Hier eine kleine Inspiration oder Ansatz wie man Swisscom TV über eine Firewall betreiben kann.
Ich habe mir eine kleine Firewall mit IPFire als OS und einem alix system board zusammengebaut.
Als Alternative für kleinere Netzwerke zum veraltetet ALIX Board, bietet sich der Nachfolger von PC Engines auf APU Basis an: http://www.tuxone.ch/2014/03/pc-engines-apu-platform-nun-erhaltlich.html
Warum IPFire?
IPFire ist eine einfache Firewall Distro auf Linux Basis. Via packfire lassen sich Addons wie der benötigte igmpproxy oder andere Sachen wie AP-Funktionalität, samba usw. installieren.
Zudem bietet IPFire fertige Images für alix Systeme an.
Warum alix?
Alix ist ein bewährtes günstiges System. Aus meiner Sicht doch noch relativ wichtig ist der niedrige Stromverbrauch, für eine kleine Firewall im Dauerbetrieb zu Hause nicht irrelevant.
Die Komponenten:
OS: ipfire 2.9 - core 50
Hardware:ALIX.2D13 system Board
case1d2blku (Gehäuse)
ac18veur (AC Adapter)
cf1024fd (1GB Compact Flash Card) Achtung neu reicht 1GB nicht mehr. Grössere Karte kaufen!
2 pigsma (I-PEX Kabel)
2 antsma ( WLAN Antennen)
dnma92 (WLAN N miniPCI card)
Dazu benötigt man noch einen Compact Flash Card Leser und ein Null Modem Kabel. Dementsprechend auch PC/Laptop mit RS232 Schnittstelle oder entsprechendem Adapter.
Die Hardware dieses alix Systems kostet momentan ca Fr. 135.-
IPFire ist gratis (Spenden nehmen die Entwickler aber gerne an)
Mit dieser Ausrüstung kann man sich an die Installation ranmachen.
Beschrieben ist sie schon hier:
http://wiki.ipfire.org/de/installation/start
Keine Hexerei.
Hier noch ein paar pics vom Aufbau.


Konfiguration igmpproxy:
Für den Betrieb von Swisscom TV braucht es einen igmp Proxy, da die Streams ja bekanntlich via Multicast kommen.
Auch hier hat es bereits eine Anleitung:
http://wiki.ipfire.org/de/addons/igmpproxy/start
Allerdings braucht es noch Swisscom spezifische Anpassungen.
Diese sehen so aus.
igmpproxy.conf
########################################################
#
# Example configuration file for the IgmpProxy
# --------------------------------------------
#
# The configuration file must define one upstream
# interface, and one or more downstream interfaces.
#
# If multicast traffic originates outside the
# upstream subnet, the "altnet" option can be
# used in order to define legal multicast sources.
# (Se example...)
#
# The "quickleave" should be used to avoid saturation
# of the upstream link. The option should only
# be used if it's absolutely nessecary to
# accurately imitate just one Client.
#
########################################################
##------------------------------------------------------
## Enable Quickleave mode (Sends Leave instantly)
##------------------------------------------------------
quickleave
##------------------------------------------------------
## Configuration for eth0 (Upstream Interface)
##------------------------------------------------------
phyint red0 upstream ratelimit 0 threshold 1
altnet 224.0.0.0/4 #Mcst
altnet 213.3.72.0/24 #TV 2.0 Infra
altnet 195.186.0.0/16 #TV Bluewin Infra
##------------------------------------------------------
## Configuration for eth1 (Downstream Interface)
##------------------------------------------------------
phyint green0 downstream ratelimit 0 threshold 1
altnet 192.168.2.0/24 #local Net
##------------------------------------------------------
## Configuration for eth2 (Disabled Interface)
##------------------------------------------------------
phyint tun0 disabled
phyint red0 disabled
phyint orange0 disabled
firewal.local

rc.local

Mit dieser Anpassung und einem Reboot funktioniert Swisscom TV. Zumindest mit einer STB. Ob es mit mehrerern auch geht weiss ich nicht.
Die Findigen sehen in der igmpproxy.conf das die STB mit der IP eingetragen wird. Die Faulen ersparen sich Ärger indem man zB den lease Typ auf statisch setzt. Wie man will. Viele Wege führen nach Rom.
Zum Abschluss hier noch eine kleine Techdemo mit Blingbling.
Bei Fragen so fragt, ansonsten gilt wie immer. RTFM :smileywink:
edit: 19.02.2012
- Warnung Kartengrösse eingefügt
- igmpproxy.conf aktualisiert
edit: 04.04.2014
- igmpproxy.con aktualisiert
- Verweis auf Alix Alternative APU
https://www.tuxone.chFalls du in deinem Thread eine Antwort von Tux0ne wünschst, so ergänze deinen Text mit @Tux0ne. Damit erhalte ich eine Benachrichtigung.