• Der Fragesteller hat diesen Beitrag als gelöst markiert.

Swisscom InternetBox 4 - VPN mit MacOS Ventura 13.1

buck****
Level 4
1 von 7

Hallo zusammen

 

Ich kann von meinem MacOS Ventura 13.1 nicht auf den VPN von der InternetBox zugreifen. Ich erhalte folgenden Fehler:

 

Fehlermeldung MacOSFehlermeldung MacOS

 

 

Die Einstellungen sind soweit gemäss meinen Infos korrekt. Die Hilfeseite [1] von der Swisscom ist jedoch nicht mehr aktuell, weil die App "Einstellungen" unter MacOS 13.1 komplett geändert hat.

 

[1] https://www.swisscom.ch/de/privatkunden/hilfe/internet/vpn-server.html?login&nevistokenconsume&error...

 

Hier die Einstellungen im Detail:

System Settings VPNSystem Settings VPN

 

Somit bin ich der Meinung, dass ich alles korrekt gemacht habe.

 

Hier das Log:

 

 

 

 

 

Mon Jan 16 19:39:33 2023 : l2tp_get_router_address
Mon Jan 16 19:39:33 2023 : l2tp_get_router_address 192.168.1.1 from dict 1
Mon Jan 16 19:39:33 2023 : L2TP connecting to server 'xxxxx.internet-box.ch' (x.x.x.x)...
Mon Jan 16 19:39:33 2023 : IPSec connection started
Mon Jan 16 19:39:33 2023 : IPSec phase 1 client started
Mon Jan 16 19:39:33 2023 : IPSec phase 1 server replied
Mon Jan 16 19:39:34 2023 : IPSec phase 2 started
Mon Jan 16 19:39:34 2023 : IPSec phase 2 established
Mon Jan 16 19:39:34 2023 : IPSec connection established
Mon Jan 16 19:39:34 2023 : L2TP sent SCCRQ
Mon Jan 16 19:39:54 2023 : L2TP cannot connect to the server

 

 

 

 

 

Auf meinem iOS Device funktioniert der Zugriff mit den gleichen Einstellungen:

 

iOS VPN SettingiOS VPN Setting

 

Nach der Verbindung, sehe ich den Connection im InternetBox Portal:

 

Proof ConnectionProof Connection

 

/join #Real-Life
join is successful
/join #Real-Life
join is successful
Editiert
HILFREICHSTE ANTWORTEN2

Akzeptierte Lösungen
Agnus
Level 1
6 von 7

L2TP.jpg

 

Hier das Beispiel für L2TP.  Vorsicht für L2TP brauchst ein PW für den User und das Shared Secret, die sind unterschiedlich

Agnus
Level 1
7 von 7

IKEv2.jpg

 

Und hier noch das IKEv2 Beispiel. Aus Sicherheitsgründen würde ich das Bevorzugen, hat aber einen Nachteil auf dem Mac. Du kannst nicht allen Traffic umleiten wie bei IPsec und somit so als Anwendungsbeispiel.... im Ausland nicht Fernsehen...

6 Kommentare 6
hed
Level 7
Level 7
2 von 7

@buck**** 

 

Nur um ganz sicher zu gehen und das auszuschliessen:

 

Du versuchst schon den VPN-Zugang von einem externen Netz auf die IB zu machen und nicht etwa z.B. für  einen ersten Testlauf aus dem eigenen Heimnetz/LAN/WLAN?

buck****
Level 4
3 von 7

Hallo @hed 

 

Danke für deine Rückfrage; Ich versuche folgendes:

  1. Ich deaktiviere das WLAN an meinem iPhone und prüfe, dass das iPhone am Swisscom Netz (5G) ist
  2. Danach mache ich ein Hotspot und verbinde mein Mac mit dem iPhone
  3. Danach versuche ich von meinem Mac ein VPN Verbindung zu erstellen.

Wenn du noch weiter Fragen hast, kannst du gerne nochmals auf mich zukommen. Mit dem Hotspot ist mein Device (MacOS) ausserhalb des internen Netzwerk und kommt so von "aussen".

 

Gruss

Remo

/join #Real-Life
join is successful
/join #Real-Life
join is successful
hed
Level 7
Level 7
4 von 7

Hallo @buck**** 

 

Da kann ich nur sagen "alles richtig gemacht"   👍

 

Auf den ersten Blick sehe keinen Fehler, aber als "Microsofty" kann ich das leider nicht testen / reproduzieren.

 

Aber es gibt einige MAC-Cracks hier im Forum d.h. ich gehe davon aus, dass sich einer oder mehrere melden.

WalterB
Super User
5 von 7

@buck**** 

 

Selber verwende ich für das Macbook auch das iPhone als Hotspot um eine VPN Verbindung herzustellen.

Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
Agnus
Level 1
6 von 7

L2TP.jpg

 

Hier das Beispiel für L2TP.  Vorsicht für L2TP brauchst ein PW für den User und das Shared Secret, die sind unterschiedlich

Agnus
Level 1
7 von 7

IKEv2.jpg

 

Und hier noch das IKEv2 Beispiel. Aus Sicherheitsgründen würde ich das Bevorzugen, hat aber einen Nachteil auf dem Mac. Du kannst nicht allen Traffic umleiten wie bei IPsec und somit so als Anwendungsbeispiel.... im Ausland nicht Fernsehen...

Nach oben