedeutet für die Datenschutz in allgemeinen? Oder in wie weit dürfen Daten genutzt werden um gewisse Features bereit stellen zu können? Bin der meinung solange Daten gesammelt werden um Quiltät zu sichern und allgemeien Nutzerverhalten zu erkenne ist es sinnvoll. Für mich geht es jedoch zu weit wenn anhand der gesammelten Daten ein Persöhliches Nutzerprofiel erstllet werden kann das dann an Potenzell intersierten Firmen und Diestleister weiterverkauft werden kann, diese dann exessiv für ihre Produkte werben um noch meher Absatz zu generieren. Finde dies muss gewart werden und sollte jeder noch selbst entscheiden dürfen in wie weiter jemand sein Kosumverhalten Steuern kann. Anderseits finde ich es zum beispiel auch angehnenm zum beispiel auf einer Streamingplattform Empfehlungen zu bekommen die meinenm allgemeinen Geschmack entsprechen. Jedoch sollte natürlich die wahlmöglichkeit bleiben das ich immer noch vollkommende Neue Angebote konsumieren kann. Denke als nächste wird es bei Swisscom TV 2.0 auch Social TV applikationen möglich sein, finde diese ganz nett. Finde Contentfernsehen hat schon noch ihrern Stellenwert, jedoch hoffe ich auch das man auch bald Streamingangebote wie z. B. Netflix, Amazone Prime auch gerne ein Schweizer Angebot, über TV 2.0 nutzen kann.

Ha ha, geil. Internet-Abo von Swisscom aber sich Sorgen machen, wenn das TV-Verhalten vom selben Anbieter aufgezeichnet, bzw. verfolgt werden könnte;o)


@Pumpido schrieb:

Ha ha, geil. Internet-Abo von Swisscom aber sich Sorgen machen, wenn das TV-Verhalten vom selben Anbieter aufgezeichnet, bzw. verfolgt werden könnte;o)


Nein, dass Swisscom weiss, was du schaust, mit wem du telefonierst, wo du dich aufhälst und welche Webseite du ansurfst, ist klar.

Es geht in diesem Thread darum, ob das Google auch in Erfahrung bringen kann oder ob nicht.

Dazu gibt es wie Warren gesagt hat via AGB und Datenschutzerklärung von Swisscom schon eine Antwort. Ob das reicht oder ob noch zusätzliche Infos von Swisscom fliessen sollten, kann und soll meiner Meinung nach diskutiert werden.

Genau so sehe ich das auch… Danke.

@ Jörg Lansche (99th)
Danke nochmals ich denke du hast es gut getroffen - beschrieben

@CyberMarci

Muss noch einen loswerden, Basel als Wohnort würde ich im Moment nicht empfehlen, wir setzen neu Smart Meter ein, da wir sogar registriert wenn Du um 03:00 Uhr auf das WC gehst😃

Wobei wird aber in der Zukunft Schweizweit eingesetzt. OT Aus

Aber wie gesagt, wenn Du sensible Daten hast, musst Du diese bis zum geht nicht mehr verschlüsseln, ist halt in der heutigen Zeit leider so.

Tschamic


@CyberMarci schrieb:

Und wie gesagt was ist mit Bildern-Photos die ich am TV ansehe… oder andere Geräte-Informationen in meinem Netz… garantiert mir Swisscom, dass diese Daten nicht durch das Android indirekt an Google gehen…?


Du brauchst ja nicht ALLE Funktionen der TV-Box zu nutzen. Um Bilder am TV anzuschauen gibts weiss Gott genügend Alternativen.

Wenn SC und Google mein Fernsehverhalten, bzw. meine Vorlieben auswerten und bestenfalls das Programm entsprechend anpassen, was kann ich dagegen haben? Soll ich Angst haben, dass ich eines Tages eine Arbeitsstelle nicht bekomme, weil ich gerne Naturdokus sehe?? Nein! Ich will nur mehr davon.

Ich gehe davon aus, dass Google nichts davon mitbekommt, was am Swisscom Tv abgeht.

1. ist das OS stark modifiziert worden (streaming etc. ist bei Stock-Android nicht wirklich gut) Was da noch direkt an Google gehen kann weiss ich nicht, nehme aber nicht an dass die “gefährlichen” Module für Tv überhaupt gebraucht resp. implementiert wurden.

2. Swisscom sich ihrer Verantwortung sicher bewusst ist. Aufgrund der vielen sehr sensiblen Daten die sie sonst noch hat steht sie sicher auch unter besonderer Beobachtung des Datenschutzes und des Hauptaktionärs

3. Und sogar WENN es so wäre: Google hätte sicher kaum eine Möglichkeit auf dich zurückzuschliessen, hätte also maximal anonyme Daten. Das ganze Autentifizierungsprozedere ist ja von Swisscom und nicht von Google. Du musst dich ja auch nicht mit deinem gmail-Konto irgendwo anmelden etc.

4. Bei Apps kann ich mir aber vorstellen, dass die nicht so sicher sind. aber da hast du ja die Wahl ob du zB. Youtube eingeloggt verwenden willst oder nicht.

wieso bleibst dann nicht auf der alten Windows-Kiste??? Erinnert mich ein bisschen an die Leute, die Wlan verteufeln und mit dem Handy unter dem Kopfkissen einschlafen

@ tschamic & Forevermore…

Macht ihr immer so auf lässig und Sprüche? Finde das wird eurem “Experten” Flag irgendwie nicht gerecht oder?

Und ja, ich bleibe auf der alten Kiste… aber nicht aus meinem angefragten Grund - Frage. Ich würde sofort wechseln… trotz erster Kritik-Ent.-Frage, hab aber noch Aufnahmen die ich nicht missen möchte… und muss diese noch übertragen…

Betreffend W-Lan und Handy… hat was mit Strahlenbelastungen zu tun. Denke nicht dass meine Frage bezüglich Datensicherheit - Privacy Data… vergleichbar ist…

Na ja, das Forum ist der falsche Weg… ich werde meine alten Kontakte zu Swisscom aktivieren… um zu erfahren wie die neue Umgebung betreffend System Management… und Data Privacy… verwaltet wird…

Viel Spass bei den weiteren Sprüchen…


@CyberMarci schrieb:

@ tschamic & Forevermore…

Macht ihr immer so auf lässig und Sprüche? Finde das wird eurem “Experten” Flag irgendwie nicht gerecht oder?

erstens wurde mir dieser Flag ohne mein Wissen und können zugeteit und zweitens ist deine Anfrage keine der üblichen Fragen. Es ist ein Hilfe-Forum für Probleme, die man supporten kann und nicht um Grundfragen.

Und ja, ich bleibe auf der alten Kiste… aber nicht aus meinem angefragten Grund - Frage. Ich würde sofort wechseln… trotz erster Kritik-Ent.-Frage, hab aber noch Aufnahmen die ich nicht missen möchte… und muss diese noch übertragen…

Die Aufnahmen ab dem 1.2.2014 werden übertragen, alle vorher werden gelöscht, bzw. bleiben auf der alten Box. Ich habe mal gehört, dass archivierte Sachen auch mitübertragen werden, dies aber ohne Gewähr. Vielleicht kriegen die nach Archivierung einen neuen Zeitstempel - versuchen kann man es ja

Betreffend W-Lan und Handy… hat was mit Strahlenbelastungen zu tun. Denke nicht dass meine Frage bezüglich Datensicherheit - Privacy Data… vergleichbar ist…

es ging mehr darum, dass viele Leute sich Sorgen machen (egal ob Wlan oder Privacy Data), die zuhause noch ganz andere Sachen haben (Facebook, Whatsup, Google) und sich nun bei der Swisscom plötzlich Sorgen machen. Da man sich nirgendwo anmelden muss, können die Daten nicht persönlich ausgewertet werden, es wird höchstens das Fernsehverhalten irgendwie registriert, damit die Vorschläge gemacht werden können.

Na ja, das Forum ist der falsche Weg… ich werde meine alten Kontakte zu Swisscom aktivieren… um zu erfahren wie die neue Umgebung betreffend System Management… und Data Privacy… verwaltet wird…

Viel Glück, vielleicht hast sogar mich am Telefon und es wird dir niemand mehr sagen können. Das SC-TV kommt, wussten wir 2 Wochen vorher, da wird uns sicher keiner mitteilen, was zwischen Android und Swisscom abgemacht wurde. Das Android als Betriebssystem kommt, wussten wir noch weniger. Ich weiss nur, das Datenschutz und Privatsphäre bei der Swisscom mehr als gross geschrieben wird und keine Daten, wie auch immer “rausgehen” dürfen, für was auch immer und das auch im Eigenintresse. Schon auf der alten Box wäre es ja vielleicht möglich gewesen, da war ja Windows drauf und Microsoft ist ja auch ein Datensammler

Viel Spass bei den weiteren Sprüchen…

Viel Spass mit der schlechten Laune -. wir machen das hier um Leuten zu helfen, die einen flapsiger, die einen nüchterner und ich helfe gerne, aber deine Frage, war kein Support-Fall, sondern eine Grundsatzfrage, die ich halt nicht so eng sehe (und da bin ich nicht der einzige). Mir ist es doch sowas von egal, das man feststellen könnte, was ich für Sehgewohnheiten habe. Im Gegenteil ein nach mir ausgerichtetes Fernsehen wäre doch ein Traum



@oldiesbutgoldies schrieb:


Ich habe mal gehört, dass archivierte Sachen auch mitübertragen werden, dies aber ohne Gewähr. Vielleicht kriegen die nach Archivierung einen neuen Zeitstempel - versuchen kann man es ja


Das ist eine der typischen “Zigi-Balkon-Support-Legenden” 🙂
Wie soll das auch gehen? Die Cloud wurde am 1.2. eingeschaltet und ab da wird alles gespeichert. Alles was vorher war, ist ausschliesslich auf der HD und findet auch keinen Weg ins SC-Rechencenter.

ich sagte ja ohne Gewähr

Das wäre ja meine Rettung 🙂

Swisscom aufen Zigatettenrauchenten Balkon, könnt ihr nach euerer reichlich verdieten Pause nicht was programieren das Dies ginge?

aber V Micro hat schon recht - wäre unlogisch, die Aussage der SC war ja, dass seit dem 1.2.2014 paralell aufgenommen wird, damit ab dem Datum nix verloren geht - also doch keine Rettung - aber mit dem musstest immer Rechnen. Sobald die Box defekt ist, hättest die Sachen eh verloren. Daher wechsle auf die Cloud, dann kann dir das nie mehr passieren.

Hallo zusammen

Danke für eure zahlreichen Beiträge zum Thema Datenschutz. Das Thema Sicherheit und Datenschutz ist uns ebenfalls wichtig, weshalb wir uns bereits während der Entwicklung von TV 2.0 im Vorfeld intensiv mit der Thematik beschäftigt haben. Zwar basiert die Box auf dem Betriebssystem Android, allerdings verwendet sie weder den Google Play Store noch andere von Google kontrollierte Services und ist deshalb kein offen zugängliches System. Externe Software-Entwickler und auch Google haben keinen Zugriff auf die Swisscom TV 2.0 Plattform oder darin enthaltene Daten. Die Mechanismen zum Datenschutz wurden mehrfach durch Swisscom und auch unabhängige, externe Sicherheitsprüfer getestet und wo nötig angepasst.

Liebe Grüsse

SamuelD

Swisscom

Und wie wird es mit HBBTV aussehen? Dort können die Sender fast beliebig tracken, nicht wenige lassen das auch gleich durch Google erledingen…

@micro: Dein Punkt 3 ist schon sehr naiv. TV läuft über die gleiche IP-Adresse wie der Rest deines LAN Also am PC auf Google, Youtube… einlogen oder ein Android-Gerät mit dem WLAN verbinden und schon bist Du bekannt.

Die IP bleibt bei Swisscom auch über Wochen gleich… das macht es noch einfacher.

by

NotNormal


NotNormal schrieb:

@micro: Dein Punkt 3 ist schon sehr naiv. TV läuft über die gleiche IP-Adresse wie der Rest deines LAN Also am PC auf Google, Youtube… einlogen oder ein Android-Gerät mit dem WLAN verbinden und schon bist Du bekannt.

Die IP bleibt bei Swisscom auch über Wochen gleich… das macht es noch einfacher.


Dazu müsste aber auch die IP bekannt sein.- Und da das Ganze nicht über Browser etc läuft, ist nicht sichergestellt, dass auch eine IP übermittelt würde.

Aber durch die Mitteilung von Swisscom oben, denke ich auch nicht, dass der Punkt 3 in irgend einer Form relevant ist. Das wäre beim Security-Audit garantiert aufgefallen.

wenn man nicht bewacht werden möchte, sei es vom händy anbieter, swisscom, facebook, treuekarten, kreditkarten… gibt es nur eine einzige lösung: baumhütte bauen und so leben wie vor erstem weltkrieg..

alles andere ist illusorisch… was nützt das best abgesicherste böxlein, wenn der betreiber (swisscom) selber schon die sehgewohnheiten analysiert um favoriten zu generieren?

und: jedes noch so sichere gerät, das am internet angeschlossen ist, hat irgendwo eine sicherheitslücke… aber ob ein tv-böxli ziel eines profi-spion sein wird, das wage ich sehr zu bezweifeln.