Vielen Dank. Ich dachte SC sei schon weiter. Dann warte ich einmal ab.

Selbstverständlich gibt es auch Lösungen in Verbindung mit Swisscom IP-Telefonie mit dem entsprechenden Partner.

z.b. http://enterprise.alcatel-lucent.com/countrysite/ch/de/

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

Ich habe für den Moment noch ein nicht SIP fähiges, analoges Tischtelefon für 60.- gekauft. Das überbrückt mir eine gewisse Zeit, dann werde ich mir so ein Angebot gerne anschauen. Danke.

Das mit dem analogen Tischtelefon war eventuell nicht so schlau. Es ist das Gigaset DA710, welches ich am analogen Eingang am Router angeschlossen habe. Ich musste zwar noch den von SC mitgelieferten Adapter dazwischen hängen, aber das Gerät macht jetzt keinen Wank. Muss ich da auf der Internet Box noch etwas einstellen?


@pat67 schrieb:

Das mit dem analogen Tischtelefon war eventuell nicht so schlau. Es ist das Gigaset DA710, welches ich am analogen Eingang am Router angeschlossen habe. Ich musste zwar noch den von SC mitgelieferten Adapter dazwischen hängen, aber das Gerät macht jetzt keinen Wank. Muss ich da auf der Internet Box noch etwas einstellen?


Hast Du auch probiert am zweiten Analog Anschluss?

Welche Internet-Box hast Du, Plus oder Standard?

Bei der Internet-Box Plus sieht es so aus wie beim Bild unten.

Normal sollte es bei analogen Telefone ohne grosse Probleme funktionieren wenn die richtigen Kabel vorhanden sind.

ib-analog.JPG

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

Zuerst einmal vielen Dank für die rasche Antwort!

Ich habe die Plus Box und der Printscreen von dir, passt genau zu meiner Ansicht hier. Nur, dass ich bei beiden meine eigene Nummer noch sehe.

Am zweiten Anschluss habe ich ein Gigaset SL400 drahtlos, analoges Funktelefon (das läuft bestens). Könnte das schuld sein?


@pat67 schrieb:

Zuerst einmal vielen Dank für die rasche Antwort!

Ich habe die Plus Box und der Printscreen von dir, passt genau zu meiner Ansicht hier. Nur, dass ich bei beiden meine eigene Nummer noch sehe.

Am zweiten Anschluss habe ich ein Gigaset SL400 drahtlos, analoges Funktelefon (das läuft bestens). Könnte das schuld sein?


Habe beim Bild nur meine Nummer ausgeblendet, selber habe ich noch nie probiert gleichzeitig zwei Analog Telefone anzuschliessen, sollte normal kein Problem sein.

Probiere doch mal das zweite auszuziehen und dann das nicht funktionierende anzuschliessen.

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

Das Umstecken bringt leider nichts. Ich vermute das Problem beim RJ11 zu T+T Umwandler. Da stehen so Pinbelegungen drauf. 2a 1a 1b 2b. Früher musste man doch diese kleine grüne Lasche am Telefonstecker weg nehmen, damit man das Telefon auch umgekehrt einstecken konnte.

Könnte es hier auch so etwas sein?


@pat67 schrieb:

Das Umstecken bringt leider nichts. Ich vermute das Problem beim RJ11 zu T+T Umwandler. Da stehen so Pinbelegungen drauf. 2a 1a 1b 2b. Früher musste man doch diese kleine grüne Lasche am Telefonstecker weg nehmen, damit man das Telefon auch umgekehrt einstecken konnte.

Könnte es hier auch so etwas sein?


Es sieht schon so aus das die Steckerbelegung nicht stimmt, es sollte oder muss funktionieren.

Kannst Du das Kabel vom funktionierenden Telefon nicht testweise verwenden?

steckerbelegung_tel.gif

https://de.wikipedia.org/wiki/Reichle-Stecker

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

Das ist ein reines RJ11 Kabel, welches direkt in die Hausverkabelung geht und ca 7m entfernt wieder aus der Wand kommt. Dort stecke in dann die Basisstation des SL400 ein. Ich habe jetzt einmal die Basisstation ausgesteckt und das DA710 dort eingesteckt. Dort läuft es bestens. Was mache ich jetzt?


@pat67 schrieb:

Das ist ein reines RJ11 Kabel, welches direkt in die Hausverkabelung geht und ca 7m entfernt wieder aus der Wand kommt. Dort stecke in dann die Basisstation des SL400 ein. Ich habe jetzt einmal die Basisstation ausgesteckt und das DA710 dort eingesteckt. Dort läuft es bestens. Was mache ich jetzt?


Demzufolge hast Du noch eine spezielle Steckdose welche das analog Signal von der Internet-Box zurück in das interne Telefonnetz leitet.

Digitalsteckdose.png

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

Nein, habe ich nicht. Es hat nur den violetten Stecker, welcher von der Box in die SC Dose geht. Das RJ11 Kabel geht nur in eine Art Verlängerungsdose in das andere Zimmer. Nach meiner Logik kann nur dieser ‘RJ11 zu Raichle Wandler’ Schuld sein. Ich versuche nachher einmal ein RJ11 zu RJ11 Kabel aufzutreiben. Mit dem müsste es ja klappen.

und das war das Problem! Ein RJ11 Verlängerungskabel gekauft und schon läuft alles wie es sollte.

Danke für den Beistand!

2 Monate später

Hallo

Ich habe nach mehreren gescheiterten Versuche endlich eine Cisco ATA Box (SPA122) und ein SNOM 370 (nach dieser Anleitung www.swisscom.ch/de/privatkunden/hilfe/loesung/sip.html)) erfolgreich direkt an die Internet Box Plus angeschlossen.

Beide Geräte habe ich mit fixer IP-Adresse ausgestattet.

Was auch klappt ist, die SIP Geräte hinter einer Firewall zu betreiben.

rfaj

Hallo

Nur so der Vollständigkeit halber: Wer seine ISDN/Analog Telefone behalten will und/oder etwas mehr “Komfort” als bei der IB haben will…Fritzboxen helfen da weiter. Ich habe meine erste vor X Jahren gekauft um die meine ISDN-Telefone bei Umstieg auf auf einen Analoganschluss weiter zu betreiben, Heute habe ich eine IB und die Fritzbox dahinter (mit lokalen SIP-Daten, damit ich beide Linien nutzen kann) für diverse Analog-, DECT- und SIP-Telefone. Die Konfiguration ist nicht ganz trivial, aber es geht, sogar mit übermittliung des Namens auf die Telefone bei Anrufen.

Also internes Anrufen/Vermitteln erwarte ich eigentlich von der IB schon, sonst machen zwei analoge Anschlüsse irgendwie keinen Sinn…

Die IB muss halt für die grosse Masse funktionieren, wer mehr will (und kein KMU Abo will…) hat ja die Möglichkeit eigenes Equipment dahinterzuschalten, mit SIP sogar digital ohne Qualitätsverlust und mit mehreren Linien.

Das ISDN ausstirbt ist nun wirklich seit dem letzten Jahrhundert absehbar… Rohrpost war ja auch eine tolle Technik 🙂

Grüss

NotNormal