sirtobi_1

  • Beitritt
  • Level2
  • Punkte230
  • Beiträge22
  • Lösungen3
  • Ganz einfach gesagt, Du teilst dir eine öffentliche IP mit meheren Kunden, das heisst dein Router bekommt dann keine öffentliche (von aussen erreichbare) IP Adresse mehr sondern eine aus dem “private Network pool”. =>Wikipedia.

    Für die Swisscom ergibt sich dadurch eine Ersparnis bei den inzwischen recht raren IPv4 Adressen.

    Gruss

    SirTobi

  • Wie sieht die andere IP den aus? ev. bist Du im NAT44 gelandet…Was hast Du für ein Abo?

  • Für die Wartemusik ist höchstwahrscheinlich die PBX der Swisscom verantwortlich…Ergo, sie lässt sich nicht ändern (jedenfalls nicht durch uns..)

    Gruss

    SirTobi

  • Ich wage einmal zu behaupten, das “kein LTE” nicht bedeutet, dass man sich nicht ins 4G Netz einwählen kann, vermutlich heisst es lediglich, dass die Geschwindigkeit technisch auf max 42 Mbit/s begrenzt ist.

    Aber ich kann mich irren 😉

    Gruss

    SirTobi

  • Ich schliesse mich hier mal an. Videos laden normal in guter Auflösung und meist so nach 2-3 Minuten beginnt es zu Buffern. Reload hilft nur kurzfristig. Es passiert sowohl bei populären wie auch unbekannteren (Videos < 1000 Klicks). Interessant ist auch, dass es nur in den Abendstunden auftritt.

    Meine Technischen Daten:

    IP-Internetanschluss: 85.1.99.216

    Ziel IP’s: 208.117.254.xxx

    Abo: Infinity Plus, 50Mbit/s Down via Glassfaser

    Gruss

    SirTobi

  • Ich habe es hingekriegt, musste einfach auf kleinere Ranges aufteilen. Und ob ich je an einen Centro Business rankomme, wo ich “experimentieren” darf…
    Aber sind halt schon ein paar coole extras was eine PBX bietet, so Follow-Me funktionen, ein Richtiges Voice-Mail system, “interne” telefonie über mehre Stockwerke und Mobil mit SIP-Client 🙂

    Gruss SirTobi

  • Aus welchem Grund braucht man einen Ferrari? Weil man es kann 😉 Nein Spass bei Seite, es war ein Experiment zu lernzwecken.

    Gruss

    SirTobi

  • Hinweis: Eigene VoIP Telefonanlage hinter Centro Grande

    Hallo Zusammen

    Sollte jemand einmal ein Ähnliche Projekt haben wie ich, so darf man nicht auf die Idee kommen eine grosse UDP-Portrange (10000-20000) auf die PBX weiter zu leiten (RTP-Ports), denn der Centro-Grande verweigert bei so grossen Ranges stillschweigend den Dienst. Kleinere Ranges (so 60 Ports) gehen in Ordnung.

    Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht? Jedenfalls wenn ich dass gewusst hätte, so wäre mir sehr viel Fehlersuche erspart geblieben…

    Gruss

    SirTobi

  • Bei mir läuft ein Avaya 1140e problemlos auf Swisscom All-IP.

    @“x”#216653Was steht denn für ein Router bei dir zu Hause, schon die neue Internet Box oder noch der Centro Grande?

    Gruss

    SirTobi

  • Zu SC-TV: Solange nur eine TV-Box angeschlossen ist, geht es, zumindest aus technischer Sicht, 100-Prozentig. Bei mehrenern Boxen könnte es unter umständen zu Problemen kommen. Denn die Fritzbox hat schwierigkeiten mit dem benötigten IGMP (Eventuell kann man hier mit der Option für das “Home Entertain” von T-Mobile etwas basteln, aber ohne Gewähr..). Die einfache und sichere Lösung wäre, einen IGMP fähigen switch zu verwenden (z. b Netgear GS105E ) und anschliessend die TV-Boxen alle auf diesen switch führen.

    Was Internet und Telefonie betrifft, sollten genauso stabil sein. (Zur Telefonie kommt halt einfach noch das schon erwähnte Risiko hinzu).

    Gruss

    SirTobi

  • Meines Wissens sollte dies, zumindest zum jetztigen Zeitpunkt, alles funktionieren. Das Einzige, was eventuell einmal Probleme machen könnte, ist die Tatsache, dass Swisscom die SIP - Zugangsdaten ändern kann.

    Allerdings denke ich nicht, dass die Swisscom, nur weil ein paar Kunden inoffizelle Hardware benutzen, hier riesige konfigurationsänderungen vornehmen werden - vor allem nicht am veralteten Centro….

    Gruss SirTobi

  • Hi

    Hier muss ich noch etwas spezifizieren😉. Sendmail beherscht sehr wohl das verschlüsselte Versenden von E-Mails, jedoch nur als eigenständiger Mailserver. Als Relay ist diese Funktion nicht implementiert.

    Gruss

    SirTobi

  • Hi

    Der Bluewin SMTP Server (smtpauths.bluewin.ch) erzwingt eine SSL/TLS Verschlüsselung. Entweder Du verwendest stattdessen smtpauth.bluewin.ch oder konfigurierst dein Smarthost dass er SSL/TLS verwendet.

    P.s das ist jetzt einfach mal eine Annahme, warum es nicht funktionieren könnte, es könnte auch sein, dass Du das oben genannte schon umgesetzt hast. (Leider ist das aus Deinen Angaben nicht ganz klar ersichtlich).

    Ev. würde noch ein Auszug aus der mail.log weiterhelfen.

    Gruss

    SirTobi

  • Ich habe da 2 Vermutungen:

    1. Durch die neue Internetbox glauben deine PC’s und Laptops, sie seien in einem neuen Netzwerk und somit ist ev. die Netzwerkfreigabe nicht aktiviert.

    Dies kann ganz einfach geändert werden, unter “Computer” links unten auf Netzwerk und wenn jetzt oben im Fenster ein balken erscheint “Netzwerkfreigabe ist deaktiviert, wollen Sie aktivieren” einfach dort drauf klicken. (oder zumindest so ähnlich)

    2. Die Vergebene fixe IP liegt ev. im DHCP Range der IB. Das könnte unter umständen zu Problemen führen. Ich würde mal eine zuweisen, welche sicher nicht in der Range ist z.b 192.168.0.xx

    ##Edit## Dies setzt voraus das Du die IP direkt im NAS einstellst.

    Gruss

    Sirtobi


  • @gigiu schrieb:

    Hi Zenol

    Bei Swisscom kannst du eine Vertagsverlängerung direkt Online abschliessen. Dies geht meines Wissens bei Digitec nur vor Ort. Die Preise werden wohl die selben sein.

    Habe soeben per E-Mail die Info erhalten dass der Vorverkauf Online bereits um 00:01 startet.

    www.swisscom.ch/iphone

    Gigiu


    Nur als kleiner Hinweis: Vertragsverlängerung geht auch bei digitec online.

    Grusse

    Sirtobi

  • Na dann sollte das ja kein Problem sein😉 Als Du den TT83 Stecker erwähnt hab ich mir schon überlegt ob ev. etwas mehr als Grundwissen vorhanden ist….

    Btw, bei uns wurde die Hausinstallation mit Inbetriebnahme der Glasfaserinst. nicht abgehängt (könnte aber dran liegen das wir noch so ein alten Verteiler haben mit der a und b Seite😃 )

    Gruss

    SirTobi

  • Ja, das habe ich bei uns auch so gemacht, aber ich denke das braucht ein bisschen Fachwissen, daher würde ich es vorziehen der Hotline anzurufen und die sollen dann im Quartierverteiler die Rangierung rausnehmen 😉

    Gruss

    SirTobi

  • Was vieleicht noch wichtig ist. Vor der Rückeinspeisung unbedingt vergewissern das keine Spannung seitens Swisscom mehr auf den Leitung ist, ansonsten wird das nicht funktionieren.

    (48V DC => kann mit einem einfachen Voltmeter gemessen werden, bei TT83 die beien oberen pins oder falls kein Voltmeter zur hand, ganz einfach analoges Telefon einstecken und höhren ob es “knackt” beim Einstecken).

    Gruss

    SirTobi


  • @user109 schrieb:

    Also Lösung des Problems wäre, dann alles an die Hausinstallation zu hängen an an einem Port der IB.

    Dann sollte es ja so funktionieren wie früher mit dem Analogen-Anschluss oder?


    Ja das müsste so funktionieren. Auf jedenfall geht das bei uns so.

    Gruss

    SirTobi

  • Hi

    Doch das geht mit einem kleinen Trick.

    1. Flash-Taste drücken (Es kommt wieder ein Freizeichen, der Anrufer hört Musik)

    2. Hörer Auflegen

    3. Der Hörer beim Anderen Telefon wieder abheben.

    4. Fertig😃

    Eine andere Möglichkeit wäre die Rückeinspeisung in die alte Inhouse-Installation, einfach vorher am HAK die Leitung von der Swisscom abhängen. (Ev. Elektriker fragen, je nach Wissensstand:smileywink🙂

    #EDIT: Allerdings setzt das ein Anschluss mit nur einer Nummer voraus…

    Gruss

    SirTobi