• Der Fragesteller hat diesen Beitrag als gelöst markiert.
  • Geschlossen

Neues Ethernet (Gigabit) Kabel von Swisscom macht Probleme.

Seppl17
Level 4
1 von 13

Hallo, 

ich habe heute ein neues Ethernet 5m, (Gigabit) Kabel von Swisscom erhalten. Angeschlossen, wie das bisherige alte Ethernet Kabel von Swisscom. Mit dem neuen Kabel fallt der Speed zusammen und CNLab meldet es bestehe ein Problem mit der Beschränkung der Datenrate von maximal 100 Mbit/s im Heimnetzwerk. Mit dem alten Kabel, nachdem ich wieder umgesteckt hatte, habe ich wieder ca. 400 Mbit/s Download und ca. 600 Mbit/s Upload. Swisscom Helpline hat mir dann geantwortet, es sei vielleicht ein defektes Kabel, oder das neue Kabel brauche einige Zeit bis es auf die Geschwindigkeit komme? Davon habe ich noch nie gehört.  

 

Danke und Gruss 

Seppl

HILFREICHSTE ANTWORTEN4

Akzeptierte Lösungen
WalterB
Super User
4 von 13

@Seppl17 

 

So etwas habe ich auch noch nie gehört.

Geht das neue Kabel über einen Switch und kann man es gut einstecken und rastet es gut ein ?

Selber kaufe ich die Kabel meistens im Fachhandel welche auch stabiler sind , leider aber auch mit grösserem Durchmesser.

Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
cslu
Level 6
6 von 13

Das mit "es braucht einige Zeit bis das Ethernet Kabel die volle Geschwindigkeit hat" ist natürlich Quatsch, wie du schon selbst gemerkt hast.

 

Swisscom liefert seit einigen Jahren nur noch Gigabit-fähige Kabel aus - und offenbar steht das ja auch auf der Verpackung deines Kabels. Also ist es prinzipiell sicher ein Gigabit-fähiges Kabel.

 

D.h. falls du das neue Kabel wirklich genau gleich angeschlossen hast wie das alte und mit dem neuen nur 100Mbit kriegst, dann kann es tatsächlich sein, dass das neue Kabel defekt ist. In diesem Fall würde ich einfach das alte weiter verwenden, was ja offenbar problemlos funktioniert.

 

 

 

 

kaetho
Super User
9 von 13

Die Kabel sind weder besser noch schlechter als Kabel anderer Lieferanten. Swisscom stellt die ja nicht selber her, die kommen aus denselben "Kabelschmieden" wie alle anderen auch 😉

user109
Super User
13 von 13

@Seppl17  es gibt auch im allgemeinen manchmal ein Problem mit den Flachbandkabeln, wenn sie Parallel zu 230 VAC Leitungen verlegt werden oder anderen starken Störquellen. Ich hatte mal den Fall mit dem Swisscomflachbandkabel hat nur noch auf 100 Mbit/s connected als ich das Kabel über eine Steckerleiste mit Schaltnetzteilen für Netzwerkgeräte und 230VAC Kabeln auf einer länge von 3m  geführt hatte. Wenn das Kabel 1m von den 230VAC Leitung entfernt war gab es wieder ein 1Gbit/s connect. Mit S/FTP Rundkabeln Cat 6a hatte ich keine Probleme.

Knowledge: Netzwerk Allgemein | Telekomunikation | Betriebssysteme| sonstiges
# Wenn ich geholfen habe, könnt ihr mir danken in dem ihr auf den Like klickt #
Knowledge: Netzwerk Allgemein | Telekomunikation | Betriebssysteme| sonstiges
# Wenn ich geholfen habe, könnt ihr mir danken in dem ihr auf den Like klickt #
12 Kommentare 12
WalterB
Super User
2 von 13

@Seppl17 

 

Normal würde so eine Meldung kommen wenn das Kabel nur für 100 Mbit anstelle von einem 1Gbit Kabel wäre , die neuen Kabel von Swisscom sollten normal alle 1Gbit sein.

 

Oder es ist tatsächlich defekt.

Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
Seppl17
Level 4
3 von 13

Danke, nur die Argumentation vom SC Mitarbeiter hat mir zu denken gegeben, es brauche seine Zeit bis der Durchsatz gut ist, das Ethernet Kabel. Sowas habe ich noch nie gehört. 

WalterB
Super User
4 von 13

@Seppl17 

 

So etwas habe ich auch noch nie gehört.

Geht das neue Kabel über einen Switch und kann man es gut einstecken und rastet es gut ein ?

Selber kaufe ich die Kabel meistens im Fachhandel welche auch stabiler sind , leider aber auch mit grösserem Durchmesser.

Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
Seppl17
Level 4
5 von 13

Danke, es geht in die WLAN-Box und dann per WiFi zur IB3. Aber ist wohl war, der Durchsatz nach mehreren Stunden wird schneller! Ich konnte mir das nicht vorstellen. Danke so oder so, was neues gelernt. 

cslu
Level 6
6 von 13

Das mit "es braucht einige Zeit bis das Ethernet Kabel die volle Geschwindigkeit hat" ist natürlich Quatsch, wie du schon selbst gemerkt hast.

 

Swisscom liefert seit einigen Jahren nur noch Gigabit-fähige Kabel aus - und offenbar steht das ja auch auf der Verpackung deines Kabels. Also ist es prinzipiell sicher ein Gigabit-fähiges Kabel.

 

D.h. falls du das neue Kabel wirklich genau gleich angeschlossen hast wie das alte und mit dem neuen nur 100Mbit kriegst, dann kann es tatsächlich sein, dass das neue Kabel defekt ist. In diesem Fall würde ich einfach das alte weiter verwenden, was ja offenbar problemlos funktioniert.

 

 

 

 

hed
Level 7
Level 7
7 von 13

@Seppl17 

 

Da noch eine WLAN-Strecke mit im Spiel ist,  dürfte dort der Flaschenhals liegen, oder aber das Kabel ist defekt.

 

Mit einem Gigabit-Ethernet-Kabel kann man zwischen zwei Geräten mit Gigabit tauglichen Netzwerkkarten einen Nettodurchsatz von 941 Mbit/s erreichen (1000 Mbit/s - Overhead).

 

Was der Swisscom-Techniker allenfalls gemeint hat mit Zeit brauchen:

Bei einem neuen DSL-Anschluss kann es bis zu 2 Wochen dauern, bis sich der endgültige WAN-Speed eingestellt hat. Das hat aber rein gar nichts mit dem LAN oder dem Ethernet-Kabel zu tun.

 

 

 

Seppl17
Level 4
8 von 13

Vielen Dank für Euren Support, ich werde das Kabel umtauschen. Irgendwas ist faul mit dem Kabel. Ich weiss auch nicht ob diese Flachkabel so gut von der Qualität sind wie uns SC immer weiss macht.  

kaetho
Super User
9 von 13

Die Kabel sind weder besser noch schlechter als Kabel anderer Lieferanten. Swisscom stellt die ja nicht selber her, die kommen aus denselben "Kabelschmieden" wie alle anderen auch 😉

hed
Level 7
Level 7
10 von 13

@kaetho 

 

Zumindest was die Beschriftung betrifft sind sie schlechter, denn ein Aufdruck zur Kategorie ist aus meiner Sicht ein Musskriterium bei einem LAN-Kabel.

Seppl17
Level 4
11 von 13

Denke ich auch, die ganze Konfektion von Kabel bis Stecker wirkt sehr billig. 

hed
Level 7
Level 7
12 von 13

Die Konstruktion ist so üblich bei Flachbandkabeln und über die Qualität kann ich mich nicht beklagen. Ich habe seit einigen Jahren mehrere solcher Kabel verlegt die zum Teil mechanisch stark beansprucht werden und ich hatte noch nie Probleme. Das Einzige das mich stört ist wie gesagt die fehlende Deklaration. 

user109
Super User
13 von 13

@Seppl17  es gibt auch im allgemeinen manchmal ein Problem mit den Flachbandkabeln, wenn sie Parallel zu 230 VAC Leitungen verlegt werden oder anderen starken Störquellen. Ich hatte mal den Fall mit dem Swisscomflachbandkabel hat nur noch auf 100 Mbit/s connected als ich das Kabel über eine Steckerleiste mit Schaltnetzteilen für Netzwerkgeräte und 230VAC Kabeln auf einer länge von 3m  geführt hatte. Wenn das Kabel 1m von den 230VAC Leitung entfernt war gab es wieder ein 1Gbit/s connect. Mit S/FTP Rundkabeln Cat 6a hatte ich keine Probleme.

Knowledge: Netzwerk Allgemein | Telekomunikation | Betriebssysteme| sonstiges
# Wenn ich geholfen habe, könnt ihr mir danken in dem ihr auf den Like klickt #
Knowledge: Netzwerk Allgemein | Telekomunikation | Betriebssysteme| sonstiges
# Wenn ich geholfen habe, könnt ihr mir danken in dem ihr auf den Like klickt #
Nach oben