Die Swisscom hat ein paar entscheidene Vorteile, so dass die App vielleicht doch noch Erfolg haben könnte:
- Sie hat die Arroganz, die Probleme schönzureden und es gibt User die glauben das (z.B. dass der Server überlastet war wegen zu vielen Registrierungen. Also entweder wurde das sehr sehr schlecht konzipiert oder es soll über sonstige Probleme hinweg täuschen). Bei uns werden an einem Tag bis zu 1 Million Transaktionen verarbeitet.
- Sie macht geschickte Werbung (z.B. "schon über 100'000 Registrierungen).Ob es dann nur 5'000 regelmässig nutzen spielt keine Rolle. Im Kopf des Kunden bleibt die Zahl 100'000 haften.
- Sie hat unglaublich loyale Mitarbeiter. Es scheint, als hätten zahlreiche Swisscom-Mitarbeiter die App (natürlich verständlicherweise) mit 5 Sternen bewertet und auch die Kommentare auf der Swisscom Facebook Seite von Mitarbeitern sind durchwegs positiv. Und bei einer so grossen Mitarbeiterzahl lässt sich das Rating natürlich so nach oben korrigieren.
Ich persönlich fand die Idee eigentlich toll und bin überzeugt, dass wenn die App zum Release bereits einen gleichen oder grösseren Umfang als die Konkurrenz gehabt hätte, es ein riesen Erfolg geworden wäre. Vor allem der Zeitpunkt (Stichwort Snowden) wäre ja geradezu optimal.
Wahrscheinlich werden jetzt leider nur nach und nach neue Features kommen, ich rechne mit der "finalen" App (und wirklich plattformübergreifend) erst so im Verlaufe von 2014. Mal schauen, ob es dann noch einen Markt dafür gibt.