Das einzige schriftliche von Swisscom zur heutigen LTE-Frequenzband-Nutzung:
http://www.swisscom.ch/content/dam/swisscom/de/about/medien/faktencheck/documents/20140325_Faktencheck_Frequenzumstellung-de.pdf.res/20140325_Faktencheck_Frequenzumstellung-de.pdf
Die Swisscom wird früher oder später Schweiz-weit im 800 MHz-Frequenzband ein 20 MHz breites LTE-Signal (LTE800) aussenden (2 blaue Kästchen in der Präsentation). Mit LTE Advanced-fähigen Mobilfunkgeräten kann ab 2015 das LTE800-Signal mit dem LTE1800-Signal gebündelt werden (Inter-Band Carrier Aggregation) und Datenübertragungsraten bis zu 300 MBit/s erreicht werden.
Im 900 MHz-Frequenzband wird in den nächsten Jahren GSM900 und UMTS900 Schweiz-weit ausgestrahlt. Die Bandbreite, die nicht für GSM900 benötigt wird, wird UMTS900 zugewiesen. Für mehr Informationen zu UMTS900 siehe bitte:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/UMTS-kann-im-900-MHz-Band-mit-GSM-koexistieren-178633.html
Für GSM900 und UMTS900 stehen der Swisscom seit Sommer 2014 insgesamt 30 MHz Bandbreite zur Verfügung.
Das 1800 MHz-Frequenzband wird für LTE1800 Schweiz-weit genutzt. Dank der Carrier Aggregation (Kanalbündelung) kann mit LTE Advanced-Geräten in einigen Jahren die vollen 60 MHz Bandbreite (6 blaue Kästchen in der Präsentation) genutzt werden. Aktuell werden höchstens 20 MHz Bandbreite für LTE1800 genutzt. Die Mobilfunkinfrastruktur von Swisscom unterstützt erst in einigen Jahren das für die 60 MHz Bandbreite notwendige “Intra-Band Carrier Aggregation” (max. 450 MBit/s):
http://www.ericsson.com/news/140919-ericsson-and-slovak-telekom-conduct-first-intraband-300mbps-over-the-air-trial_244099436_c
http://www.inside-it.ch/articles/27399
Bis die Mobilfunkinfrastruktur von Swisscom das “Intra-Band Carrier Aggregation” unterstützt, bleiben 40 MHz Bandbreite im 1800 MHz-Frequenzband mehr oder weniger ungenutzt. Eventuell nutzt die Swisscom die sonst ungenutzten 40 MHz Bandbreite für die mobilen Natelantennen, welche an Grossanlässen (z.B. OpenAir) eingesetzt werden.
Das 2100 MHz-Frequenzband wird bis 2016 ausschliesslich für UMTS2100 genutzt. Heute kann mit DC-HSPA+ fähigen Mobilfunkgeräten die 2-fach Carrier Aggregation Schweiz-weit genutzt werden (max. 42.2 MBit/s). In einigen Jahren sind dank 4-fach Kanalbündelung bis zu 84.4 MBit/s möglich. Für die 4-fach Carrier Aggregation werden 4× 5 MHz Kanäle benötigt. Die Swisscom kann vom Bakom ab 2016 60 MHz Bandbreite im 2100 MHz-Frequenzband nutzen. Sehr wahrscheinlich wird die Swisscom ab 2016 auf dem 2100 MHz-Frequenzband neben dem den 4× 5 MHz breiten UMTS2100-Signalen auch zwei LTE2100-Funksignale (Band 1) mit insgesamt 40 MHz Bandbreite (max. 300 MBit/s) Schweiz-weit ausstrahlen.
Das 2600 MHz-Frequenzband wird für LTE2600 genutzt. Dank der Carrier Aggregation (Kanalbündelung) kann mit LTE Advanced-Geräten in einigen Jahren die vollen 40 MHz Bandbreite (max. 300 MBit/s) genutzt werden. Das LTE2600-Funksignal wird man aber auch in einigen Jahren wahrscheinlich nur in den Ballungsgebieten empfangen können. Mit LTE Advanced-fähigen Mobilfunkgeräten kann ab 2015 in städischen Regionen das 20 MHz breite LTE800-Signal mit dem 20 MHz breiten LTE1800-Signal und mit dem 20 MHz breiten LTE2600-Signal gebündelt werden (Inter-Band Carrier Aggregation) und Datenübertragungsraten bis zu 450 MBit/s erreicht werden (3× 150 MBit/s).
Der Unterschied zwischen Inter-Band und Intra-Band Carrier Aggregation veranschaulichen die Grafiken auf Seite 3 schön:
http://cdn.rohde-schwarz.com/pws/dl_downloads/dl_common_library/dl_brochures_and_datasheets/pdf_1/Article_Carrier-aggregation.pdf