WLAN - Plötzlich zurück zu Werkeinstellungen?

  • In diesem Haushalt hängt eine Internet Box 4 mit PC und TV an einer Steckerleiste. Wenn mal ein paar Tage niemand da ist, kippt man einfach den Hauptschalter. Werden wohl noch einige so machen.

    Gestern kam ich wieder in die Wohnung und schaltete den Hauptschalter sein. Dann den Fenrseher. Dieser beschwerte sich “Keine Internet Verbindung” und im Menü war das WLAN (SSID habe ich vor über einem Monat geändert) nicht zu sehen. Auch die anderen Geräte sahen es nicht. Aber ein InernetBox_XYZ und die 5 Ghz Version.

    Ich merkte dann, dass das meine Internet Box sein muss von der Signalstärke her. Und ein Blick ins Kundencenter (der PC hängt via Kabel dran) bestätigte das.

    Wieso zum Teufel ändert die Internet Box einfach das WLAN auf den Default Wert zurück? Ich wars nicht und die andere Person die auf das Kundencenter Zugriff hat sicher auch nicht. Zumal sollte das doch gar nicht gehen, wenn das Modem nicht online ist.

    Blöder Zufall, oder muss man die Internet Box etwa wie ein PC runterfahren?

      • Lösungmarkiert von MirkoP

      Erstmal Ja. Die Internet-Box ist ein kleiner Linux-PC. Aber Du kannst sie nicht runterfahren wie einen PC. Deshalb geht das schon so, wie Du das machst.

      Die WLAN-Daten werden mit dem Backend (Kundencenter) immer synchronisiert. Daher sollten ja überall “Deine” Daten gespeichert gewesen sein. Hattest Du ein sehr einfaches, schwaches Passwort gewählt? Evtl. ist SC dabei, die Sicherheitsanforderungen zu erhöhen. Ich weiss es aber nicht.

      Unterm Strich denke ich, dass es eher ein einmaliges (IT-)Problem ist, wie es immer mal vorkommen kann. Eine Erklärung/Auflösung wird auch kaum möglich sein, ausser ein Experte von Swisscom versucht das ganze zu rekonstruieren, was ein hoher Aufwand mit wahrscheinlich geringem Nutzen wäre. Wenn es noch mal vorkommt, dann sollte Swisscom das mal untersuchen. Evtl. wäre dann etwas in ihren System falsch.

    Erstmal Ja. Die Internet-Box ist ein kleiner Linux-PC. Aber Du kannst sie nicht runterfahren wie einen PC. Deshalb geht das schon so, wie Du das machst.

    Die WLAN-Daten werden mit dem Backend (Kundencenter) immer synchronisiert. Daher sollten ja überall “Deine” Daten gespeichert gewesen sein. Hattest Du ein sehr einfaches, schwaches Passwort gewählt? Evtl. ist SC dabei, die Sicherheitsanforderungen zu erhöhen. Ich weiss es aber nicht.

    Unterm Strich denke ich, dass es eher ein einmaliges (IT-)Problem ist, wie es immer mal vorkommen kann. Eine Erklärung/Auflösung wird auch kaum möglich sein, ausser ein Experte von Swisscom versucht das ganze zu rekonstruieren, was ein hoher Aufwand mit wahrscheinlich geringem Nutzen wäre. Wenn es noch mal vorkommt, dann sollte Swisscom das mal untersuchen. Evtl. wäre dann etwas in ihren System falsch.

    Das Passwort war in meinen Augen genug lang und hatte auch Zahlen und Sonderzeichen.

    Ich würde es begrüssen, wenn Swisscom bei schwachen Passwörtern eingreift, aber dann wäre allenfalls eine Meldung ganz hilfreich 😊

    Dann gehe ich davon aus, dass es einfach ein einmaliger Bug war. Vielleicht melden sich jetzt ja noch andere. Sollte es nochmals passieren würde ich wohl Swisscom direkt anschreiben.

    @digichr

    Ist das richtig die TV-Box ist mit ihrem eigenen WLAN mit der Internet-Box verbunden?

    Was bei längeren Ausschalten der Internet-Box mit WLAN passieren kann ist das die Kanäle wechseln können, aber dass das Passwort nicht mehr stimmen kann, das ist wirklich aussergewöhnlich habe das selber und auch bei anderen Anwender noch nie gesehen.

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

    Hallo

    Ich habe keine Swisscom TV Box, sondern einen Android TV. Und der beschwert sich eben dass er ohne WLAN kein Internet hat.

    @digichr

    Hast Du die Daten der Internet-Box schon auf dem Swisscom Server (Kundencenter) gesichert, jedenfalls wenn Du sagst das die Internet-Box nur noch die Standart Einstellung hatte, müsste ja ein Reset so etwas gemacht haben.

    Konntest Du bei der Firmware eine Änderung feststellen?

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

    • hed gefällt das.

    @digichr

    Sollte es nochmals passieren, würde ich vorschlagen, als erstes tatsächlich mal einen Hard-Reset der IB4 zu machen, denn dann wird vom Backend-Server her die IB inkl. der da zentral gespeicherten WLAN-Credentials neu provisioniert und so liesse sich dann auch unterscheiden, ob das Problem im Backend oder lokal in der Firmware auf der IB auftritt.

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

    • hed gefällt das.

    Vielen Dank für Eure Antworten.

    Was ich festgestellt habe, als ich mich einloggte. Die IP war noch gleich. Ich hab den Range auf 192.168.xy geändert und der war noch da. Also komplett auf Werkseinstellungen war die Box nicht.

    Firemware ist 13.00.40, ich weiss aber nicht mehr, wie sie vorher war.

    Ins Kundencenter gesichert habe ich vorher nicht.

    Aber sollte es wieder passieren, probiere ich es mit einem harten Reset.

    @digichr

    Das Config-File lokal sichern ist immer besser als ins Kundencenter.

    Damit kann man es dann auch wirklich zuverlässig zurückspielen.

    Wichtig ist dabei noch im Hinterkopf zu behalten, dass fast alle wichtigen Einstellungen der Internetbox (z.B. auch die WLAN-Credentials) gar nicht Bestandteil des gesicherten Config-Files, sondern Bestandteil des Server-basierten Provisionierungskonzepts im Backend der Swisscom sind.

    Was da im Config-File gesichert und “restored” werden kann, sind also gar nicht alle Einstellungen der IB, sondern nur einzelne ergänzende lokale benutzerindividuelle Ergänzungen, wie z.B. Benennungen von Geräte, Zuweisungen von statischen IP, lokale SIP-Credentials, etc.

    Weil diese für den Betrieb nicht unbedingt erforderlichen “zusätzlichen” Einstellungen nicht Bestandteil der Serverprovisionierung sind, gehen sie bei einem Reset auch tatsächlich verloren und dann ist es natürlich schon praktisch, wenn man sie in einem zweiten Schritt nach dem Hard-Reset bei Bedarf aus einer lokal gespeicherten Sicherung wieder auf die IB zurückspielen kann.

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

    @digichr

    Als zusätzliche Information hier noch einen Link auf die Auflistung der detaillierten IB-Einstellungen, welche sich über einen Save/Restore eines Konfig-Files überhaupt individuell absichern lassen:

    https://community.swisscom.ch/t5/Archiv-Internet/Wiederherstellung-Intenetbox-3/m-p/604475#M87470

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

    9 Monate später

    Ich mache das auch mit dem Hauptschalter. Seit Strom sparen angesagt ist, habe ich alle Geräte an einer Steckerleiste mit Schalter angeschlossen, diese schalte ich jede Nacht aus. Nun ist es heute schon zum zweiten Mal passiert, dass eine ganz neue SSID auf der Box ist und natürlich ein neues Passwort. Das Passwort habe ich auf myswisscom gefunden.
    Möglicherweise gibt es eine art Zähler, der die Box nach zu vielen Resets zurücksetzt? Eine Antwort habe ich noch nicht gefunden….Ich versuche jetzt auch den Namen manuell zu ändern und das Passwort zu verstärken, vieleicht hilft das.

    Nein, es gibt keinen Zähler der die Box nach Stromunterbrüchen zurücksetzt. Auch dass sich das Passwort von alleine ändert hab ich noch nie erlebt. Seltsam… evt. kannst du mal das Passwort zu deinem Swisscom-Konto ändern (das welches du für den Zugriff aufs Kundencenter brauchst).

    Strom per geschalteter Steckerleiste sparen ist ja eine gute Sache, aber beim Router würde ich da aus verschiedenen Gründen eine Ausnahme machen. Man kann ja per Konfiguration das WLAN über Nacht ausschalten, das spart auch noch ein klein wenig Energie.

    Have you tried turning it off and on again?

    @pitbs

    Ich bin auch ein “Stromsparfanatiker”, aber die IB sollte man nur bei längeren Abwesenheiten ausschalten. Jedes trennen vom Netz wird vom System als Leitungsstörung detektiert und wenn du Pech hast, wird dadurch der Speed massiv nach unten geschraubt (automatische Stabilisierung der Leitung).

    Ich erlaube mir, folgende Aussage von @Roger G von anderer Stelle zu zitieren:

    Aus/Einschalten des Routers wird als ein resync registriert, aber das reicht dem Router noch quasi ein dying gasp zu melden (“ich binn dann mal weg”). Das zählen wir dann nicht zu den Messgrössen. Anders ist es, wenn man das DSL Kabel abzieht. Da kann der Router nichts mehr melden und es gibt den gleichen Resync, den wir aber zählen. Also böse gesagt, mehrmals das DSL Kabel am Tag ziehen, provoziert eine Stabilisierung.

    Von daher sollte Ein/Ausschalten egal ob per Steckerziehen oder Schalter keine Auswirkungen auf die Leitungsstabilität haben. Dennoch ist es natürlich nicht zu empfehlen.

    Have you tried turning it off and on again?

    Vielleicht noch ergänzend:

    DSL-Kabel unterbrechen bei eingeschaltetem Router = nicht gut

    230V Netz trennen bei eingeschaltetem Router = nicht gut

    230V Netz trennen bei ausgeschaltetem Router = gut

    Netzschalter vom Router ausschalten = gut

    Richtig oder falsch @Roger G?

    ….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

    @POGO 1104

    Was verstehst du unter einem ausgeschalteten Router? Den kann man doch nur ausschalten, indem man die Speisung trennt. Oder gibt es einen Unterschied, ob man eine Stromleiste oder den Netzschalter des Routers zum Trennen der Speisung verwendet?


    @hed schrieb:

    @POGO 1104

    ….Oder gibt es einen Unterschied, ob man eine Stromleiste oder den Netzschalter des Routers zum Trennen der Speisung verwendet?


    Afaik ja.

    Der eine Fall wird vom DSLAM/MCan als normaler shutdown erkennt, der andere Fall nicht -> Leitungsstabilisierung….

    Aber @Roger G kann das sicher klären….

    ….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼