Freileitung Blitzschutz

  • Hallo zusammen

    Wir haben bei unserem neuen Haus noch eine Freileitung. Die Leitung ist gemäss Netzauskunft bis zum mCAN DSLAM knapp 200m, die Hälfte davon als Freileitung und am Haus noch im Unterdach einmal auf die andere Seite (wieso auch immer?) 15m

    Dann ist der Blitzschutz installiert und ab da neu mit U72M (vorher Doppeladern nicht verdrillt)

    IMG20221115205519.jpg

    Wir erreichen folgende Messwerte:

    Screenshot_2022-11-15-20-53-45-88_c0dc27f5c07cb0fb3541d6073dfd6932~2.jpg

     Ich denke da müsste noch etwas herauszuholen sein?

    Ich habe mancherorts gelesen, der alte Blitzschutz störe das VDSL2 Signal. Es wurde dann stattdessen dieser empfohlen: https://elektro-material.ch/de/shop/p/VA-1296572

    Ist das der korrekte Ersatz und bringt es auch etwas?

    Wenn wir die Swisscom anfragen bzgl. ersetzen der Freileitung scheint das ja kostenlos zu sein wenn denn nötig. Wie sieht es mit der Leitung am Haus entlang bis zum Blitzschutz aus? Beim Übergang Freileitung zu Haus gibts es keine Klemmen, alles eine Leitung am Stück.

    Danke für eure Hilfe!

    • Moment, Freischnitt machen wir nicht, das liegt in der Verantwortung des Besitzers, wo das Bäumchen drauf steht. Er ist für den Freischnitt verantwortlich und der wird dann von uns avisiert dies auszuführen. Als letzte Instanz ordern wir einen Gärtner, der den Freischnitt macht und dem Besitzer in Rechnung gestellt wird. Keinr Ahnung, ob dies schon mal gemacht werden musste.

    @DerAutomatiker das mit den neuen Sicherungselementen bringt wirklich was.

    Du brauchst noch eine passende Hutschiene und eine passende Erdungsklemme.

    In die Schraubenseite kommt die Freileitung (Schraube ganz aufdrehen) und auf die andere Seite die Hausinstallation (weis/blau) mit Schirmung die auf der Erde angeschlossen wird.

    Auf der Routerseite wird die Erde nicht angeschlossen.

    Am besten Keystone (Klemme 4+5) verwenden. Gibt es bei Brack.ch

    https://www.brack.ch/swisscom-keystone-modul-bbr-modul-rj45-790062

    https://www.brack.ch/swisscom-datendose-2x-rj45-1x-fo-790058

    https://www.brack.ch/swisscom-multimediadose-2x-rj45-1x-fo-790060

    https://www.brack.ch/swisscom-netzwerkdose-2x-rj45-1x-fo-790059

    Kabel:

    https://www.heiniger-ag.ch/de/item/u72mp-eca-hal-frei-st-1×2×05-gr-103994004

    Dieses Equipment verwendet auch Swisscom zur BBR Installation.

      @DerAutomatiker wenn Du die Freileitung hast ersetzten lassen durch den SC-Baudienst (Saphire Group) und alles korrekt Installiert hast ( GS( Freileitungs/ Hausinstalltion Klemmkasten)) direktes U72 MP 1×2×0.5 Kabel durchgehend ohne Unterbrüche zum Routeranschlussdose mit Keystone installiert hast, solltest Du den Support 0800 800 800 anrufen

      und deine Leitung auf SNR (noise margin) 6dB setzten lassen ( bringt nur was wenn Du ein vektorisiertes VDSL-Signal hast), dann hast Du noch mehr Speed.

      @DerAutomatiker Wohnst Du im Haus Nr. 10? Wenn ja, dann stimmen meine Messwerte mit Deinem Screenshot nicht überein.

      Roger G.
      Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

        Roger G

        Ja, genau.

        Sind bei mir noch fast gleich:

        Screenshot_2022-11-16-11-00-45-79_c0dc27f5c07cb0fb3541d6073dfd6932.jpg

        Was ist denn anders bei dir?

        • hed gefällt das.

        user109

        Top, danke! Habs gerade bei uns beim Grosshändler bestellt. Hutschiene und Erdungsklemmen haben wir da 😎

        image.png

        Interessant, ich sehe eine völlig tiefere Leitungsdämpfung. Gestern hatte die Leitung völlig andere Werte, da sie auf g.Fast synchte. Und wie kommst Du auf die 200m Distanz zum mCAN?

        Die Leitung wurde ans äusserste Limit stabilisiert, dies aufgrund immer wieder mal auftretender resyncs. Ursache sehe ich jedoch keine. Der Abschnitt der Freileitung besteht aus verdrillten Drähten. Wenn alles ok läuft, wird diese nicht einfach getauscht. Da müssten wir alle anderen daran auch machen.

        Beachte auch, dass Dein Abo auf 100mbps begrenzt ist. Wenn mit der Zuleitung alles ok ist, dann ist mit dem M wesentlich mehr drinn. Da musst Du grundsätzlich nichts an der Glassicherung oder Verteilung machen, die Werte dazu sehen gut aus. Wenn der Router auf g.Fast syncht, kann man sich das dann überlegen, aber der schwächste Punkt ist die PV Leitung und der UP an der Stange.

        Und ganz wichtig: Wenn Du irgendwas an der Leitung machst, sei es nur drann rumzupfen, dann immer den Router ausschalten.

        Roger G.
        Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

        Die 200m Distanz habe ich aus der Netzauskunft gemessen. mCAN scheint bei der Kreuzung der 5 Strassen Südwärts meines Hauses zu sein.

        g.fast habe ich interessanterweise noch nie gesehen wenn ich im Webinterface war.

        Wann waren die resyncs? Beim wechseln zur neuen Leitung UP->IB hatte ich die IB zu früh eingeschaltet und danach die Verbindung nochmals mehrmals aufgetrennt… Mein Fehler.

        Das mit dem Abo ist klar, wollte evtl. auf ein höheres wechseln aber erstmal schauen das es auch was bringt, da ja jetzt die Sync Geschwindigkeit noch weit unterhalb ist. Real kommen aktuell um die 50Mbit/s raus.

        Ich habe einen VPN zur IB3, kann also auch aus der Ferne was ändern/neu starten wenn nötig.

        @DerAutomatiker

        Wie Roger sagt nicht einen Warmstart durchführen, sondern einen Kaltstart (Strom Aus-und ein).

        Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.


        @DerAutomatiker schrieb:

        Die 200m Distanz habe ich aus der Netzauskunft gemessen. mCAN scheint bei der Kreuzung der 5 Strassen Südwärts meines Hauses zu sein.

        g.fast habe ich interessanterweise noch nie gesehen wenn ich im Webinterface war.

        Wann waren die resyncs? Beim wechseln zur neuen Leitung UP->IB hatte ich die IB zu früh eingeschaltet und danach die Verbindung nochmals mehrmals aufgetrennt… Mein Fehler.

        Das mit dem Abo ist klar, wollte evtl. auf ein höheres wechseln aber erstmal schauen das es auch was bringt, da ja jetzt die Sync Geschwindigkeit noch weit unterhalb ist. Real kommen aktuell um die 50Mbit/s raus.


        Der mCAN ist nordwärts in der Strasse verbaut. Leitungslänge ist unter 100m. Durch die PV Freileitung und der doofen Zusatzlänge im Haus wirst Du nicht über 350mbps kommen. Aber wenn Du die neue Sicherung direkt am Hauseintrittspunkt verbauen kannst und danach alles sauber mit U72 verlegst, bist Du inHouse auf der sicheren Seite.

        Am 11.11.22 hattest Du z.B. 2 solcher Unterbrüche. Diese werden bei uns eben als Störungen interpretiert und wenn es zuviel sind, wird die Leitung automatisch hoch stabilisiert. Weitere solche resyncs sehe ich am 01.11., 25.10., 23.10.,21.10…. zuvor war lange Ruhe.

        Die jetzige Stabilisierung ist absolut am Limit. Damit schwankt die Bitrate zwischen 8mbps (!!!!) und 80mbps, je nach Dämpfung. Die Dämpfung verändert sich natürlich, je nach Technologie. Ich könnte sie mal um ⅓ runter nehmen, um zu sehen, ob es massive Probleme auf g.Fast gibt, was bei solchen Installation vorkommen kann. Deine Nachbarn haben alle mind. 200mbps auf g.Fast, obwohl diese auch stark stabilisiert sind.

        Roger G.
        Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

        Den vom 11.11. kann ich mir erklären, den Rest nicht. Da habe ich nichts um keinen mm bewegt.

        Ich baue voraussichtlich morgen abend die neue Sicherung ein und melde mich dann nochmal. Dann können wir gerne probieren was noch rauszuholen ist.

        Zusätzlich schaue ich mir mal genauer an wie/wo die Leitung ab ende Freileitung bis Sicherung verläuft und v.a. was für eine Art Leitung es genau ist.

        Ist die Leitung von ende Freileitung, bis zur Sicherung schon mein Problem oder gehört das noch zur Swisscom Infrastruktur wenn da was in schlechtem Zustand wäre?

        @DerAutomatiker es hat manchmal hinter der Freileitungsabspannung eine Klemmdose und manchmal sind auch Bleikabel (tödlich für G.Fast) verlegt bis zur Grobsicherung, sieht aber nicht so aus von deinem Grobsicherungsbild.


        @user109 schrieb:

        @DerAutomatiker es hat manchmal hinter der Freileitungsabspannung eine Klemmdose und manchmal sind auch Bleikabel (tödlich für G.Fast) verlegt bis zur Grobsicherung, sieht aber nicht so aus von deinem Grobsicherungsbild.


        Gewagte Aussage.
        Kann ev. sein, aber dennoch..

        #user63


        @Herby schrieb:


        @user109 schrieb:

        @DerAutomatiker es hat manchmal hinter der Freileitungsabspannung eine Klemmdose und manchmal sind auch Bleikabel (tödlich für G.Fast) verlegt bis zur Grobsicherung, sieht aber nicht so aus von deinem Grobsicherungsbild.


        Gewagte Aussage.
        Kann ev. sein, aber dennoch..


        Ich habe mir das Bild nochmals genauer angeschaut, ist irgendwo zwischen geklemmt (Freileitung/Grobsicherung).

        Wenn am UST (UP Stange) alles sauber ist, dann ist was mit der Freileitung (inkl. Zwischenklemmung) faul.

        So, Update!

        Weiss nicht ob durch @Roger G oder automatisch, wurde auf g.fast gewechselt.

        Werte vorher:

        Screenshot_2022-11-17-16-23-27-24_c0dc27f5c07cb0fb3541d6073dfd6932~2.jpg

        Jetzt habe ich die Grobsicherung ersetzt:

        16686998624611152018973625104372.jpg

        Screenshot_2022-11-17-16-38-49-56_c0dc27f5c07cb0fb3541d6073dfd6932~2.jpg

        Hier noch Fotos von der Leitung.

        Eintritt ins Haus (unter dem Isolierband ist wohl doch eine Klemme..)

        IMG20221117163616.jpg

        dann gehts einmal Quer durchs Dach, in Kupfer! Aber unbekannt ob verdrillt.

        IMG20221117163730.jpg

        der Hauswand entlang und kommt dann bei der Grobsicherung wieder rein.

          DerAutomatiker

          Was mir noch aufgefallen ist, Zwischen dem Masten gleich bei mir und dem grösseren “Verteilmasten” gehts durch ein paar Äste. Vom grossen Masten zum nächsten dann Quer durch ne Tanne 😞 Wirklich Total Quer durch die Mitte.

          IMG20221117163704~2.jpg

          Wahrscheinlich nicht sehr Förderlich.. Die Dame auf dem Grundstück ist alt und betagt. Kann man sich da auch an die Swisscom wenden? Ist die Hausnr. 8

          • user109 hat auf diesen Beitrag geantwortet.

            PN ist gemacht.

            Möchte schonmal danke an alle sagen! Selten so ein engagiertes Forum gesehen, in welchem auch alle freundlich zueinander sind!

            Hmm, sieht aus wie ein Schlauch, wo das Kabel drinn läuft. Aber es kann durchaus gelötet sein. Und gemacht hab ich nix, aber es gab gestern wieder zwei Unterbrüche, ohne dass der Router vorher abgestellt wurde. Bitte nicht was an der Leitung machen, wenn der Router an ist!

            Die Äste könnte wirklich für die Unterbrüche ab und zu sein. Bei Freileitungen erhöhen Böen auch die elektrische Länge, aber Äste, die auf die Leitung hauen haben höhere Spitzen, was wir einfach nicht so schnell korrigieren können. Vielen Dank an @user109 für’s Organisieren des Freischnitts (wüsste ich nicht wie).

            Ich könnte nun mal die Stabilisierung Schritt für Schritt runter nehmen, denn 24dB noise margin ist für g.Fast eigentlich zu hoch, würde mich nicht wundern, wenn sie zu flappen beginnt (hin- und her zwischen VDSL2 und g.Fast). Bitte lass mich wissen, wann, denn dies verursacht erneut einen (kontrollierten) Unterbruch von 1 Minute.

            Ich bin gespannt, denn die Werte schauen jetzt schon besser aus.

            Roger G.
            Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

            Gestern habe ich lediglich zwischen 16.15 und 16.45 die Grobsicherung ersetzt mit Modem Stromlos.

            Davor war niemand zuhause und danach hab ich nix mehr gemacht.

            Heute ist auch niemand zuhause bis zum späteren Nachmittag, du kannst also schalten und walten wie du willst 🙂

            • Roger G hat auf diesen Beitrag geantwortet.