kann man mit drei IB3 Boxen ein Mesh-Netz herstellen?

maex005
Level 2
1 von 11

Guten Morgen

 

ich habe drei nigelnagelneue IB3 Boxen Zuhause. Eine davon ist als Router in Betrieb. 

Nun möchte ich mit den zwei anderen IB3 Boxen ein Mesh-Netz machen. Ist das möglich? Kann man die zwei anderen IB3 Boxen als "Mesh-Repeater" benutzen bzw. konfigurieren?

 

Ich danke im Voraus für brauchbare Vorschläge.

Beste Grüsse

Pierre

Editiert
10 Kommentare 10
Werner
Super User
2 von 11

@maex005 

 

Die Internetboxen der Swisscom haben nur einen einzigen Betriebsmodus und der heisst:

 

Router inkl. Kupfer- und/oder Glasfaser-WAN-Schnittstelle zu einem Swisscom-Abo, wobei dann nochmals unterteilt wird in Internetboxen für das blue- oder für das Wingo-Produkt.

 

Das Einsatzspektrum der Internetboxen ist also bewusst genau für einen Einsatzzweck eingeschränkt und Deine „Mesh-Idee“ ist damit nicht realisierbar.

 

PS: Zum Thema „Mesh“ noch eine Zusatzbemerkung. Falls man mit einem einzigen WLAN-Sender (normalerweise der Router selbst) bereits überall, wo man es haben möchte, immer noch WLAN-Empfang hat, empfiehlt es sich grundsätzlich auf zusätzliche WLAN-Sender zu verzichten, denn diese verschlechtern via „Funküberdeckung“ an vielen Empfangsstellen für das  dann resultierende „Misch-WLAN“ den möglichen Datendurchsatz.

Reicht die WLAN-Abdeckung aber tatsächlich mit dem Router alleine nicht aus, dann nie Bandbreiten-halbierende Funkrepeater, sondern immer LAN-Kabel basierte zusätzliche Accesspoints verwenden.

Selbstdeklaration: Emanzipierter Kunde und Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom
Selbstdeklaration: Emanzipierter Kunde und Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom
user109
Super User
3 von 11

@maex005  lese doch bitte die beigelegte Bedienungsanleitung der WB3, Danke.

 

Vorgehensweise:

 

WB3 und Netzteil mit 230VAC verbinden im Umkreis (3m) des Routers.

2-3 min warten bis WB3 aufgestartet ist.

Plustaste auf WB3 Drücken und Plustaste auf dem Router IB(2-4)von SC

Warten bis WB3 LED konstant weiss leuchtet.

 

mit der 2. WB3 genauso verfahren.

 

Jetzt alle WB3 an den Standorten aufstellen wo sie hin sollen.

Schon hast Du ein Meshnetz erstellt.

 

Mit der App für :

Android

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.farproc.wifi.analyzer&hl=en_US

Apple

https://apps.apple.com/ch/app/netspot-wifi-analyzer/id514951692?mt=12

 

damit kannst Du die WLAN Ausleuchtung analysieren.

 

Hier noch eine bildliche Darstellung unterschied zwischen Repeater und Accesspoint.

 

 

26-11-2022_15-51-27.jpg

 

Knowledge: Netzwerk Allgemein | Telekomunikation | Betriebssysteme| sonstiges
# Wenn ich geholfen habe, könnt ihr mir danken in dem ihr auf den Like klickt #
Knowledge: Netzwerk Allgemein | Telekomunikation | Betriebssysteme| sonstiges
# Wenn ich geholfen habe, könnt ihr mir danken in dem ihr auf den Like klickt #
Editiert
NilsL
Level 8
4 von 11

@user109 Ich glaube @maex005 hat keine Wlan Box 3 sondern 3x eine Internet Box 3 (also den Router)

Wie @Werner bereits gesagt hat ist es nicht möglich eine Internet Box 3 als Mesh-Repeater zu verwenden.

Ich würde empfehlen als Mesh-Repeater noch WLAN Boxen anzuschaffen (entweder die WLAN Box 2 oder die WLAN Box 3, je nach dem ob du WiFi 6E brauchst oder normales WiFi 6 reicht, für die meisten Anwender reicht WiFi 6 Problemlos, es gibt kaum Geräte die WiFi 6E unterstützen und wird wegen WiFi 7 auch nicht mehr viele geben)

 

PS: Ich weiss nicht warum es Swisscom nicht möglich macht Internet Boxen als Mesh-Repeater zu verwenden, es gibt diverse Router die diese Funktion haben, auch ISP-Router wie z.B. die Starlink-Router (doch ich weiss schon warum, sie wollen ihre WLAN-Boxen verkaufen)

Privat Wingo+Quickline Kunde und Swisscom Partner
Privat Wingo+Quickline Kunde und Swisscom Partner
POGO 1104
Super User
5 von 11

Man kann zwar "theoretisch" die Internetboxen auch als WLAN Access-Point benutzen, ist aber mehr ein "Gebastel" als eine saubere Lösung.....also nicht empfehlenswert....

 

Warum legt man sich 3 (drei) IB3 zu? 🤔

keep on rockin'
keep on rockin'
NilsL
Level 8
6 von 11

@POGO 1104 Ja, das Access Point Gebastel geht schon aber ist nicht wirklich eine saubere Lösung

War wohl jemand gierig auf Ricardo oder so

Obwohl ich hab bei mir auch gut 10 Internet Boxen rum stehen (IB2s, IB3s, IB4s), von Kunden die zu Wingo gewechselt haben übrig geblieben oder zusammen mit anderen Geräten die ich brauchte auf Ricardo erhalten (TV-Boxen und WLAN-Boxen)

Muss mal wieder einen Besuch in einen Swisscom Shop machen, letztes Mal haben sie mich recht blöde angeschaut als ich eine ganze Kiste voll IBs brachte 😂

Privat Wingo+Quickline Kunde und Swisscom Partner
Privat Wingo+Quickline Kunde und Swisscom Partner
maex005
Level 2
7 von 11

@wen es interessiert:      

mir geht es da wie Nils; ich sammle die IB's....!

@alle:  

Was macht ihr für Erfahrungen mit den Swisscom eigenen Produkten (Accesspoints, Repeater etc.) - sind die zu empfehlen?

Oder könnt ihr auch Fremdprodukte von Dritt-Herstellern empfehlen (natürlich immer zur IB3)?

@Werner, Nils, user109
besten Dank für euren Input.


NilsL
Level 8
8 von 11

@maex005 Zur IB3 kann ich die WLAN Box 2 sehr empfehlen, hab bei diversen Kunden schon sehr gute Erfahrungen gemacht

Wenn möglich immer per LAN-Kabel mit der IB3 verbinden, jedoch funktioniert es auch per WLAN recht gut, jedoch ist es dann sehr wichtig dass die WBs gut platziert werden (noch in guter Reichweite der IB3 aber trotzdem genügend nahe am "Ziel-Ort" wo man das WLAN verstärken möchte

Die IB3s würde ich bei Gelegenheit in einen Swisscom Shop bringen, dann erhalten sie noch ein 2. Leben als Wingo-Router

Oder alternativ auf Ricardo tun aber sie gehen leider nicht mehr für sonderlich viel weg, ist mit mittlerweile "zu blöd", bringe einfach alles in den Swisscom Shop

Privat Wingo+Quickline Kunde und Swisscom Partner
Privat Wingo+Quickline Kunde und Swisscom Partner
kaetho
Super User
9 von 11

@maex005  schrieb:

...
@alle:  

Was macht ihr für Erfahrungen mit den Swisscom eigenen Produkten (Accesspoints, Repeater etc.) - sind die zu empfehlen?

....

Grundsätzlich ja. Aber beachte bitte, dass, wenn dein Netz etwas grösser ist, das hier ev. zum tragen kommt.

https://community.swisscom.ch/t5/Heimvernetzung-WLAN/WLAN-Box-immer-im-AP-Modus/td-p/820924

Die WLAN-Boxen sind grundsätzlich sehr gut, bis auf dieses kleine Manko. 

 

...

Oder könnt ihr auch Fremdprodukte von Dritt-Herstellern empfehlen (natürlich immer zur IB3)?
...


Ich fahre heute mit unifi-Produkten sehr gut. Die IB3 macht bei mir noch Telefonie, DDNS, TV und (teilweise) VPN. Der Rest macht mein Unifi-Universum...

Werner
Super User
10 von 11

@maex005 

 

Falls Du Dich wirklich für die individuelle Bastelecke des „Off-Label-Use“ interessierst, hier noch ein paar Tipps:

 

Der erste Schritt dabei ist immer einer Internetbox ihre Routerfähigkeiten stillzulegen.

Dazu:

- IB vom WAN (DSL- oder Glasfaserkabel) nehmen und direkt per LAN-Kabel an einem LAN-Port der IB mit dem LAN-Port eines PC‘s verbinden

- IB einschalten und während dem laufenden Betrieb mit der Heftklammer einen Hard-Reset durchführen

- nachdem die IB neu gestartet ist, mit dem Browser auf dem PC das IB-GUI unter der Adresse 192.168.1.1 aufrufen, dabei als Initial-Passwort „1234“ verwenden.

- innerhalb des Router-GUI‘s der umzubauenden IB dann als erstes mal den DHCP-Server deaktivieren. Damit sind dann die Routerfunktionen dieser IB defintiv stillgelegt.

 

Will man nun eine IB zu einem Access-Point umbauen, muss man in einem zweiten Schritt noch dafür sorgen, dass sie Netzwerktechnisch Bestandteil des gewünschten Router-Netzes wird.

Angenommen das Stammnetz hat den Defaultwert 192.168.1.0/24 erfasst man dann der umgebauten IB direkt auf der umgebauten IB z.B. fix die IP-Adresse 192.168.1.2, womit sie sich dann von der Router-IB, welche selbst auf 192.168.1.1 residiert, unterscheidet, aber immer noch Bestandteil des IP-Netzes 192.168.1.0/24 ist.

 

So umgebaut lässt sich eine IB am LAN-Kabel auch als separater Access-Point betreiben.

Ob das ganze jetzt nun auch ohne LAN-Kabel bei gleich definierten WLAN-Credentials zwischen Stamm-IB und umgebauter IB im Funkrepeater-Betrieb auch funktionieren würde, habe ich selbst noch nie ausprobiert.

 

Kannst ja mal eine Deiner IB‘s umdefinieren, und dann wenn sie mal als AP korrekt funktioniert die WLAN-Credentials angleichen und schlussendlich ohne LAN-Verbindung schauen, ob die umgebaute IB auch rein via WLAN Bestandteil des IP-Netzes der Stamm-IB bleibt 🙂

 

Falls es klappen würde, hättest Du den Off-Label-Use von IB‘s damit vielleicht sogar noch ein wenig weiterentwickelt 🙂

 

 

Selbstdeklaration: Emanzipierter Kunde und Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom
Selbstdeklaration: Emanzipierter Kunde und Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom
NilsL
Level 8
11 von 11

@Werner Ohne LAN-Verbindung funktioniert es definitiv nicht, das WLAN-Modul der IB3 läuft nie im "Client/Station-Modus"

Problem bei dem ist dass es das Gast-WLAN kaputt macht (man kann die IP-Range vom Gast-WLAN nicht ändern, die VLANs werden durchverbunden und es gibt dann natürlich einen IP-Konflikt auf dem Gast-WLAN)

Solange man das Gast-WLAN nicht braucht hat es aus meiner Erfahrung noch nie zu Problemen geführt, wenn man auf Nummer sicher gehen will ein managed Switch dazwischen und alle Tagged VLANs blockieren

Privat Wingo+Quickline Kunde und Swisscom Partner
Privat Wingo+Quickline Kunde und Swisscom Partner
Nach oben