Festnetz-Telefon (Kabel) ausgehende Gespräche mit zwei Rufnummern führen

  • Ich habe zwei Festnetz-Nummern.

    Ich kann auf meiner Swisscom Internet-Box unter Telefonie einstellen,
    dass zB Telefonanschluss 1 für beide Rufnummern Anrufe empfangen kann.

    Das erspart mir ein zweites Gerät.

    Wie kann ich mit (m)einem Festnetz-Telefon (Kabel) ausgehende Gespräche mit zwei Rufnummern führen und

    jeweils wählen, unter welcher Nummer ich beim Anrufenden erscheinen soll?

    • Gubrist siehe Pfeil, dort kannst Du soviel User anlegen wie Du willst.

      30-11-_2021_18-36-20.jpg

      30-11-_2021_18-44-35.jpg

      Im Gigaset musst Du noch einen weiteren Account mit der 2. Rufnummer anlegen wie auch hier in der IB3 gezeigt.

      Im Gigaset kann man bis zu 10 User accounts anlegen. Wie man das macht siehe Bedienungsanleitung Gigaset.

      Sonst alles so ausfüllen wie beim 1. Account nur die Userdaten sind anders.

    Siehe Bedienungsanleitung Punkt 3:

    Festnetztelefon (IP) und Rufnummer - Hilfe | Swisscom

    Wenn Sie eine Internet-Box verwenden, weisen Sie die Telefonnummern pro Geräte wie folgt zu:

    1. Geben Sie in Ihrem Internet-Browser die Adresse http://internetbox.home oder 192.168.1.1 ein und loggen Sie sich ein. Beachten Sie, dass Sie nur auf diese Einstellungen zugreifen können, wenn Sie innerhalb des Netzwerks mit Ihrer Internet-Box verbunden sind.
    2. Gehen Sie im linken Menü-Balken auf “Telefonie” > “Einstellungen”
    3. Bei “Ausgehender Anruf” legen Sie fest, welche Rufnummer beim Angerufenen angezeigt werden soll. Bei “Eingehender Anruf” können Sie bestimmen, welche Rufnummer bei welchem Gerät klingelt.
    4. Klicken Sie auf “Speichern”

    Danke, ich tätige pro Tag viele Anrufe auf beiden Nummern.

    Wenn ich Deinen Vorschlag richtig verstehe, müsste ich vor jedem Anruf
    den Eintrag ändern auf
    http://internetbox.home oder 192.168.1.1
    ?

    Mit normalen, analogen, kabelgebundenen Telefonen ist das wohl nicht umsetzbar.

    Wenn, dann müsste es ein IP-Telefon sein, von denen es auch kabelgebundene Typen gibt.

    Mit einem Yealink T46G oder Gigaset DX800A sollte dein Vorhaben möglich sein - habe aber selbst keine Erfahrungen damit

    ….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼


    @Gubrist schrieb:

    Danke, ich tätige pro Tag viele Anrufe auf beiden Nummern.

    Wenn ich Deinen Vorschlag richtig verstehe, müsste ich vor jedem Anruf
    den Eintrag ändern auf
    http://internetbox.home oder 192.168.1.1
    ?


    @Gubrist

    Wenn du von beiden Apparaten wahlweise beide Nummern verwenden möchtest, so ist das mit analogen Apparaten nicht möglich. Das was du suchst ist im Business-Bereich gefragt und dafür wurde die IB3 nicht gebaut.

    Evtl. ist das mit speziellen IP-Phones möglich, wo man mehrere “Amtstasten” hat und die mit der gewünschten Nummer belegen kann -> siehe auch Beitrag von @POGO 1104

    Ganz sicher kann das aber mit einer Businesslösung realisiert werden, Swisscom hat da ganz verschiedene Varianten im Angebot, aber das ist preislich dann eine ganz andere Nummer.

    @Gubrist funktioniert auch mit einem Gigaset S850 A Go. Mit den externen SIP-Credentials.

    Mit dem Gigaset DX800a über die S0 ISDN-Schnittstelle des Centro-Business Routers oder über externen SIP-Credentials mit der IB3 oder Centro-Business.

    Zusätzlich kann man noch an das DX 800a 5 Mobile DECT-Telefone anbinden.


    @user109 schrieb:

    @Gubrist funktioniert auch mit einem Gigaset S850 A Go. Mit den externen SIP-Credentials.

    Mit dem Gigaset DX800a über die S0 ISDN-Schnittstelle des Centro-Business Routers oder über externen SIP-Credentials mit der IB3 oder Centro-Business.

    Zusätzlich kann man noch an das DX 800a 5 Mobile DECT-Telefone anbinden.


    Ich denke - hier ist eine rein kabelbasierte Lösung gesucht - nix DECT

    ….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

    @Gubrist mit einem Analogen Schnurtelefon funktioniert das nicht so, wie Du es dir vorstellt hast.

    Hat auch noch nie so mit einem analogen Telefon funktioniert.

    Analog-Telefon = 1 Rufnummer (rein/raus)

    ISDN-Telefon=2 Rufnummern (rein/raus) 2 Linien Nutzbar, bis zu 10 Rufnummern möglich

    Mit einem ISDN-Telefon war und ist es möglich eine solche Funktion auszuführen die Du dir vorgestellt hast.

    Nur hast Du dann jetzt den falschen Router, wenn Du einen Router mit ISDN-Port haben möchtest.

    Dazu musst Du einen Centro-Business Router 2 haben.

    Für die Zukunft setzt Du aber auf das falsch Pferd. Der Centro-Business Router 3 hat keinen ISDN-Port mehr und die Fritz-Boxen haben leider immer weniger ISDN-Ports.

    Die Zukunft sind SIP-Credentials!!!

    Das Telefon wird dann mit dem Netzwerkkabel verbunden.

    Die Funktionen bleiben erhalten wie beim ISDN-Telefon, es braucht aber ein anderes Telefon (SIP-Telefon) die haben einen Netzwerkanschluss.

    Achtung SIP-Telefon ist nicht gleich SIP-Telefon, muss vom Anbieter supportet werden!!!


    @POGO 1104 schrieb:



    Ich denke - hier ist eine rein kabelbasierte Lösung gesucht - nix DECT


    Ja, gerne.


    Die Zukunft sind SIP-Credentials


    Ich habe die zur Zeit neueste Swisscom Internet Box 3.

    Welche Hardware braucht es heute an für diese Lösung?
    Was ist die günstigste Variante, die funktioniert?


    @Gubrist schrieb:


    Die Zukunft sind SIP-Credentials


    Ich habe die zur Zeit neueste Swisscom Internet Box 3.

    Welche Hardware braucht es heute an für diese Lösung?
    Was ist die günstigste Variante, die funktioniert?


    Wie weiter oben schon geschrieben:

    Mit einem Yealink T46G oder Gigaset DX800A sollte dein Vorhaben möglich sein - habe aber selbst keine Erfahrungen damit

    ….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼


    @Gubrist schrieb:


    Die Zukunft sind SIP-Credentials


    Ich habe die zur Zeit neueste Swisscom Internet Box 3.

    Welche Hardware braucht es heute an für diese Lösung?
    Was ist die günstigste Variante, die funktioniert?


    @Gubrist

    Dafür braucht es im einfachsten und günstigsten Fall ein Multiline-fähiges VoIP-Telefon das kompatibel zur IB3 ist.

    Du kannst nun hoffen, dass ein anderer User hier im Forum eine solche (seltene) Lösung in Betrieb hat und dich beraten kann oder du kaufst selbst ein entsprechendes Gerät an einem Ort, wo du Rückgaberecht hast und machst selbst Tests.

    Achtung:

    Der Begriff Multiline wird leider auch missbräuchlich verwendet. Ein VoIP-Phone das zwei Anrufe unter derselben Nummer oder ein externer und ein interner Anruf gleichzeitig handeln kann, wird teilweise auch als Multiline bezeichnet, für deinen Fall genügt das allerdings nicht.

    @Gubrist am besten kaufst Du dir ein ein Gigaset DX 800a. (Hersteller-Nr. S30853-H3100-F101)

    https://www.digitec.ch/de/s1/product/gigaset-dx800a-telefon-247656?pcscpId=1&utm_content=1-2&utm_campaign=preisvergleich&utm_source=toppreise&utm_medium=cpc

    Hier die Anleitung wie Du das Telefon konfigurieren musst:

    http://shop.eev.ch/Images/Flyer%20f%C3%BCr%20Info%20Seite/Inbetriebnahme_GigasetPro_DX800@Swisscom_Internetbox.pdf

    Habe schon einige Gigasets an der IB in betrieb genommen.

    @user109

    In der Anleitung steht geschrieben…

    “Das heisst, Sie können pro Gerät eine Nummer für abgehende und ankommende Gespräche definieren. ”

    @Gubrist möchte aber pro Gerät zwei Nummern für abgehende und ankommende Gespräche definieren.

    • WalterB hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      hed

      @Gubrist

      Habe selber zwei separate Amtsnummer und vier DECT Gigaset, da kann ich in der Einstellung z.b. dem Haupttelefon die beiden Amtsnummer als Eingang zuordnen oder beim zweiten DECT Telefon die erste Amtsnummer und beim dritten Telefon die zweite Amtsnummer zuordnen und sofort, auch beim vierten.

      Man kann also bei jedem DECT Telefon die Eingang-und Ausgangnummer einstellen.

      DECT-Telefone-Konfig.jpg

      Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

      @WalterB

      Ich habe @Gubrist so verstanden, dass er eine Lösung sucht, wo ein Festnetzapparat (nicht DECT) die Anrufe von zwei verschiedenen Nummern entgegen nehmen kann und abgehend die Nummer wahlweise am Apparat einfach auswählen kann ohne dabei bei jedem Call im Web-GUI etwas umstellen zu müssen (z.B. mit zwei verschiedene Amtstasten mit je einer hinterlegten Nummer).

      Früher hat man die Funktion Linienwähler genannt. Da gab es z.B. auf dem Apparat 4 Leitungstasten mit Lämpchen und man konnte auf den ersten Blick sehen, auf welcher Leitung der Anruf rein kam und beim abgehenden Anruf konnte man die entsprechende Taste drücken und so auf der gewünschten Leitung abgehend telefonieren. Diese Funktionalität war natürlich nur mit entsprechenden Teilnehmervermittlungsanlagen (PBX) möglich, die dieses LM und die dazugehörigen Apparate unterstützt haben.

      @WalterB

      Hier sind aber keine DECT Geräte gewünscht….

      ….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

      • user109 hat auf diesen Beitrag geantwortet.
      • hed gefällt das.

        POGO 1104

        @hed das kann man trotzdem mit einer IB3 realisieren.

        Dazu muss man beim Festnetzanschluss diese Option buchen, was ich eigentlich vorrausgesetzt habe.

        14-11-_2021_21-28-50.jpg

        In der Konfigurationsanleitung ist nur die Konfiguration mit 1 Rufnummer gezeigt worden, sollte aber nicht so schwer seit diese Konfiguration auch auf die 2. Rufnummer anzuwenden. Ich wollte ja nur das Prinzip wie man so etwas macht aufzeigen. Keine Lösung auf dem Sibertablett präsentieren, damit man sich etwas mit der Konfiguration auseinander setzt.

        Ein Mitel- oder Yealink-Telefon mit Linien-Tasten und deren Beseztfunktions-Anzeige für ein einzelnes Telefon an einer TVA (Telefon Vermittlungs Anlage) zu betreiben wegen den Funktionen, ist aus meiner Sicht etwas mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Aber nun, wenn Geld keine Rolle spielen sollte, dann kann er auch so eine Lösung anstreben.

        @user109

        Ich habe nie gesagt, dass man das mit einer IB3 nicht realisieren kann. Es stellt sich nur die Frage, ob und wie und mit welchem drahtgebundenen Endgerät man die beiden Nummern einfach auch in abgehender Richtung benutzen d.h. wahlweise auswählen kann.

        Dass eine TVA nicht in Frage kommt ist mir auf Grund folgender Frage von @Gubrist sehr wohl sehr klar:

        “Was ist die günstigste Variante, die funktioniert?”

        Und die TVA habe ich nur als Antwort auf den Beitrag von @WalterB ins Feld geführt und nicht als Antwort oder Empfehlung an den Fragesteller.

        Aber lassen wir diesen Thread doch ruhen, bis sich @Gubrist dazu äussert.


        @user109 schrieb:

        @Gubrist am besten kaufst Du dir ein ein Gigaset DX 800a. (Hersteller-Nr. S30853-H3100-F101)


        Danke, eine Lösung über CAT-Kabel kommt auch in Frage
        - daran hatte ich noch nicht gedacht.

        a) Geht das auch mit einem anderen VoIP / SIP Telefon
        - oder (warum) ist es an Gigaset gebunden?

        b) darf ein Switch zwischen der Swisscom Internet Box (Version 3) und dem VoIP / SIP Telefon sein?