Hallo Zusammen
Welche Grösse darf eigentlich die externe Festplatte max. haben, damit sie noch von der Internet Box 2 erkannt und gelesen werden kann?
Bei der Hotline wussten Sie leider keine Antwort und auch hier habe ich nichts gefunden.
Danke und Gruss
da es sich bei der IB2 um eine von Askey gebaute Box mit der eigendlichen Modellnummer RTV1905VW handelt und diese USB Anschlüsse reine Host Anschlüsse sind, gehe ich davon aus dass die Grösse der HDD keine Rolle spielt. Mit anderen Worten kannst du auch CD Laufwerk daran Anschliessen (habe ich verucht und es geht 🙂 )
Ich selber habe 2 x 2 TB angeschlossen und keine Probleme damit.
da es sich bei der IB2 um eine von Askey gebaute Box mit der eigendlichen Modellnummer RTV1905VW handelt und diese USB Anschlüsse reine Host Anschlüsse sind, gehe ich davon aus dass die Grösse der HDD keine Rolle spielt. Mit anderen Worten kannst du auch CD Laufwerk daran Anschliessen (habe ich verucht und es geht 🙂 )
Ich selber habe 2 x 2 TB angeschlossen und keine Probleme damit.
Man muss einfach noch berücksichtigen das der Datentransfer sehr langsam ist, es ist kein USB 3.0 Anschluss sondern nur ein USB 2.0 auch wenn es blaue Buchsen sind und auch die Hardware der Internet-Box 2 entspricht nie einem richtigen NAS welches man in einem Netzwerk verwendet, um Foto zu speichern und diese anzusehen mit dem Home APP ist dieser Zentral-Speicher geeignet.
Also wenn man einen Speicher für Backup oder Datenverteiler verwenden will ist ein richtiges NAS für so einen Fall das einzig richtige.
stimmt so nicht ganz .. die IB2 hat einen USB2 und einen USB3 Anschluss ..
das sind die werte des USB3 Anschlusses
Super speed xHCI 1.0 compatible , EHCI 1.0 compatible , Super speed 5Gbps, High speed 480Mbps
kleine Ergänzung 🙂
@bosi schrieb:
stimmt so nicht ganz .. die IB2 hat einen USB2 und einen USB3 Anschluss ..
das sind die werte des USB3 Anschlusses
Super speed xHCI 1.0 compatible , EHCI 1.0 compatible , Super speed 5Gbps, High speed 480Mbps
Diese Werte wirst Du nie erreichen habe schon seid Anfang von dieser Anwendung eine SSD 500GB angeschlossen, wo hast Du bei Dir diese theoretischen Werte erreicht und wo steht das bei der Spezifikation von der Internet-Box 2 ?
https://www.swisscom.ch/de/privatkunden/hilfe/loesung/zentraler-speicher.tab-internet-box-2.html
Kompatibel heisst ja nicht, dass der Anschluss den Speed auch wirklich bringt. Der USB3-Anschluss ist zwar kompatibel mit den Spetzis, die du angegeben hast, aber wirklich bringen tut er diesen Speed nicht. Die Beschriftung USB3 ziehlt hier eher auf den erhöhten Strombedarf, die USB3-Geräte ziehen dürfen. Mein letzter Erfahrungsstand von der Geschwindigkeit her entspricht etwa dem was Walter beschrieben hat.
Thomas
die IB2 ist ja eben ein AsKey RTV1905VW Box. Mir anderen Worten bewährte Technik die es schon auf dem Markt gibt und keine eigene Neuerfindung. Die Hardware kann diese Werte. Die Frage bleibt dann immer noch was die Firmware aus dieser Hardware herausziehen kann.
Ich kann bestätigen, dass meine Backups auf dem USB3 Anschluss schneller sind als auf dem USB2 Anschluss (TimeMaschine).
Hier noch die Werte von AsKey
http://www.askey.com.tw/pdf/RTV1905VW.pdf
Habe jetzt extra noch mal einen Speedtest mit Daten gemacht, der Übertragungswert beträgt zwischen 14-17 MB/s , mit Windows 10 Anzeige.
Achtung ! Anzeige ist nicht Mbit/s das wären dann zirka 120 Mbit/s
@WalterB kannst du über USB2 auch mal messen?
Gruss, Thomas
Spannend zu wissen wäre noch .. WLAN oder Kabel und lesen und/oder schreiben
@bosi schrieb:
Spannend zu wissen wäre noch .. WLAN oder Kabel und lesen und/oder schreiben
Alles über USB 3.0 (PC) Quelle und LAN Kabel und schreibend auf den Zentral-Speicher (Ziel) .
Mit dem QNAP NAS sind Werte bis 40 MB/s vorhanden es sind extreme Unterschiede .
Aber wichtig ist das es gemischte Dateien sind, aber immer die gleichen beim Test.
N.b. hier im Community wurde das Speed Problem mit dem Zentral-Speicher mehrmal schon diskutiert und zum grössten Teil ist es von der Hardware abhängig.
Vielen Dank, somit werde ich mit 1x 2TB auch keine Probleme haben, hoffe ich 😉
@kaetho@ schrieb:
kannst du über USB2 auch mal messen?
Gruss, Thomas
So habe mal eine zweite USB SSD 250GB an der Internet-Box 2 am USB 2.0 Anschluss angeschlossen und die Werte bewegen sich zwischen 6-20 MB/s.
Der höhere Speed wird erreicht da jetzt direkt von der eingebauten SSD beim PC die Daten über das LAN auf den Zentral-Speicher kopiert werden, aber man kann sagen das bei beiden Anschlüsse der Wert fast gleich ist, der Bremser wird die Hardware der IB2 sein.
@VoegtlinM schrieb:
Vielen Dank, somit werde ich mit 1x 2TB auch keine Probleme haben, hoffe ich 😉
Selber verwende ich als Zentral-Speicher nur SSD Speicher, sind lautlos, hoher Speed, brauchen fast keine Energie und haben eine sehr lange Lebensdauer da sie ja dauernd angeschlossen sind.
Mein Favorit Samsung SSD 850 mit separatem Gehäuse zum Einbauen, einziger Nachteil der Preis.
Der limitierende Faktor für die Geschwindigkeit ist in jedem Fall der USB-Anschluss.
Egal was man da ansteckt, ob USB-Stick, SSD, normale HD, es kommt immer etwa das gleiche an Schreib-/Lesegeschwindigkeit raus.
Habe auch mal noch (Clients immer alle Gigabit-verkabelt) den USB3-Anschluss eines Asus RT-AC68U zum Vergleich mit der IB2 getestet. Da sind symmetrisch ca. 20-30 MByte/sec erreichbar, also ein wenig besser als über den USB-Anschluss der IB2, aber verglichen mit meiner nur ca. 300 CHF teuren Synology DS116 als Refenz, welche mit der 4 TB WD Red konstant 110 - 113 MByte/sec leistet, sind da natürlich immer noch Welten dazwischen.
Auf der anderen Seite muss man aber auch sagen, für alle mögliche Streaming-Bedürfnisse, inkl. 4K-Videos sind die Leistungen via USB im Normalfall bereits mehr als ausreichend.
Nur als reiner Datenspeicher und Streamingquelle braucht man meines Erachtens also nicht unbedingt ein echtes NAS.