PS: Um mein Wissen über Multicast und IGMP etwas aufzubessern, hab mir übrigens diesen Youtube-Channel ein gutes Stück weit reingezogen: https://www.youtube.com/channel/UC2xDUkd_PuxDvhl4zQz67Aw/featured. Also… wer Zeit hat… ich fand das sehr gut aufbereitet und noch recht spannend…
lostcarrier

- Adhésion
- Niveau1
- Points0
- Contributions5
- Solutions1
BTW: Ich würde empfehlen, die Init-7-Anleitung NICHT zu befolgen. Hier wird viel Aufwand darauf verwendet das Interface mit dem Swisscom TV von den anderen zu trennen. Das kann man sicherlich machen und die Anleitung ist evtl. auch eine gute Hilfe, wenn man das Swisscom TV in ein eigenes VLAN zu verbannen will, aber um das Swisscom TV einfach nur zum Laufen zu bekommen, ist es erstmal nicht nötig, daher: Keep it simple, stupid!
Die im wesentlichen benötigte Konfig ist eigentlich sehr einfach:
- mal vorausgesetzt das Swisscom Internet tut und das Mikrotik Multicast/PIM Paket ist installiert!
- eine Firewall-Regel um die IGMP Pakete von der Swisscom und vom internen Netz zum Router durch zu lassen. Alles Weitere (UDP-Traffic,…) wird offensichtlich vom üblichen NAT Masquerading ordnungsgemäss gehandelt.
[admin@MikroTik] /ip firewall> filter print
Flags: X - disabled, I - invalid, D - dynamic
[…]
4 chain=input action=accept protocol=igmp in-interface=bridg1 log=no
5 chain=input action=accept protocol=igmp in-interface=vlan-swisscom log=no
[…]- einen (gestarteten;-)) IGMP Proxy. Downstream-interfaces habe ich “all” konfiguriert - “bridge1” wurde damit automatisch (Mikrotik Sprech “dynamisch”) konfigriert. Das ist einfach meine normale Bridge an der mehr oder weniger alle Devices hängen…
[admin@MikroTik] /ip firewall> /routing igmp-proxy interface print detail
Flags: X - disabled, I - inactive, D - dynamic, U - upstream
0 U interface=vlan-swisscom threshold=1 alternative-subnets=224.0.0.0/4,213.3.72.0/24,195.186.0.0/16 upstream=yes1 interface=all threshold=1 alternative-subnets="" upstream=no
2 D interface=bridge1 threshold=1 alternative-subnets="" upstream=no
Das reicht bei mir auch schon aus, damit das Swisscom TV inkl. Live-TV (Multicast) an einem beliebigen Port der Bridge funktioniert.
Nun kann/sollte man noch das IGMP-Snooping auf der Bridge aktivieren, damit der Traffic nicht auf allen Ports der Bridge verteilt wird. Dies deaktiviert offensichtlich das Hardware-Offloading der Bridge (…was zumindest einen CCR 1009 wenig bis gar nicht beeindrucken dürfte…).
Ich kann nicht behaupten, dass ich bis ins letzte Detail raffe was genau passiert, aber damit tut Multicast bei mir.
\=> Hinweise / Anmerkungen willkommen!!!
Vielen Dank für eure Tipps!
- Solutionchoisi par ThomasS
OK - habs GELÖST!
@user109 so dramatisch forschungs-lastig wars am Ende gar nicht.
Die Meldung…
mikrotik: failed to start IGMP proxy, you probably some PIM interfaces configured
…bedeutet wohl tatsächlich, dass sich der IGMP Proxy daran stört, dass auf einem der Interfaces bereits PIM aktiv ist (-> entweder PIM ODER Proxy!).
Ich hatte tatsächlich zwei (angeblich “dynamisch”) konfigurierte Interfaces im PIM aktiv. Diese waren aber wohl KEINE Artifakte eines IGMP Proxys (wie ich ursprünglich vermutet hatte) sondern irgendwelche Relikte meiner Konfigurations-Versuche. Vmtl. hat irgendein Bug im RouterOS irgendwann verhindert, dass die Interfaces tatsächlich rausgelöscht wurden - seither blieben sie als “dynamisch” konfiguriert. Des Rätsels Lösung: “jeder Boot tut gut”, gilt jetzt wohl leider auch für Mikrotik! Ärgerlich, was mich das an Zeit gekostet hat, aber nach dem Reboot waren die Interfaces aus dem PIM verschwunden und der IGMP Proxy konnte dann gestartet werden…