Die VDSL2-Geschwindigkeit ging zurück und stieg nie wieder an

  • Hallo,

    Nach meinem Umzug im letzten September habe ich meine Verbindung mit Draytek 167 und einer Pfsense-Box eingerichtet.

    Alles verlief reibungslos, eine konsistente Verbindung, VDSL2, 90 Mbit/s Down / 25 Mbit/s Up

    Aber seit 3-4 Wochen sank die Bandbreite trotz eines Resets und mehrfachen Neustarts des Modems dauerhaft auf 70 Mbit/s nach unten / 19 Mbit/s nach oben.

    Der Draytek 167 verfügt über die neueste Firmware. Ich habe dreimal den Swisscom-Support angerufen, war aber sehr enttäuscht, da die Leute anscheinend inkompetent sind und Blödsinn machen. So einen schlechten Service habe ich in 25 Jahren bei Swisscom noch nie erlebt. Was passiert?

    Was kann ich tun? Soll ich einen Brief an die Geschäftsleitung schreiben?

    Originalsprache (Englisch) anzeigen
    • Ich glaube nicht, dass ein Fehlverhalten der Swisscom oder eine absichtliche Drosselung vorliegt. Möglicherweise gab es eine „Neuverkabelung“, die zu der Verschlechterung geführt hat.

      Andernfalls liegen Sie innerhalb der Serviceparameter.

    @Thisisit42


    @Thisisit42 schrieb:

    Hallo,

    Nach meinem Umzug im letzten September habe ich meine Verbindung mit Draytek 167 und einer Pfsense-Box eingerichtet.

    Alles verlief reibungslos, eine konsistente Verbindung, VDSL2, 90 Mbit/s im Down- / 25 Mbit/s im Up

    Aber seit 3-4 Wochen sank die Bandbreite trotz eines Resets und mehrfachen Neustarts des Modems dauerhaft auf 70 Mbit/s nach unten / 19 Mbit/s nach oben.

    Der Draytek 167 verfügt über die neueste Firmware. Ich habe dreimal den Swisscom-Support angerufen, war aber sehr enttäuscht, da die Leute anscheinend inkompetent sind und Blödsinn machen. So einen schlechten Service habe ich in 25 Jahren bei Swisscom noch nie erlebt. Was passiert?

    Was kann ich tun? Soll ich einen Brief an die Geschäftsleitung schreiben?


    Hallo Thisisit42

    Ganz einfach: Die Hotline kann Ihnen nicht weiterhelfen, da der Modemrouter Draytek 167 nicht von Swisscom zugelassen ist. Bei etwaigen Problemen liegt die alleinige Verantwortung bei Ihnen und es kann sogar zu Gebühren seitens Swisscom kommen, wenn ein schwerwiegenderes Problem als nur eine reduzierte Geschwindigkeit auftritt. Besser ist es, sich mit der Ihnen bereitgestellten Internet-Box zu verbinden oder ein von Swisscom zugelassenes Gerät zu erwerben.

    Doremi

    Originalsprache (Englisch) anzeigen

    Die IB ist wie jede ISP-Box scheiße, obwohl sie nicht die schlechteste ist. Sie können es nicht in den Bridge-Modus versetzen. Ich bezahle für eine Internetverbindung, nicht für eine einschränkende Blackbox. Ich dachte, dass G.fast und VDSL von RFCs geregelte Standards seien. Welche VDSL2-Modems werden dann unterstützt?

    Originalsprache (Englisch) anzeigen

    Es wäre sinnvoll, mit IB zu testen, ob es einen Unterschied macht. Ich glaube jedenfalls nicht, dass es sich um ein Modemproblem handelt.

    Ich würde mich für Zyxel GM4100-B0 entscheiden, wenn Sie sich für einen Wechsel entscheiden. Ich glaube nicht, dass es sich wegen der kleinen Geschwindigkeitssteigerung lohnen würde.

    Originalsprache (Englisch) anzeigen

    Vielen Dank für eure Antworten und die Liste der unterstützten Geräte.

    Als ich es zum ersten Mal eingerichtet habe, war die Bandbreite, die ich mit dem IB und dem Vigor bekam, gleich.

    Ich habe tatsächlich vor, noch einmal mit dem IB zu testen, um zu sehen, was ich bekomme.

    Da die DHCP-Option 68 nicht ausreichte, musste ich die IB-Mac-Adresse fälschen, damit es funktionierte, da ich selbst mit der DHCP-Option 68 nicht auf die Startseite von Swisscom Internet zugreifen konnte.

    Übrigens ist es eine Schande, Menschen, die einen eigenen Router haben möchten, Dinge zu erzwingen und zu verkomplizieren.

    Vielen Dank, Leute

    Originalsprache (Englisch) anzeigen

    Sie haben Recht, es ist für den Durchschnittsverbraucher etwas kompliziert. Bedenken Sie, dass die Infrastruktur von Swisscom mehrere Anbieter unterstützen muss.

    Wenn Sie Ihre eigene Hardware verwenden, wird davon ausgegangen, dass Sie wissen, was Sie tun.

    Originalsprache (Englisch) anzeigen

    Scheint tatsächlich kohärent zu sein.

    Also werde ich es mit dem IB testen und sehen, was passiert.

    Besteht die Möglichkeit, dass die Bandbreite, um ein bestimmtes Qualitätsniveau zu gewährleisten, umso geringer ist, je mehr Menschen in einem Dorf zu Swisscom DSL kommen (z. B. nachdem ein schlechter ISP, nennen wir es Moonshine, eine beliebige Kabelgesellschaft aufgekauft hat). alle? Ich suche nur nach einer rationalen Erklärung für diese „Herabstufung“.

    Originalsprache (Englisch) anzeigen

    Ich liebe Zyxel-Produkte, sie sind großartig.

    20 MBit sind für mich ein großer Unterschied.

    Wenn ich das IB zurücksetze, erhalte ich wieder 90 MBit/s Download, ich könnte darüber nachdenken

    Originalsprache (Englisch) anzeigen

    Ich glaube nicht, dass ein Fehlverhalten der Swisscom oder eine absichtliche Drosselung vorliegt. Möglicherweise gab es eine „Neuverkabelung“, die zu der Verschlechterung geführt hat.

    Andernfalls liegen Sie innerhalb der Serviceparameter.

    Originalsprache (Englisch) anzeigen

    Gerade getestet mit IB3 => 64/17 Mbit/s, zurück zum Draytek => 70/19 Mbit/s

    Vor ein paar Wochen lag es bei 90/25

    Das ist ein Servicerückgang von mehr als 20 %, und der Support kann nicht helfen …

    Das beunruhigt mich sehr, da Swisscom in meiner Gegend der einzige angeblich zuverlässige Anbieter ist.

    Bei wie viel Prozent würde der Support reagieren oder ein qualifizierter Techniker untersuchen? Gibt es ein SLA?

    Originalsprache (Englisch) anzeigen

    Wenn IB3 angeschlossen ist, können Sie versuchen, den Support anzurufen und ihn um eine Untersuchung zu bitten.

    Es könnte von selbst wieder so werden, wie es war, ohne etwas zu tun.

    Originalsprache (Englisch) anzeigen

    Es scheint eindeutig ein Leitungs- oder Analogproblem zu sein, Dinge wie Dämpfung usw., es hilft nicht, Zeit mit skriptgesteuerten Bot-ähnlichen Leuten zu verschwenden, die Knöpfe drücken, 1 von 10 Mal sind Sie mit einer sachkundigen und netten Person verbunden. Die hohe Servicequalität dieses Unternehmens gehört definitiv der Vergangenheit an und der für die Servicequalität verlangte Preis ist eine absolute Schande und lohnt sich nicht mehr. Vielen Dank trotzdem für deine Anleitung.

    Originalsprache (Englisch) anzeigen

    Das ist die Sache mit der DSL/Analog-Technologie. Ich würde dafür nicht nur Swisscom verantwortlich machen. Ich hoffe nur, dass Sie bald auf Glasfaser umsteigen können.

    Sie können auch den Einsatz eines Boosters erkunden. Erkundigen Sie sich diesbezüglich beim Support.

    Originalsprache (Englisch) anzeigen

    Ja, ich habe bereits eine „Notfall“-Failover-LTE-Karte mit einer SIM-Karte für mehrere Geräte auf der Pfsense-Box. Sie funktioniert sehr gut, reicht aber aufgrund der alten Modulationsschemata von FreeBSD leider bis zu 20 MBit/s im Vergleich zu den 150 MBit/s, die in meiner Region verfügbar sind für LTE-Modems, was meine Schuld ist, aber ich wollte es einfach mal ausprobieren. Ich habe vor, eine Zyxel-LTE-Brücke einzusetzen, ich denke, das wird helfen. Der Internet-Booster „steigert“ die Verbindung/Bandbreite, bietet aber kein Failover, oder?

    Originalsprache (Englisch) anzeigen

    Es bietet zwar Failover, Sie sind jedoch gezwungen, doppeltes NATing mit IB3 und pfSense zu verwenden.

    Sie könnten auch Mikrotik LTE/5G-Gateways in Betracht ziehen. Zyxel ist auch in Ordnung.

    Originalsprache (Englisch) anzeigen

    @Thisisit42

    Könnten Sie uns einen Screenshot des Diagnosebereichs im Expertenmodus zur Verfügung stellen? Wir benötigen lediglich einen Screenshot der Übertragungsgeschwindigkeitsmessungen bis hin zu den CRC-Fehlern.

    Doremi

    Originalsprache (Englisch) anzeigen