7 Tipps um Roaming-Kosten zu sparen
Sommerzeit ist Reisezeit. Je nach Abo heisst das aber auch mehr Kosten für Roaming. Anders als andere Länder kann die Schweiz das Roaming nicht ganz abschaffen. Weshalb das so ist, liest du hier. Eine zu hohe Handyrechnung kann jedoch trotzdem vermieden werden – mit folgenden Tipps.
1. Inklusivvolumen brauchen
In den inOne mobile Abos von Swisscom (augenommen inOne mobile light) ist ein internationales Roaming-Guthaben inbegriffen: Dabei stehen dir innerhalb von Europa mindestens 30 Tage für Internet, SMS und Telefonie zur Verfügung. Auch ausserhalb Europas sind je nach Preisplan jährlich 100 oder 1000 MB, sowie 1000 SMS pro Monat inklusive. Brauche zuerst dieses Guthaben auf, bevor du ein zusätzliches Datenpaket löst.
2. Geeignetes Datenpaket
Ein zusätzliches Datenpaket zu lösen, lohnt sich für dich wahrscheinlich, wenn du.
Das Datenpaket lässt sich in der Swisscom App Cockpit oder unter cockpit.swisscom.ch kaufen. Dort findest du ebenfalls Auskünfte über Preise sowie über die bereits verbrauchten Daten. Die Nutzung der App sowie der Zugriff auf cockpit.swisscom.ch sind auch im Ausland kostenlos.
Karten und Navigation in den Ferien zu nutzen kann schnell ins Geld gehen. Die meisten Apps lassen sich aber auch offline nutzen. Zum Beispiel kannst du mit MAPS.ME vor deinem Auslandaufenthalt alle Orte markieren, die du besuchen willst. Wenn du die gewünschten Stadtkarten bereits im Voraus im WLAN herunterlädst und dir ein paar Stecknadeln setzt, führt dich die App auch ohne Internet zu Sehenswürdigkeiten, empfohlenen Bars und Restaurants oder zum Markt auf der anderen Seite der Stadt.
Viele Apps spielen bereits beim Scrollen Videos oder Animationen ab – etwa Netflix, Youtube, Twitter oder Instagram. Falls möglich, schalte diese Autostart-Funktion in der App aus oder nutze diese Apps im Ausland nur reduziert.
Stelle sicher, dass in den Grundeinstellungen deines Smartphones die automatische Hintergrundaktualisierung deaktiviert ist. Ebenso ausschalten solltest du automatische Updates von Apps (d.h. das automatisch neue App Versionen installiert werden). So verhinderst du einen unbemerkten Datenverbrauch.
Prüfe noch vor der Abreise, ob bereits ein Systemupdate auf deinem Smartphone vorliegt. Ansonsten kann es sein, dass dein Smartphone plötzlich während der Reise eine neue Software installieren will. Falls ein neues Update während den Ferien verfügbar ist, installiere dieses erst zu Hause.
Im Inland ist der automatische Upload von Bildern in die Cloud praktisch und sinnvoll. Während den Ferien sollte diese Funktion aber deaktiviert werden oder nur manuell aktiviert werden, wenn ein gesichertes WLAN zur Verfügung steht. Die meisten Smartphones bieten die Möglichkeit, in den Grundeinstellungen oder in den Einstellungen der App die Synchronisation auf WLAN zu beschränken. Tipp: Mit myCloud stellt Swisscom eine eigene Cloud zur Verfügung – gratis und unbeschränkt für alle Kunden.