@Anonym
Sicher wird die 7583 auch mit g.Fast funktionieren, denn das fast baugleiche Vorgängermodell 7582 wird ja von INIT7 schon seit längerem für Kunden ihres Abos Copper7 empfohlen, welche ebenfalls an einem g.Fast mCAN der Swisscom hängen.
Wenn man die zusätzlichen ISDN-Telefonanschlüsse aber sowieso nicht braucht, wäre ich mir allerdings nicht so sicher, ob sich die zusätzlichen Funktionen der 7583 gegenüber der 7582 in der Schweiz je werden nutzen lassen und sich damit dann der Mehrpreis von über 100 CHF wird rechtfertigen lassen.
Für die aktuell im Einsatz befindlichen VDSL2- und g.Fast-Installationen hat die 7583 gegenüber der 7582 keinerlei Vorteile und die Strategie der Swisscom geht richtigerweise eigentlich bereits wieder weg von g.Fast und in Richtung XPON-Technologien, d.h. Verzicht auf die Umsetzung von Glas auf Kupfer im mCAN, sondern Einbau eines passiven optischen Splitters im mCAN und anschliessend Weiterführung der einzelnen Anschluss-Leitungen nicht mehr mit Kupfer- sondern mittels Glasfaserkabeln bis zu den einzelnen Kunden-Routern.
Kann also gut sein, dass g.Fast in der Schweiz gar nie mehr über die aktuell bereits verwendeten 106 MHz hinaus auf das theoretisch mögliche Maximum von 212 MHz ausgebaut wird, sondern als nächster Ausbauschritt direkt durch XPON abgelöst wird.