Montreux: Anzeige welche Linie angerufen wird

  • Ausgangslage

    • Wir haben eine Internet Box. Daran via WLAN direkt angeschlossen, d.h. ohne Basisstation, sind zwei Montreux Telefone
    • Wir haben zwei verschiedene Telefonnumern (Festnetzanschluss mit 2 Rufnummern und 2 Linien)
    • Die Anrufbeantworter sind pro Nummer getrennt. Eingehende Anrufe klingeln auf dem respetiven Montreux (nicht auf beiden)

    Problem

    • Die Anruflisten sind nicht nach Nummerngetrennt, D.h. sowhl die eingehenden, die ausgehenden als auch die verpassten Anrufe beider Nummern werden immer auf beiden Montreux Geräten angezeigt

    Frage

    • Wie können wir die Anruflisten nach Nummern separiert auf den jeweiligen, d.h. den Nummern zugeordneten, Montreux Telefonen anzeigen?

    Gruss Jürg

    • Und wir werden das Versprechen halten. Wir arbeiten gerade an einer neuen Firmware für die Internetbox und auch an einem entsprechenden Update für das Montreux. Ende Q3 hoffe ich, dass wir damit fertig sind.

    Hi

    Ich denke dass dies mit dem nächsten Release der IB behoben ist

    Greez

    5 Tage später

    Dieses Versprechen existiert seit einigen Monaten…

    In der Zwischenzeit kann man die Rousseau Geräte einsetzen. Die Identifikationfunktion bei Multiline funktioniert.

    Rousseau hat aber auch seine Probleme. Die Anruflisten (ohne Antwort, usw. sind mangelhaft und voll Fantaisie; nobody is perfect…)

    Und wir werden das Versprechen halten. Wir arbeiten gerade an einer neuen Firmware für die Internetbox und auch an einem entsprechenden Update für das Montreux. Ende Q3 hoffe ich, dass wir damit fertig sind.

    @Anonym:Wenn denn dem so ist, dann kann ich damit leben. Auch wenn der “Fehler” schon eher unlogisch und die Funktionalität nicht zu Ende gedacht ist.

    @jicubef: Danke für den Hinweis - aber es kann ja wohl nicht die Lösung sein, dass ich neue Geräte beschaffen muss. So lassen wir uns also überraschen, ob die Abhilfe / Lösung im Q3 kommt (siehe Antwort unten).

    5 Tage später

    @Anonym: Dann hoffe ich, dass auch das Locarno berücksichtigt wird.

    Ich verstehe immer noch nicht, wie man sowas “vergessen” kann. Bei ISDN war es ja auch möglich.

    Oder hat da evtl jemand die Firmware geschrieben der gar kein Fixnet mehr kennt?

    Es ist vorgesehen, auch die Locarno-Firmware anzupassen. Dann bekommt die zweite Generation Locarno, die geupdated werden können, das Update zeitnah.

    Und kurz zu Deiner Frage bzgl “vergessen”.

    Wir versuchen, Standards konsequent einzuhalten. Multiline und damit verbundene Funktionen sind noch nicht für die IP-Welt standardisiert. Es gibt teilweise Lösungen pro Hersteller, die aber nicht kompatibel sind. Das erschwert das Leben und führt am Ende zu einem schlechten Nutzungserlebnis. Wir haben nun erstmal eine Lösung gefunden und treiben auch deren Standardisierung voran.

    Ein weiterer Grund war, dass wir erstmal Basisfunktionen zur Verfügung stellen wollten und dann schauen, was wirklich gebraucht wird. Daher liefern wir ja auch bei der Internetbox als auch bei unseren Telefonen Funktionen nach. Dabei sind natürlich auch Hardwarebegrenzungen zu beachten. Wir wollen keine Software bauen, bei der 99% der Nutzer 10 % der Funktionen nutzen und 1% der Nutzer die restlichen 90%. Das macht Software nicht unbedingt stabiler und erschwert sinnlos die Weiterentwicklung.

    Und wie es auch in anderen Bereichen. z-B- bei Autos oder Mobiltelefonen, so ist, werden die Erfahrungen mit einer Hardwaregeneration bei der Entwicklung der nächsten Generation einfliessen. Ich hoffe, dass man einen Fehler nie zweimal macht.

    @Anonym


    GuidoT schrieb:

    Es ist vorgesehen, auch die Locarno-Firmware anzupassen. Dann bekommt die zweite Generation Locarno, die geupdated werden können, das Update zeitnah.


    Aha. Danke für die Antwort.

    Ich muss immer etwas Schmunzeln, wenn mir der folgende Beitrag in den Sinn kommt:

    ---——————————–

    Swisscom Community - HD-Phone Locarno – Seite 2 - Swisscom Community - am ‎19.06.2014 21:40 - GuidoT

    Ja, beim Locarno kann kein FW-Update gemacht werden. Ist auch nicht nötig, da das Gerät so ausgereift ist, dass alles sehr gut funktioniert.

    ---——————————–

    Stimmt ja auch und ich bleibe dabei. Für 99% der Kunden gibt es für diese Funktion keinen Bedarf. Und die Locarnos der ersten Generation funktionieren so, wie wir es wollten. Wir haben bei den Geräten auch niemals ein Update-Versprechen gegeben. Aber Dinge entwickeln sich weiter. Und wenn man etwas machen kann, was sinnvoll ist, dann machen wir das. 🙂

    Also das sehe ich anders.

    Wenn in der Anrufliste anstelle der Zeit das Datum angezeigt wird ist das ein Bug und dürfte so (sofern es seriös getestet wurde) nicht geschehen.

    Dieser Bug konnte erst mit den neuen Geräten dank FW-Update gelöst werden…

    Sorry, aber es gibt Dinge die sollten so nicht ausgeliefert werden…

    So, nun aber Schluss.

    Ich freue mich auf die neue FW und ansonsten bin ich mit allem zufrieden😃

    Das sowas nicht sein darf, da gebe ich Dir recht. Wir testen natürlich seriös, aber wir sind alle auch nur Menschen und Fehler passieren. Freut mich, dass Du ansonsten zufrieden bist. Wir werden alles in den nächsten Monaten/Jahren weiterentwickeln. Lass Dich überraschen.

    Und ruhig Wünsche hier im Forum äussern. Ich schaue mir immer alles an.


    @Anonym schrieb:

    Und wie es auch in anderen Bereichen. z-B- bei Autos oder Mobiltelefonen, so ist, werden die Erfahrungen mit einer Hardwaregeneration bei der Entwicklung der nächsten Generation einfliessen. Ich hoffe, dass man einen Fehler nie zweimal macht.


    Vergleich mit Mobiltelefonen: leider OK…

    Aber Vergleich mit Autos???: ich würde nie bewusst in ein Auto einsteigen, welches mit den Qualitäts-Kriterien von Mobiltelefonen auf den Markt eingeführt wurde…Wieviele akseptable Anzahl Toten würde es zwischen den Releases geben????

    Es geht ja nur um die Hardware. Und da sind Autos sogar noch anfälliger als z.B. Router oder Telefone. Es gibt nicht umsonst so viele Rückrufaktionen.

    Die Konsumenten wollen immer schneller immer noch neuere Features und zu immer tieferen Preisen. Nur die Konsequenzen (sinkende Zuverlässigkeit/Qualität, Verlagerung der Entwicklung in Billiglohnländer) will selbstverständlich niemand tragen.