Mit Smart Support Störungen online beheben

Highfive.gif

Wenn das WLAN, blue TV oder das mobile Internet nicht funktioniert, ist sofortige Hilfe gefragt. Statt die Hotline anzurufen, gehe in My Swisscom und lasse dir von Smart Support direkt online helfen. So funktioniert’s.

 

Langsames Internet oder kein Empfang am TV? Smart Support – die interaktive Störungsbehebung in My Swisscom – unterstützt dich dabei, eine Lösung zu finden. Mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) analysiert Smart Support dein Problem und schlägt dir anhand von Algorithmen auf dich zugeschnittene Lösungsvorschläge vor. Indem du angibst, welcher Schritt des dynamischen Flows dein Problem löste, lernt die KI dazu und wird von Mal zu Mal besser. Sie merkt sich hilfreiche Lösungen, erkennt Muster und informiert betroffene Kund*innen per SMS oder Push-Nachricht über bekannte Störungen.

 

Wie nutze ich Smart Support?

Wähle in My Swisscom (via App oder Webbrowser) das Produkt aus, mit dem du Probleme hast.Du wirst Schritt für Schritt durch verschiedene Fragen geführt und dein Anliegen weiter eingegrenzt. Das System schlägt dir daraufhin passende Anleitungen vor, damit du dein Problem auch ohne technisches Vorwissen ganz einfach selber lösen kannst. 

 

Wenn Smart Support die richtige Lösung nicht findet, wirst du direkt mit dem Kundendienst verbunden. Dabei werden deine Antworten automatisch übermittelt, so dass du dein Problem nicht nochmals schildern musst.

War dieser Artikel hilfreich? Ja Nein
Kommentare
hed
Level 7
Level 7

Bis jetzt habe ich keinen Support-Bot erlebt, der nur ansatzweise was taugt.

habaum
Level 1

Diese automatische Support-Art hat bei mir noch nie funktioniert - das verläuft meistens ins Leere. Somit braucht man auf der Gegenseite doch immer wieder eine Kontaktperson, die sich in den komplizierten, technischen Verschachtelungen auskennt, wenn es einmal nicht um ein banales Fehlverhalten geht.

DomiP
Super User

Gerade eben mal ausprobiert; ist von mir aus gesehen eher ein Schuss ins Leere. Problematisch finde ich hier unter anderem den Flow. Beispielsweise bei Revolut (mobile Bank) kann man mit "Rita" (ein Bot) chatten. Dort werden die humanen Eingaben vielmals direkt verstanden und nicht wie hier über ein Ausschlussverfahren mit einem einfachen Stepper-Flow umgesetzt. 

 

Naja, vielleicht kommt dies ja in Zukunft 😉

Black Mamba
Super User

@DomiP 

 

und sehr bald wird Rachael eintreffen, eine Reihe von Replikanten, die von Eldon Tyrell und seinem genetischen Designteam entwickelt wurden, um menschlicher zu sein als alle vorherigen Nexus-Modelle

(Blade Runner 1982, Ridley Scott)

 

Rachael - Repliquant.jpeg

 

 

und der nächste Schritt wird Lucy (Scarlett Johanssen)

(Lucy 2014, Luc Besson)

 

Scarlette Johanssen.jpeg

 

Der Mythos der unvollständigen Nutzung des Gehirns ist eine urbane Legende, dass die meisten Menschen nur zehn Prozent (der am häufigsten genannte Wert) ihres Gehirns nutzen.

Kummeucheu36
Level 1

Ichkann erneut wieder mein e-mail öffnen. Es zeigt eine Tabelle in Kleinstschrift an!!!