Hallo @lucaberta

Ich dachte darüber nach, mit meinem IB2 ein alternatives Netzwerk zu erstellen, das über die integrierte „Internet Mobile Connect“-Funktionalität mit dem Internet verbunden ist (ich bin mir nicht sicher, ob das IBplus dies unterstützt).

Dies würde hauptsächlich als Backup für das Alarmsystem dienen, falls das Hauptinternet ausfällt.

Halten Sie das auch für eine Möglichkeit?

Originalsprache (Englisch) anzeigen
2 Jahre später
9 Monate später

Hallo Luca, ich wünschte, ich könnte deinen Beitrag schon früher sehen. Ich habe einen Werksreset durchgeführt.

Ich habe die IB-Nr. von Swisscom bekommen.

Wie führe ich die nächsten Schritte aus?

(Ich habe die alte Box an den DSL-Anschluss angeschlossen, bin mir aber nicht sicher, was ich von da an tun soll. Internet und WLAN funktionieren nicht, wenn sie an die alte Box angeschlossen sind.

Danke.

Originalsprache (Englisch) anzeigen
10 Monate später

Hallo

Haben Sie jemals eine Nachricht dazu erhalten? Ich glaube, ich bin an der gleichen Stelle wie Sie. Ich habe alles richtig angeschlossen und kann den IB2 in meiner Topologie sehen.

Was ich nicht verstehe, ist, wie ich in die alten IB2-Einstellungen komme, um die aufgelisteten Dinge zu ändern.

Wenn ich die Zugangsadresse oder IP-Adresse verwende, komme ich zum neuen IB3.

Jede Hilfe wird geschätzt.

Danke,

Originalsprache (Englisch) anzeigen

Nein, denn das ist der Grund, warum ich versuche, darauf zuzugreifen, dh die IP-Adresse des IB2 manuell zu ändern und das DHCP-Flag zu entfernen.

Bei dem obigen Beitrag war mir nicht klar, ob dies vor oder nach dem Anschluss des neuen IB3 hätte erfolgen sollen.

Ich ging davon aus, dass dies später erledigt werden sollte, und obwohl ich es auf meinen Geräten sehe, kann ich nicht darauf zugreifen, um diese Änderungen vorzunehmen.

Muss ich meine IB3 trennen, meine IB2 als Haupt-IB wieder anschließen und dann die Änderungen an IP-Adresse und DHCP vornehmen?

Danke.

Originalsprache (Englisch) anzeigen

Hallo @Greifreyo32

Trennen Sie einfach das IB 2 vom IB3 und schließen Sie es direkt an einen Computer an.

Anschließend können Sie auf das Webinterface des IB 2 zugreifen und die Einstellungen ändern – eine Verbindung zum Swisscom-Netzwerk ist nicht nötig 😉.

Am besten

r00t

Originalsprache (Englisch) anzeigen

4b 65 69 6e 65 20 4d 61 63 68 74 20 64 65 72 20 6c 65 67 61 63 79 20 49 50 21

Exzellent. Vielen Dank @r00t
Habe DHCP ausgeschaltet und nun auf „die IP-Adresse der Box auf eine neue Adresse im gleichen Subnetz ändern“ umgestellt.
Wenn ich das richtig verstehe, sind die verfügbaren Adressen im Subnetz 192.168.1.1 bis 192.168.1.254.
Ich habe die IP-Adresse innerhalb dieses Bereichs ausgewählt und aktualisiert, aber immer noch keine Freude.
Ich sehe den IB2 in meiner MySwisscom-Topologie und sehe die IP-Adresse so, wie ich sie aktualisiert habe, aber das Topologiebild zeigt, dass er kein WLAN-Signal aussendet.
Es scheint, dass ich immer noch nicht etwas tue, was ich tun müsste, und wahrscheinlich auch nichts mit der von mir gewählten IP-Adresse zu tun habe, obwohl sie im oben genannten Bereich liegt.
Vielen Dank für die Hilfe.

Originalsprache (Englisch) anzeigen

Ok, ich glaube, es funktioniert.
Die von mir gewählte Adresse lag innerhalb des DHCP-Adressbereichs, also wählte ich eine andere außerhalb dieses Bereichs.
Auf dem neuen IB3 habe ich außerdem eine Zeile für das Portlet „Statische IP-Adresse automatisch zuweisen“ erstellt.
Habe alles neu gestartet.
In der MySwisscom-App wird nicht angezeigt, dass ein WLAN-Signal ausgesendet wird oder Geräte angeschlossen sind, wohl aber auf der Zugriffsseite des eigentlichen IB2.
Danke noch einmal.

Originalsprache (Englisch) anzeigen

@“x”#36351aberta, Danke für den Tipp. Endlich habe ich es geschafft. Der IB3 funktioniert perfekt als AP für das Haupt-WLAN-Netzwerk. Obwohl das Gastnetzwerk angezeigt wird, besteht keine Verbindung.

Irgendeine Idee/Vorschlag? Ich sehe im IB3 keinen Portmanager, wo VLAN 1977 autorisiert werden kann.

Rgds,

Originalsprache (Englisch) anzeigen