Sehr tiefe Download Geschwindigkeit mit 4G und 5G

  • Hallo zusammen

    In unserer Ferienwohnung auf der Bettmeralp haben wir einen LTE Router mit Daten SIM. Abends haben wir jeweils eine sehr tiefe Download Geschwindigkeit über 4G egal ob über Router oder Handy (siehe Messung unten).

    IMG_0138.PNG

    Bis anhin bin ich immer davon ausgegangen, das habe einfach mit der Last auf der Antenne bzw. dem Netz zu tun, da jeder am surfen ist und TV über 4G Router schaut…

    Neu bin ich Besitzer eines iPhone 12 und dachte mir, das müsste ja jetzt um einiges schneller sein. Leider weit gefehlt. Mit iPhone 12 habe ich zwar 5G Empfang aber leider genau die selbe miese Download Geschwindigkeit oder sogar noch schlechter…

    IMG_0141.PNG

    Kann mir mal jemand versuchen zu erläutern warum dies so ist? Ich dachte mir eigentlich bereits: 5G Router kaufen und nie mehr Probleme mit Internet in der Ferienwohnung. Aber dem scheint offenbar nicht so.


    • @Vifreuthau72 schrieb:

      Somit habe ich mit einem 5G fähigen Gerät (zumindest bei 5G wide) null Vorteil gegenüber 4G weil ich mir immer noch die ganze Bandbreite mit all den anderen 4G (und 3G) Nutzern teile.


      Du hast es erfasst; genau das ist der Grund, weshalb in der Praxis auch sehr schnelle Funknetze unter dem Ansturm der vielen Anwender gerade in den Spitzenzeiten massiv einbrechen, während Kabel- oder Glasfaser-basierende Verbindungen erst viel später in der Leistung nachlassen (nämlich dann, wenn die vorgeschalteten Netzwerkkomponenten ans Limit kommen).

      Nicht, dass ich gegen 5G oder allgemein die Weiterentwicklung der Funknetzwerkstandards wäre: Die modernen Protokolle nutzen die zur Verfügung stehenden Frequenzen viel effizienter als die älteren und erlauben damit ein “gutes” Erlebnis für mehr Benutzer gleichzeitig. (Flashback: “Natel A” erlaubte zu jeder Zeit nur *ein einziges* aktives Telefongespräch - da sind wir doch ein ganz schönes Stück weiter gekommen!)

      Es ist jedoch falsch, zu jeder Zeit den technisch möglichen Höchstdurchsatz als “gesetzt” zu erwarten. In dieser Beziehung sind Hardware-Verbindungen nach wie vor im Vorteil, selbst wenn ihr theoretischer Höchstdurchsatz auf dem Papier hinter den modernen Funknetzen zurück bleiben mag.


    @Vifreuthau72 schrieb:

    ….Kann mir mal jemand versuchen zu erläutern warum dies so ist? Ich dachte mir eigentlich bereits: 5G Router kaufen und nie mehr Probleme mit Internet in der Ferienwohnung. Aber dem scheint offenbar nicht so.


    Da kannst du dich bei den 5G Ausbaugegnern bedanken.

    Die meisten jetzigen 5G Antennen sind 5G wide Antennen, eine Art gepimptes 4G, für das es keine Baubewilligung braucht und häufig auch schlechtere Bandbreite als 4G bringt.

    Das richtige 5G+ mit all seinen Vorteilen wird eben behindert…

    ….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼


    @Vifreuthau72 schrieb:
    Kann mir mal jemand versuchen zu erläutern warum dies so ist?


    Antwort wurde ja schon selber gegeben:

    …mit der Last auf der Antenne bzw. dem Netz zu tun, da jeder am surfen ist und TV über 4G Router schaut…

    Wenn der Upload deutlich schneller als der Download ist, und die Paketumlaufzeiten (RTT) deutlich > 30 Millisekunden sind, ist der Fall klar -> Netzwerküberlastung!


    @Vifreuthau72 schrieb:

    Neu bin ich Besitzer eines iPhone 12 und dachte mir, das müsste ja jetzt um einiges schneller sein. Leider weit gefehlt.


    Dummerweise ist man in der Schweiz selten alleine. Und auch viele andere kaufkraftpotente Schweizer und Schweizerinnen hatten zu Weihnachten das neuste super-duper iPhone unter dem Weihnachtsbaum…

    Und beim Studium der Bakom-Funksenderkarte wird man leicht erkennen, dass die grünen Punkte (Mobilfunkantennen mit 5G-Abstrahlung) in der Region “Bettmeralp” äusserst rar sind. Begründung dazu hat schon POGO 1104 geliefert.

    https://map.geo.admin.ch/?topic=funksender

    Bitte die Hinweise unter:

    https://community.swisscom.ch/t5/Mobile/5G-funktioniert-nicht-richtig-15x-langsamer-als-4G/m-p/620471#M7574

    beachten, bevor man falsche Erwartungen in den aktuellen 5G-Empfang steckt.

    @Vifreuthau72 Zudem habe ich im Apple-Software Beta Programm gelesen, dass ‘real 5G’ (jetzt nicht abhängig von der Ausbaustruktur) erst mit einem Kommenden Update aktiviert werden soll!

    Kærar kveðjur - herzliche Grüsse
    Dominik

    @DomiP

    Aber soviel ich weiss nur für die US-Geräte.

    @hed Davon gehe ich aus, aber ich habe gemeint dass Europa-Geräte auch noch nicht komplett Freigeschalten sind. Diese würden dann wohl noch etwas später kommen.

    Aber äbe, in der Schweiz bringt das wohl eh nicht extrem viel.

    Man wäre besser mit einem Backstein unterwegs oder so 🙄

    Kærar kveðjur - herzliche Grüsse
    Dominik

    Ich habe irgendwo gelesen, dass die US-Geräte eine andere HW haben und die Geräte in der Schweiz nicht alle 5G-Modi unterstützen können, auch nicht mit FW-Upgrade.

    Aber mit dem iPhone 13 wird es dann sich er möglich sein 🙂

    Hoffen wir es mal. Auch für die anderen Geräte, denn was bringt es ein 5G Phone zu haben, wenn man nicht vollständig profitieren kann…

    Kærar kveðjur - herzliche Grüsse
    Dominik


    @POGO 1104 schrieb:

    Da kannst du dich bei den 5G Ausbaugegnern bedanken.

    Die meisten jetzigen 5G Antennen sind 5G wide Antennen, eine Art gepimptes 4G, für das es keine Baubewilligung braucht und häufig auch schlechtere Bandbreite als 4G bringt.

    Das richtige 5G+ mit all seinen Vorteilen wird eben behindert…


    Merci für die Antwort. Das ich leider (noch) kein 5G+ erwarten kann war mir klar. Aber nach meinem Verständnis handelt es sich ja bei den 5G wide Antennen trotzdem um “separate” Antennen. Daher müsste meines Erachtens doch die Last auf diesen deutlich tiefer sein als auf den 4G Antennen und entsprechend höhere Bandbreiten möglich sein. Oder ist diese Annahme falsch? Dass die Geschwindigkeiten bei 4G und 5G so krass einbrechen, wäre wohl eher ein Anzeichen dafür, dass es ein und die selben Antennen sind welche beide Signale senden

    5G ist einfach noch zu wenig ausgebaut und der Widerstand in der Bewölkerung gegen einen Ausbau ist sehr gross und bremst alles aus.

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.


    @GrandDixence schrieb:

    Dummerweise ist man in der Schweiz selten alleine. Und auch viele andere kaufkraftpotente Schweizer und Schweizerinnen hatten zu Weihnachten das neuste super-duper iPhone unter dem Weihnachtsbaum…

    Merci für die Antwort. Das stimmt sicher, aber diese Rechnung geht dann trotzdem nicht ganz auf. Schliesslich gäbe es unter diesen Umständen dann auch weniger 4G Geräte und somit sollte zumindest dort das Netz dann wiederum weniger belastet sein 🙂

    @Vifreuthau72

    Der Verkauf von Handy nimmt zu und nicht ab demzufolge wird das Netz immer mehr belastet, auch verwenden viele Anwender anstelle vom Festnetz das Mobilenetz.

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

    Hallo Zusammen

    Der CEO Sepp Schaeppi hat wo er die Zahlen des letztes Jahr Präsentiert hat, erwähnt das seit dem Lockdown der Datenverkehr auf dem Mobile Sektor um 30% Zugenommen hatte.

    Und jetzt kann jeder selber rechnen.

    Mach doch mal einen Speedtest morgen um 3.00 Uhr und schaue was dort für Daten du bekommst. Und ganz wichtige gehe vor Haus und zur der Richtung wo die Antenne steht. So hast du kein Hindernis zwischen dir und der Antenne.

    Je nach Baustoff des Hauses kommt mehr oder weniger Signal durch. Sei es einfach, doppel, oder sogar dreifach Verglasung.

    Einfaches Mauerwerk, Doppeltmauerwerk usw…..

    Gruss Lorenz


    @hed schrieb:

    Ich habe irgendwo gelesen, dass die US-Geräte eine andere HW haben und die Geräte in der Schweiz nicht alle 5G-Modi unterstützen können🙂


    Welche Modellvariante des Mobiltelefons, welche Mobilfunkfrequenzbänder und Mobilfunktechnologien unterstützt, darüber informiert die Webseite von GSMArena.com gerne:

    https://www.gsmarena.com/apple_iphone_12-10509.php

    -> Zeile “NETWORK” auf “EXPAND” klicken/drücken

    Von Apple gibt es die gleichen Informationen unter:

    https://www.apple.com/de/iphone-12/specs/

    Diese Angaben mit den Mobilfunkfrequenzbandangaben unter:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Mobilfunkfrequenzen_in_der_Schweiz

    https://community.swisscom.ch/t5/Mobile/2G-Abschaltung-2020-neue-weisse-Flecken-kein-Empfang/m-p/618372#M7449

    vergleichen.


    @Vifreuthau72 schrieb:


    Schliesslich gäbe es unter diesen Umständen dann auch weniger 4G Geräte und somit sollte zumindest dort das Netz dann wiederum weniger belastet sein 🙂


    Jedes Jahr verdoppelt sich die Datenmenge, die Kunden über das Swisscom Mobilfunknetz nutzen.

    Quelle: https://www.swisscom.ch/de/about/news/2015/10/20151008-MM-Swisscom-ruestet-ihr-Mobilfunknetz-fuer-die-Zukunft.html

    Und hier noch nette Tagesverlaufskurven:

    https://www.swisscom.ch/content/dam/swisscom/de/about/medien/faktencheck/documents/20140212_DatenvolumenMobilfunknetz.pdf.res/20140212_DatenvolumenMobilfunknetz.pdf

    Die Spitzenlast im Swisscom Mobilfunknetzwerk wird üblicherweise nach 19:00 Uhr errreicht…

    @Vifreuthau72

    Der “Datenhunger” der Bevölkerung nimmt schneller zu als der Ausbau der Netze. Mit verantwortlich an der Situation sind die Einsprachen gegen 5G.

    Im Einzelfall ist es aber auch sehr gut möglich, dass bei der Sendeanlage an deinem Empfangsort ein Problem vorliegt. Daher folgende Fragen:

    - Hast du schon mal mit einem anderen Gerät am selben Ort getestet?

    - Wie sieht es mit dem Speed um 03:00 in der Nacht aus, wenn du in Sichtweite zum Sender stehst (Achtung: direkt unter dem Sendemast kann die Performance schlecht sein)

    Wenn du mit verschiedenen Geräten auch Nachts um 03:00 bei guter Sicht zum Sender schlechte Speed-Werte hast, so musst du ein Störungsticket ( 0800 800 800 ) eröffnen.

    sorry, etwas off-topic

    Ich kann mich gut erinnern, wie Leute behauptet haben, dass 5G den “Tod” der Glasfasernetze bedeute, weil es doch sooo viel schneller wäre 😁

    @Anonym

    Naja, der Ausbau bleibt ja trotzdem nicht stehen. In 5 - 10 Jahren sieht die Situation schon wieder anders aus als heute, wo ja 5G+, was sehr schnell ist, nur punktuell zur Verfügung steht. Man sieht es ja schon beim 4G Netz. Heute ist ein Speed um ca. 100 Mbit’s eigentlich schon fast Standard, was vor einigen Jahren undenkbar gewesen wäre, vorallem über das Mobilnetz.


    @Samsi schrieb:

    @Anonym

    Naja, der Ausbau bleibt ja trotzdem nicht stehen. In 5 - 10 Jahren sieht die Situation schon wieder anders aus als heute, wo ja 5G+, was sehr schnell ist, nur punktuell zur Verfügung steht. Man sieht es ja schon beim 4G Netz. Heute ist ein Speed um ca. 100 Mbit’s eigentlich schon fast Standard, was vor einigen Jahren undenkbar gewesen wäre, vorallem über das Mobilnetz.


    Ich weiss nicht, wie du das handhabst (DeLorean?), aber ich lebe im Hier und Jetzt. Mit Glasfaser habe ich 1GBit/s symmetrisch und das ohne Wenn und Aber.

    Natürlich geht der Fortschritt weiter! (meine erste Festplatte war damals 40 MB (Megabytes) gross und ich dachte, “die kriege ich nie voll” (aber ich war ja auch noch jung und naiv; das ist heute ganz anders: Jetzt bin ich nur noch naiv)


    @Lori-77 schrieb:

    Mach doch mal einen Speedtest morgen um 3.00 Uhr und schaue was dort für Daten du bekommst. Und ganz wichtige gehe vor Haus und zur der Richtung wo die Antenne steht. So hast du kein Hindernis zwischen dir und der Antenne.


    Merci für deine Antwort Lorenz. Ist zwar nicht Nachts um 3, aber der Speed morgens um 7 Uhr ist “normal” d.h. um die 100Mbit/s