Mit blue TV kannst du das Fernsehvergnügen nicht nur auf der TV-Box, sondern auch auf Geräten wie Smartphone, Tablet, Computer oder Fernseher geniessen. Was du bei der Verwendung von mehreren Geräten beachten musst, liest du im folgenden Artikel.
Für dein blue TV zuhause (mit einem inOne home Abo), kannst du bis zu 5 TV-Boxen einsetzen. Ein paralleles Fernsehen auf den verschiedenen Boxen ist dabei problemlos möglich, sofern die erforderliche Bandbreite verfügbar ist. Doch heute brauchst du gar nicht mehr zwingend eine TV-Box. Schliesslich steht blue TV auch als App, zum Beispiel auf dem Smart TV, zum Herunterladen bereit. Jedoch ist die Anzahl Geräte für dein blue TV-Vergnügen via App zum Schutz vor Missbrauch beschränkt. > Zur Detailübersicht
3 Parallel-Nutzungen für inOne Kunden
Pro inOne home Abo können bis zu 5 Geräte für die Nutzung der blue TV App angemeldet werden, wobei die Registrierung automatisch erfolgt. Nach Erreichen von 5 registrierten Geräten können maximal 3 Gerätewechsel innerhalb 90 Tagen vorgenommen werden. In My Swisscom sind die aktuell angemeldeten Geräte aufgeführt und die Informationen bezüglich Wechsel und Registrationen ersichtlich.
Wenn du blue TV ohne inOne home Abo nutzt, kannst du für blue TV via App ebenfalls 5 Geräte registrieren. Für Kunden mit einem kostenpflichtigen blue TV Abo ist das parallele Fernsehvergnügen auf 2 Geräten möglich. Nutzer der kostenlosen Variante können nur auf einem Gerät fernsehen.
Zu guter Letzt gibt es noch eine Einschränkung für den Konsum von Pay-Inhalten wie zum Beispiel Video on Demand, Premium-Sender oder blue+ (ehemals Teleclub). Aufgrund rechtlicher Vorgaben durch die Studios und Inhalte-Eigner kannst du Pay-Inhalte nur auf einer beschränkten Anzahl Geräte schauen (siehe Tabelle).
Frag die Community
Hast du eine Anmerkung zu diesem Artikel oder offene Fragen? Teile uns dein Anliegen in einem Kommentar mit oder starte eine eigene Diskussion und lass dir von anderen Kunden und Experten helfen.
@Wauschiothiepp52 schrieb:
wann kommt swisscom mit der blue tv app für philips smart tv?
Vielleicht Morgen, vielleicht erst in einem Jahr, vielleicht auch gar nie. Dass kann Dir hier niemand sagen.
Gibt es einen Plan, wann Blue TV über Google Chromecast bezogen werden kann? Was ist der Grund, wieso das nicht geht? Ist ja mit dem Google Play Store verbunden und gemäss Swisscom Versprechen läuft Blue TV auf Android. Ich habe bis auf die TV Alters Einschränkung zumindest nichts gegenteiliges mitbekommen?
Einen Plan gibt es sicher, aber in der Regel kommuniziert Swisscom solche Dinge nicht schon lange im Voraus. Daher gilt auch hier "es kommt wenn es kommt, falls es kommt"
Ich hatte Anfang 2022 über die Chatfunktion Kontakt mit einem Swisscom Verkäufer wobei ich ihn gefragt habe, was es sonst für Lösungen gibt, die App auf einen TV zu streamen, da auf diesem Betriebssystem die Blue TV app nicht verfügbar ist.
Er hat mir dann Chromecast empfohlen. Habe ihn darauf hingewiesen, dass wir in unserem Haushalt nur Iphone und kein Android benutzen. Darauf hin hat er geschrieben, das sei kein Problem.
Also habe ich mir ein Chromecast gekauft. Wollte das jetzt mal probieren mit der Blue TV App, funktioniert aber leider nicht. In der Blue TV App vom Iphone ist kein Chromecast Stream Button ersichtlich. Hat jemand Ähnliches versucht?
Ja das ist so @stephan-seiler
Leider hat man dich hier nicht richtig beraten.
Die Blue TV App ist einige der wenigen Apps auf iOS (abgesehen von der Apple TV App selber) die kein streamen auf den Chromecast erlaubt. Du müsstest also schon eine apple TV Box haben oder ein Android Gerät. Wobei bei der Apple TV Box du die Blue TV App sowieso native nutzen kannst.
Weshalb kann ich trotz abo nicht auf 2 Geräten gleichzeitig schauen?
Obwohl ich zwei BlueTV Abos bezahle habe ich auf dem Windows PC nur via Browser Zugriff auf BlueTV. TV-Programme lassen sich darum nicht downloaden und offline anschauen. Auf dem iPad funktioniert das via BluTV App. Warum bietet die Swisscom keine BlueTV App für Windows PC`s an?
Vermutlich, weil man auf einem PC die Downloads nicht ausreichend gegen illegales Kopieren schützen kann.
Natürlich könnte die Swisscom die Downloads ausreichend gegen illegales Kopieren schützen, wenn die Daten verschlüsselt in eine BlueTV App integriert wäre. Warum sollte es bei Windows nicht funktionieren, wenn es bei iOS klappt. Der Hund liegt sicher woanders begraben….. Hardware Business?
Eine Tabelle mit klaren Preisen wäre viel hilfreicher.