• Geschlossen

LTE Netzausbau 2013

dxbruelhart
Level 1
1 von 17

Jetzt hat die Swisscom auch in Uster LTE eingeschaltet:
Die Swisscom sendet von der Telefonzentrale in der Theaterstrasse in Uster drei LTE-Zellen mit geringer Leistung mit dem EARFCN 1535, das Signal ist auf 1833.9 - 1842.9 MHz.
Die LAC ist auch 3939 (wie in GSM); die drei Zellen zeigen folgende Identifikationen (Cell-ID / Physical Cell-ID):
0057 / 87 - 0058 / 88 - 0059 / 89
Diese Zellen haben keine grosse Reichweite, keinesfalls eine solche wie die GSM 1800-Zellen von diesem Standort; es wird also bislang wohl mit recht geringer Sendeleistung gesendet.
Die Swisscom-Netzabeckungskarte http://gis2.begasoft.ch/gis/pages/c...tzabdeckung/swisscomNetzabdeckung.jsf?lang=de zeigt die Abdeckung des Zentrums von Uster noch nicht.
Interssant auch: Es werden jetzt (noch inaktive) Alternativ-LTE-Bänder angezeigt, die wohl bald auch aktiviert werden: EARFCN 3100 - das ist das 2600er Band, hier ist die Mittenfrequenz 2655 MHz; dann auch EARFCN 6300, das ist das 800er Band, hier ist die Mittenfrequenz 806 MHz; auf diesen Frequenzen ist also bald (auch) Swisscom-Netzbetrieb zu erwarten.

16 Kommentare 16
Cruncher
Super User
2 von 17

Intressant. Darf ich fragen von wo du diese Info hast? Weisst du etwas vom Netzausbau in der Region Thun! Thun selbst hat ja bereits LTE. Mich würde aber wunder nehmen, wann die Dörfer rund um Thun mit LTE versorgt werden.

dxbruelhart
Level 1
3 von 17

Ich war gestern in Uster, da sah ich auf meinem Nokia Lumia 920 plötzlich 4G; ich lebte von 1989 bis 2012 in Uster, so ging ich dem dann genauer nach und ging zur Telefonzentrale; da ersah ich mit dem Netzmonitor des Lumia 920 (mittels ##3282# zugänglich) dass diese LTE-Signale wirklich von der Telefonzentrale Uster kommen. Die weiteren Daten habe ich auch aus dem Netzmonitor des Lumia 920 abgelesen.

Infos zum weiteren Netzausbau habe ich nicht, aber vielleicht kann jemand von Swisscom hier posten, welche Städte/Regionen als nächste aufgeschaltet werden mit LTE?

Cruncher
Super User
4 von 17

Ja das wäre wirklich toll, wenn Swisscom offiziell mitteilen würde, für wann, welche Regionen geplant sind. Aber davon können wir wahrscheinlich nur träumen... 🙂

Googlook
Level 5
5 von 17

In Basel habe ich bis jetzt auch nur das 1800er Band gefunden.

 

(Habe jedoch auch nicht an jeder Hausecke nach weiteren gesucht)

dxbruelhart
Level 1
6 von 17

Jetzt gibts LTE 1800 von Swisscom auch in Rapperswil. Ich bin morgen in Rapperswil, und werde da die Details beobachten.

dxbruelhart
Level 1
7 von 17

Swisscom-LTE läuft in Rapperswil-Jona:

Da sind wohl mehrere Standorte mit schwacher Sendeleistung in Betrieb.

Ich habe spezifisch eine Zelle beobachtet: 0052-82, LAC 909 im EARFCN 1535 (1834-1843 MHz). Ich sah da auch zwei Alternativzellen in der AF-Liste: PCI 91 und 14. Künfitg soll da wohl auch LTE 800 und LTE 2600 starten, gemäss LTE Inter-Neigbours.

 

Auch Wetzikon im Zürcher Oberland hat jetzt LTE: 

Auch hier sind vielleicht mehrere Standorte mit schwacher Sendelistung in Betrieb.

Der Standort am Bahnhof hat folgende ID:  0052-82, LAC 3939 (also gleiche (Sub)ID aber andere Region daher anderer LAC) und auch 0051-81, auch im EARFCN 1535; da sah ich zwei Alternativzellen: PCI 81 und 84.

 

Die Swisscom hat auch in Effretikon LTE eingeschaltet:

Da wird wohl vom Schlimpberg gesendet; ich habe folgende Zelle beobachtet: 00ff-255 LAC 3636, als Alternativzellen sah ich die PIC 256 und 257; in Effretikon wird künfitg zusätzlich wohl auch LTE 2600 aktiviert.

dxbruelhart
Level 1
8 von 17

Gemäss der Netzabdeckungskarte http://gis2.begasoft.ch/gis/pages/ch.bgs.googlegis.gwt.GMapSwisscomNetzabdeckung/swisscomNetzabdecku... hat die Swisscom weitere Städte/Regionen mit LTE versorgt:

- Volketswil (hier sendet wohl der Standort Volketswil-Jowa); zudem wurden in Uster weitere Standorte aktiviert.

- Region Sursee

- Region Aarau

- Region Liestal / Frenkendorf

- Region Dornach

 

rutschmann.h.r
Level 1
9 von 17

Mir geht es bei den Fragen nur um Datenverbindungen und Surfen. Ich war gestern in Einsiedeln mit einem Samsung S4 (Hexaband LTE, bzw. 800, 1800 + 2600 MHz).

- Outdoor war LTE

- Indoor am höchsten Punkt 3G, HSPA

- Indoor im Restaurant im Erdgeschoss ausschliesslich 2G+EDGE aber 0 KB Datendurchsatz trotz angezeigten Datenverkehrspfeilen. AGPS oder Funkmasten-Positionsortung nicht möglich.

 

Wann werden die 800 + 2600 MHz LTE Zellen aktiv bzw. Leistungsverstärkt?

 

Ich denke heutzutage sollte der 3G HSPA Ausbau höhere Priorität haben als EDGE und somit durchgehend 3G (Funkzellen sollten alle Standards Multiband unterstützen). Best effort natürlich durchgehend LTE (Beispiele unten Region Opfikon/Glattbrugg - Oerlikon oder Altstetten - ZH HB)

 

Beispiele: Generell habe ich auf der SBB Bahnstrecke S2, S7 oder IC Basel/Zürich Flughafen, Kloten, Opfikon, Oerlikon, Altstetten, Zürich HB sehr unterschiedliche Netzstandards (2G,3G und LTE). Interessanterweise spielt es keine Rolle ob iPhone 5 oder Samsung S4 und es ist Tageweise anders. Und sagt jetzt nicht, dass ist vom Publikumsverkehr oder Mastenwartung abhängig :-))

 

Datentransfer+Surfen im Zug.

Haltestelle Opfikon trotz 3G oder EDGE kein oder selten Surfen möglich. Haltestelle ZH Flughafen Perron 1. 3G oder EDGE 50% Wahrscheinlichkeit, Surfen funktioniert. Warten im Zug zu 50% keine Datenverbindung möglich und EDGE.

 

Unterwegs (Tagsüber 0700 oder 1630): Ist das iPhone5 oder S4 im Flughafen ZH auf 2G eingebucht bleibt es manchmal bis Oerlikon auf 2G. 

- In Oerlikon oft 3G manchmal LTE (Oerlikon -> ZH HB), selten 2G / EDGE.

- Im Tunnel Oerlikon Richtung ZH HB oder Altstetten 3G oder EDGE (surfen möglich).

- Region Hardbrücke Perron 3+4, ZH HB oder Altstetten ist je nach Fahrtrichtung durchgehend 4G (Altstetten->ZH HB) umgekehrt 2G oder 3G (Verhältnis gefühlte je 49%) und die restlichen 2% LTE (nur Stadtauswärts) bei der Haltestelle Hardbrücke. Gilt auch in Fahrtrichtung Oerlikon.

- Am Perron ZH HB oder Zürich Flughafen ist oft 2G oder 3G und im Zug 2G (EDGE) und manchmal (gefühlte 50%) kein Datenverkehr möglich. Am Flughafen ZH spielt es keine Rolle ob viele oder wenig Leute warten.

 

Meiner Meinung nach ist da eine Diskrepanz zwischen Marketing und "NATEL® infinity XL".

Und ich meine nicht die Geschwindigkeit sondern die Verfügbarkeit und das Umbuchverhalten (Netz-Standardwahl).

Editiert
GrandDixence
Level 1
10 von 17

@rutschmann.h.r schrieb:

Wann werden die 800 + 2600 MHz LTE Zellen aktiv bzw. Leistungsverstärkt?

Standardwahl).

Die korrekte Frage wäre: "Wann erhält SBB-Wagen <xy> einen UMTS-/LTE-Repeater?". Antwort dazu:

 

http://blog.sbb.ch/repeater/2013/09/24/


http://www.sbb.ch/bahnhof-services/im-zug/internetzugang.html

rutschmann.h.r
Level 1
11 von 17

Repeater ist das eine,

Glasfaser Senderanbindung und leistungsfähige Zellenstruktur für Internet das andere (Frequenzen und Netzengmaschigkeit).

 

3G UMTS ist gemacht, damit man mit z.B. HD Voice telefonieren kann oder schnelle Datenverbindungen hat.

Warum Handys trotzdem noch in GSM umbuchen ist mir rätselhaft. Dann ist trotz EDGE (+/- 250 kbit) ~0KB Datendurchsatz. Newsseiten werden auch nach 1 Minute nicht aufgebaut. (LTE/3G ist vorhanden wird aber vom Handy nicht genutzt)

 

Flächendeckend UMTS 900 (DC-HSPA+) statt GSM und stabiles LTE z.B. in Schlieren wäre gut.

Seit Monaten ist LTE in Schlieren empfangbar, trotzdem wird ständig zu 3G umgebucht und gemäss Versorgungskarte ist Flächendeckend LTE.

 

Meiner Meinung nach sind die Netze in der Dynamik der Nutzung nicht ausgereift. Das gilt im besonderen im Zug. Repeater sind indirekt nur Symptombekämpfung für grobmaschige und leistungsschwache Zellen.

 

 

 

GrandDixence
Level 1
12 von 17

@rutschmann.h.r schrieb:

Repeater ist das eine,

Glasfaser Senderanbindung und leistungsfähige Zellenstruktur für Internet das andere (Frequenzen und Netzengmaschigkeit).


 

Ich bin kein Mobilfunkexperte, versuche aber trotzdem eine Antwort zu geben:


Die auf LTE aufgerüsteten Natelantennen der Swisscom werden mit 2 redundanten Glasfaserleitungen ans Internet angeschlossen:
http://www.connect.de/ratgeber/reportage-4g-lte-swap-interlaken-1534748.html

 

Gemäss der BAKOM-Mobilfunkantennenkarte:

http://map.geo.admin.ch/?topic=funksender


ist das Mobilfunknetz im Limmattal und in der Stadt Zürich "extrem engmaschig". Die Netzbedingungen für schnelle Datenkommunikation über das Swisscom-Mobilfunknetz sind für das Limmattal und die Stadt Zürich sicher erfüllt.

 


@rutschmann.h.r schrieb:

Warum Handys trotzdem noch in GSM umbuchen ist mir rätselhaft.

 


Das Handy bucht sich normalerweise in der Reihenfolge:

1.) LTE
2.) UMTS
3.) GSM

 

in das Natelnetz ein. Dies ist im Handy so vom Hersteller einprogrammiert. Sinkt das empfangene LTE-Signal unter einen einprogrammierten Signalstärke-Grenzwert wird auf UMTS umgeschaltet. Sinkt auch das empfangene UMTS-Signal unter einen Grenzwert, wird auf GSM umgeschaltet. Sobald wieder ein genügend starkes UMTS-Signal empfangen wird, wird auf UMTS umgeschaltet. Wird im UMTS-Modus ein genügend starkes LTE-Signal empfangen, schaltet das Handy auf LTE um.

 

Um den Akkuverbrauch zu senken, programmieren die Handy-Hersteller sicher noch deutlich "intelligentere" Netzsuche-Algorithmen ein. Gut möglich, dass wenn innerhalb 2 Minuten mehrmals das UMTS-Signal zu schwach wurde, die Umschaltung aus dem GSM-Modus für mehrere Minuten blockiert wird, obwohl das UMTS-Signal wieder genügend stark empfangen wird.

 

Unter der "Telefonnummer" *#0011# erhält man bei Samsung-Handys die Information über das aktuelle Natelnetzsignal und die aktuell empfangene Signalstärke (UMTS-Modus -> RSCP). Die Signalbalken sind nur gemittelte Werte der im vergangenen Zeitraum empfangenen Signalstärke und für eine Fehlersuche ungeeignet!

 

Je näher der RSCP-Wert an "0" ist, desto besser ist der Natelempfang. Hier eine "sehr grobe" Kurzübersicht über die RSCP-Werte (UMTS-Modus):

 

RSCP: -40 dBm bis -50 dBm -> Sichtverbindung zu Natelantenne mit sehr hoher Sendeleistung

RSCP: -50 dBm bis -60 dBm -> Sichtverbindung zu Natelantenne mit mittlerer Sendeleistung

RSCP: -60 dBm bis -80 dBm -> Guter UMTS-Empfang (Stabile Internetverbindung mit 7.2 MBit/s möglich)

RSCP: -80 dBm bis -100 dBm -> Schwacher UMTS-Empfang (Instabile Internetverbindung)

RSCP: -100 dBm bis -116 dBm -> Sehr schwacher UMTS-Empfang (Nur noch instabile Telefongespräche möglich)

 

Quelle: http://www.lte-anbieter.info/technik/asu.php

 

Um unnötige Funkmodus-Umschaltungen (LTE<->UMTS<->GSM) zu verhindern, kann in den Einstellungen der Funkmodus fixiert werden (z.B. "Nur UMTS").

 


@rutschmann.h.r schrieb:

Flächendeckend UMTS 900 (DC-HSPA+) statt GSM und stabiles LTE z.B. in Schlieren wäre gut.

Seit Monaten ist LTE in Schlieren empfangbar, trotzdem wird ständig zu 3G umgebucht und gemäss Versorgungskarte ist Flächendeckend LTE.

 



Ich würde mal zu Hause das Handy in den "Nur UMTS"-Modus setzen und mit "*#0011#" die Natelantennen-Kennung aufschreiben (PSC). Dann würde ich zu Fuss alle UMTS-Natelantennen in der Umgebung besuchen:


http://map.geo.admin.ch/?Y=676027.33814666&X=250135.13286286&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-...

 

und mit Hilfe des PSC-Werts herausfinden, welche UMTS-Natelantenne zu Hause genutzt wird. Sendet diese UMTS-Natelantenne kein LTE-Signal aus, muss noch auf einen akzeptablen LTE-Empfang gewartet werden...

 


@rutschmann.h.r schrieb:

Meiner Meinung nach sind die Netze in der Dynamik der Nutzung nicht ausgereift. Das gilt im besonderen im Zug.  

 


Das bestreitet auch die Swisscom nicht. Siehe:

http://www.bernerzeitung.ch/wirtschaft/unternehmen-und-konjunktur/SwisscomChef-Roaming-ist-noch-zu-t...

Abschnitt "Der Internetzugang ist gerade im öffentlichen Verkehr schlecht. Ein Ärgernis ist der schwache Empfang in den Zügen."

 

 

 

Editiert
WalterB
Super User
13 von 17

 

Ein grosses Hinternis sind auch die vielen Einsprachen welche zum Teil den Netzausbau erschweren, habe in Baden das schon mehrmals erlebt. Da gibt es noch viele Funkschatten welche schon lange behoben wären wenn es nicht so viele Einsprachen gäbe.

Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
Alles was mit Elektrotechnik zu tun hat.
IT: Windows, macOS und Linux.
GrandDixence
Level 1
14 von 17

Bei meiner letzten Fahrt durch das Limmattal (Doppelstockzug IC Bern-Zürich) habe ich UMTS-Werte im Bereich von:

 

RSCP: -80 dBm bis -100 dBm -> Schwacher UMTS-Empfang (Instabile Internetverbindung)

 

gemessen. Wäre der Doppelstock-Wagen im IC Bern-Zürich mit einem UMTS-Repeater ausgestattet gewesen, würden die Messwerte im akzeptablen Bereich:

 

RSCP: -60 dBm bis -80 dBm -> Guter UMTS-Empfang (Stabile Internetverbindung mit 7.2 MBit/s möglich)

 

liegen.

domin95
Level 4
15 von 17

Ist eben gleich wie mit dem Atomendlager und den Asylunterkünften, jeder will guten Empfang aber wenn es heisst auf deinem Dach gibts ne Antenne. Kann man die nicht wo anders machen, überall nur sicher nicht bei uns!

dxbruelhart
Level 1
16 von 17

Jetzt ist Swisscom-LTE in Glarus angekommen; seit heute beobachte ich hier in Netstal LTE-Signale, die sind aber etwas schwach; ich habe nun ausgekundschaftet, woher die kommen: Glarus-Bergli sendet jetzt LTE-Signale, es sind die beiden Nodes (Zellen) 17284609  und 17284610; es handelt sich hier - wie im ganzen Swisscom-Netz um LTE 1800; es wird mit einer Bandbreite von 10 MHz gesendet, somit ist ein maximaler theoretischer Datendurchsatz von 100 MBit/S möglich.

dxbruelhart
Level 1
17 von 17

Am Sonntag Morgen entdeckte ich, dass die Swisscom LTE eingeschaltet hatte in Netstal am Standort Wiggispark.
Es ist 10 MHz-LTE, es sind 2 Nodes aktiv:

Standort-ID: 67524
Node 1: 17286146 181 (strahlt gen Süden)
Node 2: 17286145 180 (strahlt gen Norden)

In diesen Tagen sollen Gross-LTE-Einschalttage sein bei der Swisscom; bei wem wurde auch noch LTE eingeschaltet?

Nach oben