Ethernet über USB

  • Ich habe eine kleine Frage die eigentlich nichts mit dem Swisscomanschluss zu tun hat.

    Wir haben zu Hause 3 Laptops:

    - Lenovo Yoga 730 - 15IKB

    - Lenovo Thinkpad

    - Huawei Matebook-X-Pro

    Wenn ich die 3 Geräte via Wlan verbinde ist die Leistung (Speed) völlig in Ordnung (je nach Wlan-Adapter etwas schneller oder langsamer)

    Wenn ich die 3 Geräte via LAN und USB anschliesse, zeigt nur der Lenovo Yoga die erwartete Topleistung (1 Gbit/s); die beiden anderen sind deutlich drunter, ja sogar schwächer als das WLAN mit 5 Ghz. Woran kann das liegen? Ich habe alle Adaptereinstellungen aktualisiert und überprüft (die Übertragungsrate ist dabei immer 1 Gbit/s).

    Die Übertragung via LAN/USB erfolgt bekanntlich mit dem “realtek usb gbe family controller”.

    Weiss da jemand mehr?
    Vielen Dank

      • Lösungmarkiert von SamuelD

      @mikofr

      Seit es Laptops gibt hatte ich schon mit unzähligen Geräten zu tun, von der CHF 500-Klasse über Business-Geräte bis hin zu High-End Geräten im Preisbereich CHF 4000. Mit allen Geräten konnte ich bis jetzt den zu erwartenden Speed sowohl mit LAN wie auch mit WLAN erreichen.

      In den Fällen wo es anfänglich Probleme mit dem Speed gab, lag der Fehler im Bereich Treiber, BIOS-Einstellungen, Security-Software oder einer verkorksten Installation. Und genau bei diesen Punkten würde ich ansetzen.

    Was genau für USB2LAN Adapter verwendest du?

    Marke/Modellbezeichnung?

    Was für USB Ports verwendest du an den erwähnten PC’s? USB2, USB3, USB-C?

    Wie genau ermittelst du die Geschwindigkeiten?

    ….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

    Also ich verwende da nichts besonderes:

    Ich habe gleich zwei USB-LAN-Adapter einen über USB3 und einen anderen über USB-C. Bei beiden Varianten dasselbe auf allen Geräten.

    Beim Lenovo Yoga ist der download-speed dann völlig (1 Gbit/s); bei den beiden anderen Geräten hingegen um ein vielfaches tiefer (100-300 Mbit/s) und das WLAN ist dort bedeutend besser. Dies obwohl die Adaptereinstellungen bei jedem Gerät identisch sind (realtek usb gbe family controller) und ich x-mal versucht hatte die Einstellungen zu ändern.

    Interessant ist ja, dass der “upload-speed” dann stets die erwarteten 1 Gbit/s anzeigt, aber nicht beim download.

    Beim speed-test verwende ich den cnlab und passe die Server an, falls notwendig.

    Wie gesagt: ist kein swisscom-Problem, sondern hatte ich schon bei UPC vorher auch.

    Keine Ahnung woran das liegen könnte, verunsichert mich aber beim Kauf von neuen Geräten? Wie testet ihr den speed bei euren lokalen notebooks?

    Ich frage mal anders:

    Hast du im täglichen Betrieb irgendeine EInschränkung mit einem von den 3 Geräten? (Speedmessungen gehören nicht zum alltäglichen Betrieb)

    Merkst du einen Unterschied im alltäglichen Betrieb zwischen WLAN und USB2LAN Adapterbetrieb? (Wie gesagt, auch hier ohne Speedmessungen)

    ….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

    @mikofr

    Mit Ethernet-to-USB-Adapter hatte ich auch schon einige Kompatibilitäts- und Treiberprobleme. Die beste Erfahrung habe ich mit den Adaptern von Delock gemacht.

    Ich verwende solche Adapter allerdings nur, wenn ich mal an einem Laptop einen zweiten Ethernet-Anschluss brauche, denn für mich ist ein Laptop ohne integrierter Ethernet-Anschluss ein No-Go. Denn was nützt es mir, wenn das Gerät einige Milimeter dünner und einige Gramm leichter ist und ich dafür Adapterboxen und Kabel mitschleppen muss?

    Die einfachste Methode für den Speedtest im LAN geht mit Hilfe von sehr grossen ISO-Dateien. Wenn man eine solche Datei von einem auf den andern PC transferiert, so liefert der “Spedometer” des Betriebssystems eine ausreichende Genauigkeit. Man kann auch die Freeware JPerf verwenden, diese wird allerdings seit Jahren nicht mehr gepflegt und sie zickt je nach Umgebung.

    @hed

    Die neuen Mabook haben keinen LAN Anschluss mehr und da ist man gezwungen LAN Adapter zu verwenden, mein Favorit sind die “ICY BOX”.

    Selbstverständlich ist ein direkter LAN Anschluss immer besser.

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

    Danke für eure Hinweise.

    Werde es nun mal mit alternativen Adaptern (wie oben vorgeschlagen) versuchen. Bis anhin hatte ich einfach die 2 einfachen USB2/3 und USB-c Adapter von Hama zum austesten.
    Seltsam ist jedoch schon warum es bei einem Gerät optimal läuft und bei 2 anderen nicht. Und bei den 2 anderen ist gar das WLan überdeutlich schneller. Und noch viel erstaunlicher ist, dass das upload überall die vollen 1 Gbit/s anzeigt.

    Kann es auch daran liegen, dass verschiedene PC nicht alle Adapter gleich unterstützen?
    Melde mich nach dem Adapterwechsel wieder.
    Allen einen guten Rutsch ins neue Jahr

    @mikofr

    Der USB Anschluss kann einen Einfluss haben je nach Konfiguration oder Aufbau der Hardware von diesem Gerät, Du kannst mal probieren wenn mehrere USB Anschlüsse vorhanden sind einen anderen zu verwenden, z.b. immer den blauen wenn der Adapter USB 3.0 unterstützt.

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.


    @WalterB schrieb:

    @hed

    Die neuen Mabook haben keinen LAN Anschluss mehr und da ist man gezwungen LAN Adapter zu verwenden, mein Favorit sind die “ICY BOX”.

    Selbstverständlich ist ein direkter LAN Anschluss immer besser.


    @WalterB

    Selbst wenn ich ein Apple-Fan wäre, so wäre das ein Grund dafür, mich jetzt von der Marke zu verabschieden und ein Gerät mit integriertem LAN-Anschluss zu kaufen.

    @mikofr

    Was für Betriebssysteme verwendest du auf den Geräten?

    Verwendest du jeweils den USB3-Anschluss (auch moderne GHeräte haben teilweise noch immer langsame USB2-Anschlüsse.

    Sind die Treiber aktuell?

    Sind die BIOS-Einstellungen bezüglich USB korrekt?

    Verwendest du allenfalls nebst dem Defender zusätzliche Sicherheitssoftware, welche das Gerät ausbremst?

    4 Tage später

    So, jetzt habe ich mal diverse USB-LAN-Adapter getestet ohne Verbesserung.

    Sowohl der Lenovo Thinkpad als auch der Lenovo Yoga 910-13 IKB zeigen eine miserable “speed”-Leistung via Direktanschluss via USB. Gleichzeitig ist auch die WLAN-Leistung zum Teil miserabel. Bereits 2-3 Meter vom Router entfernt sinkt der speed deutlich was auf einen schlechten WLAN-Adapter schliessen lässt, denn via neuem externen WLAN-Adapter sieht alles deutlich besser aus.

    Mein Lenovo Yoga 730 15 IKB hingegen zeigt in allen Bereichen (USB-LAN-Direktanschluss, WLAN-Adapter) eine deutlich bessere und gute speed-Leistung.

    Nun fragt sich der Kunde auf was er beim nächsten PC-Kauf achten muss damit dieses nicht geschieht. Denn niemand sieht dies und auch im ganz kleingedruckten der Hardware ist das kaum ersichtlich. Ich finde es etwas bedenklich, dass man hier als Kunde fast über den Tisch gezogen wird.

    Wie gesagt: Interessant ist, dass mein “uralt”-PC (Acer) aus dem Jahre 2013 mit direkten Ethernetanschluss den perfekten Speed anzeigt….. und gar der WLAN-Speed (damals nur 2.4Ghz) deutlich über den beiden moderneren Lenovo-Geräten liegt.

    Hier noch eine mögliche Erklärung, welche ich im Lenovoforum gefunden habe bezüglich USB-LAN-Anschluss

    https://forums.lenovo.com/t5/Lenovo-IdeaPad-1xx-3xx-5xx-7xx-Edge-LaVie-Z-Flex-Notebooks/Lenovo-IdeaPad-Flex-5-USB-Ethernet-Adapter/m-p/5089999

    Den miserablen WLAN-Adapter in einem der beiden Lenovo-Geräte (910-13IKB) erklärt dies natürlich nicht.
    Ich komme daher zum Schluss: Hände weg von gewissen Lenovo-Geräten, fragt sich nur ob Acer, Asus, HP etc besser sind?

    @mikofr

    Seit es Laptops gibt hatte ich schon mit unzähligen Geräten zu tun, von der CHF 500-Klasse über Business-Geräte bis hin zu High-End Geräten im Preisbereich CHF 4000. Mit allen Geräten konnte ich bis jetzt den zu erwartenden Speed sowohl mit LAN wie auch mit WLAN erreichen.

    In den Fällen wo es anfänglich Probleme mit dem Speed gab, lag der Fehler im Bereich Treiber, BIOS-Einstellungen, Security-Software oder einer verkorksten Installation. Und genau bei diesen Punkten würde ich ansetzen.