@POGO 1104 schrieb:


@kaetho schrieb:

🤐


🤣Der Ring unten hat ein ø von 80mm, steht beidseitig über und ist für den sicheren aufrechten Stand zuständig.


….und dass man das Teil nicht in einen Elektroverteiler einbaut 😉


@POGO 1104 warum soll das Ding nicht in den Verteiler wenn man kein Wlan nutzten möchte?


@Gioni schrieb:



😉


@POGO 1104 warum soll das Ding nicht in den Verteiler wenn man kein Wlan nutzten möchte?

Ohne Wlan natürlich kein Problem im Verteiler….

….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

Ich kenne niemand, der kein WLAN benutzt.

Natürlich kann man die IB in den Schaltkasten stellen und das WLAN dann mit einer WB realisieren. Da die IB selbst ein hervorragendes WLAN besitzt, ist das aber nicht besonders sinnvoll.

Zudem ist in der IB auch noch das DECT integriert, das gibt es in der WB nicht.

Ich nutze das Wlan der IB nicht und habe alle Geräte direkt über switches verkabelt und nutze einen repeater für die Smartphones, Tablets und den Tesla. Mit DECT habe ich auch wenn die IB im Verteiler ist im Haus kein Problem.

Ich habe absolut keine Lust eine IB als Staubfänger mitten in meine Hütte zu stellen, schön wenn die Dinger jemandem gefallen, mir zumindest nicht.

Genau darum wollte ich auch die IB2 nicht.

@Gioni

Wenn Du jetzt anstatt einen Repeater noch einen LAN-gebundenen Access Point verwenden würdest, ist das ein durchaus gut funktionierender Setup…

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom


@Werner schrieb:

@Gioni

Wenn Du jetzt anstatt einen Repeater noch einen LAN-gebundenen Access Point verwenden würdest, ist das ein durchaus gut funktionierender Setup…


Danke Shorty, es ist ein Access Point am Kabel.

Wiedereinmal zeigt sich dass ich wohl nur beschränkt Multitasking fähig bin.

Sorry für meine Falschaussage.

Hallo zusammen,

die Box ist eingerichtet. Das meiste hat es übernommen. Musste nur die Portweiterleitungen und die DECT Telefone neu einrichten. Ach ja das VPN musste ich auch noch einrichten. Aber das ging alles ohne Probleme.

Jetzt hoffen wir das die Box sauber läuft.

Gruss

Daniel

Die IB3 ist eingetroffen und schon installiert. Habe mir die IB3 etwas kleiner vorgestellt aber sieht super aus. Und Das WLAN ein Genuss. IB3 steht im Wohnzimmer neben TV und UHD-TV Box und ist mit Kabel angeschlossen. Laptop ist im Keller und ich habe volle Signalstärke wow.


@Swisscomfreund schrieb:

Die IB3 ist eingetroffen und schon installiert. Habe mir die IB3 etwas kleiner vorgestellt aber sieht super aus. Und Das WLAN ein Genuss. IB3 steht im Wohnzimmer neben TV und UHD-TV Box und ist mit Kabel angeschlossen. Laptop ist im Keller und ich habe volle Signalstärke wow.


Selber musste ich im Keller eine WLAN-Box als Repeater installieren da ich da noch zwei LAN Anschlüsse brauche, jedenfalls auch in diesem Modus WLAN-Box über WLAN zur IB3 keine Probleme, habe sogar bei der IB3 die WLAN Stärke auf 25% eingestellt und immer noch eine gute Verbindung durch eine Betondecke mit Eisen und Bodenheizung.

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

  • WalterB hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    WalterB

    Das unten beim Bild Netzwerk funktioniert ohne speziell grosse Probleme!

    Die TB-Link Switch müssen nach einem Reboot kurz mit der IP-Adresse initialisiert werden damit sie im Menü der IB3 wieder angezeigt werden, funktionieren aber im Hintergrund immer.

    Das gleiche ist bei den HP-Netzwerkdrucker, kurz aus-und einschalten und sie werden wieder angezeigt.

    Also sehr kleine Fehler welche auch schon bei der IB+, IB2 vorhanden waren.

    Netzwerk-IB3.jpg

    Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

    So ist auch Installiert, bis jetzt läuft alles werde heute Abend weitere Test machen. Ja dachte auch das sie einwenig kleiner ist 😬

    Mit der IB3 kann er auch die Namens Auflösung bisschen besser.

    Dies braucht aber Zeit bis es Aktualisiert.

    Zum W-LAN konnte ich bei der IB2 schon feststellen das wenn man ein Wi-Fi 6 Gerät hat (Samsung S10) ist der Daten Durchsatz und der Empfang auch besser hat mit der neuen Technologie zu tun Beamforming etc.

    Kompliment zur Betriebsanleitung diese ist wirklich gelungen.

    Wird der eine oder andere Benutzer Freude haben.

    Alles problemlos!

    Tolle Bedienungsanleitung auch auf Französisch!

    Kompliment.

    • Dani CH hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      Jean-Pierre_Feron

      So, eingesteckt, gewartet, 3 WLAN Boxen sind aktiviert, Let’s Encrypt für die Synologys eingetragen, VPN läuft. Und mein Note10+ ist auch angesteckt, und….. tata! Auf dem WLAN Symbol oben steht ein sexy “6”… Siehe Bild

      Cool….

      Screenshot_20191014-132128_One UI Home.jpg

      Hallo Zusammen

      IB3 eingerichtet läuft soweit.

      Mit folgende Punkt kämpfe ich noch, ich kann mich mit der Home App (Android) nicht einloggen. Kommt immer falsches Passwort. Hat jemand anderes noch dieses Problem?

      Da ich die Internet Box im Moment liegend habe, wird dies beim Logging beim Heimnetzwerk rot angezeigt. Ist es möglich die Meldung zu bestätigen?

      LG

      Das mit dem Passwort hatte ich auch, musst einfach mit der “+” Taste einfach das Passwort neu vergeben….

      Jetzt mal ne Frage zu der neuen IB3. Ich hab ja eine Freileitung und hab INTERNET M. Mit der IB2 hatte ich im Diagnose Menü immer so um folgende Werte:

      Upstream 57000 kbit/s

      Downstream 226000 kbit/s

      Rausch Abstand 18 db

      Downstream 18 db

      Jetzt die Infos zur IB3:

      Synchronisations-GeschwindigkeitUpstream102443 kbit/sDownstream401240 kbit/sSignal-Rausch-AbstandUpstream6.2 dBDownstream6.1 dBLetzte Synchronisation0 Tage 0 Std 12 MinDSLAM Chipsatz-Typ (Netzequipment)BroadcomVectoringAktiviertDSL Datapump VersionA2pvfbK046j.d27f

      Ist die IB3 also toleranter bei Freileitungen oder habt ihr als Tester der IB3 was gemacht?

      @Dani CH

      Vermute mal da ist ein neuer Einmessprozess gestartet worden.

      Die Signal-/Rauschabstände von ca. 6 dB sind die Default-Werte für einen g.Fast-Anschluss.

      Abhängig von den neu auftretenden Leitungsfehlern, wird das System das dann vermutlich automatisch stufenweise wieder herunterregeln bis die Minimum- Stabilitätswerte wieder eingehalten sind.

      Ob dann verglichen mit der IB2 schlussendlich bei erneut stabilisierter Leitung netto noch was übrig bleibt, wirst Du vermutlich erst nach einiger Zeit beurteilen können.

      Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom