Du schliesst den TV mit einem HDMI-Kabel an den Computer an - fertig.
Anstelle des Computermonitors ein TV-Bildschirm - fertig.
Das hat nichts mit Google TV zu tun
….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼
Du schliesst den TV mit einem HDMI-Kabel an den Computer an - fertig.
Anstelle des Computermonitors ein TV-Bildschirm - fertig.
Das hat nichts mit Google TV zu tun
….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼
Hallo Freimmientis36
Google Suche:
Fernseher als Monitor nutzen: So geht’s
Lesen, was auf dem Bildschirm steht.
Ist das mit einem “All-in-One”-Computer möglich?
Der “All-In-One”-Computer muss einen HDMI- oder Display-Port Anschluss haben für die Verbindung zum TV
Und warum kann man nicht einfach den Router anschließen?
Der Router ist ja kein PC, was soll denn der TV anzeigen vom Router ?
….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼
Hallo Freimmientis36
Der Router ermöglicht deinen Geräten die Verbindung zum Internet.
Falls dein Fernseher über einen Datennetzanschluss (Netzwek, LAN, TV-Anschlüsse: Erklärung) verfügt, kannst du diesen an deinen Router anschliessen. Dann hat der TV eine Verbindung zum Internet, kann sich darüber updaten oder Datrn zum Hersteller senden. Je nach Ausstatung und Alter des Gerätes kannst du wie auf dem Smartphone APPs verwenden und auf Mediatheken der TV-Anstalten zugreifen.
Damit ist aber dein Computer nicht mit deinem Fernseher verbunden um ihn als Monitor zu verwenden. Dafür benötigst du ein HDMI- oder Display-Port Kabel, je nachdem welchen Anschluss dein TV und Computer haben.
Vielleicht fragst du einen kundigen Freund/Freundin, Bekannte, Nachbarn oder Kind/Enkel ob jemand dir helfen kann und vielleicht sogar ein Kabel zum Testen übrig haben.
Lesen, was auf dem Bildschirm steht.
Nochmals vielen Dank, GuidoL!
Ich werde mir noch etwas Zeit nehmen, bevor ich mich entscheide. Gegebenenfalls,
werde ich um Hilfe bitten, so wie du es mir vorschlägst.
Als Alternative wäre vielleicht ein 49-Zoll-Monitor gut geeignet! Ich möchte nämlich Folgendes haben
einen größeren Bildschirm als den, den ich jetzt habe. In diesem Fall benötige ich wahrscheinlich einen “Tower”.
und einen Bildschirm und nicht mehr “alles in einem”!
Nochmals vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen.
Freimmientis36 Als Alternative wäre vielleicht ein 49-Zoll-Monitor gut geeignet! Ich möchte nämlich Folgendes haben
einen größeren Bildschirm als den, den ich jetzt habe. In diesem Fall benötige ich wahrscheinlich einen “Tower”.
und einen Bildschirm und nicht mehr “alles in einem”!
Ich kenne einen Benutzer, der hat einen “All-in-one PC”- mit Bildschirm und daneben noch ein Zusatzbildschirm in gleicher Grösse. So hat er die doppelte Arbeitsfläche und kann Programmfenster beliebig auf den 2 Bildschirmen anordnen. Er kommt sehr gut damit zurecht und möchte nie mehr auf den Zweitbildschirm verzichten.
Ich finde auch, man ist flexibler mit 2 Einzelbildschirmen als mit einen grossen “Ultrawide-Curved-Screen”.
So kannst du deinen All-in-one PC behalten und brauchst nur einen Zusatzbildschirm in gleicher Grösse und hast mit wenig Aufwand die doppelte Arbeitsfläche.
Auch ist das ergonomischer zum arbeiten als mit einem weit entfernten TV als Bildschirm
….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼
Freimmientis36 Eine Lösung, die noch nicht erwähnt wurde, ist die Möglichkeit, den Bildschirm an die TV-Box zu kastern.
Du öffnest Chrome und klickst mit der rechten Maustaste in das mittlere Fenster. In der angezeigten Liste wählst du “Caster”.
Klicke auf “Quelle” und wähle “Bildschirm casten”. Klicke dann auf den Namen deiner TV-Box in der Liste der verfügbaren Boxen.
Du kannst Chrome minimieren, um mit anderen Anwendungen zu arbeiten.
Das System wird deinen Bildschirm auf deinem Fernseher replizieren.
Freimmientis36 Es hängt größtenteils davon ab, was du an Sound, Bildqualität/-größe möchtest und ob du deine Medienquelle fernsteuern möchtest oder nicht…
Ich habe den ChromeCast ausprobiert, er ist toll mit der Fernbedienung und einem Bluetooth-Lautsprecher als Zusatzfernseher auf einem PC-Bildschirm, du kannst die Lautstärke regeln, das ist das Wichtigste. Um vom Computer oder Tablet aus zu casten, müssen beide über denselben WiFi-Anschluss verfügen. Das ist besser für Präsentationen wie Diashows oder Quizze als für Videos. Du brauchst Multiroom, um dich in die Blue-TV-App mit Chromecast-Box einzuloggen. Für 4k empfehle ich eher den Fernseher oder Projektor. Inzwischen haben einige Fernseher nicht einmal mehr einen eingebauten Lautsprecher.
Früher hatte ich eine Apple tv box bis Disney + in die swisscom tv box integriert wurde, ich habe sie wieder verkauft, die Version die ich hatte, die Fernbedienung war überhaupt nicht praktisch und die Fernbedienung musste immer wieder aufgeladen werden, nicht so toll.
Wenn du das laufende Programm auf dem Fernseher hast, ist deine Box nicht frei für das Casting.
Schalte die TV-Box auf Standby und wiederhole den Vorgang am PC. Unter dem Namen deiner TV-Box sollte “Verfügbar” stehen, um sie zu casten.
Das Bild zeigt 3 Boxen mit den verschiedenen Möglichkeiten:
Die erste ist verfügbar, um ein Casting zu empfangen.
Die zweite zeigt den Fernseher an, aber du kannst auf Anhalten klicken, um sie für das Casting freizugeben.
Die dritte zeigt gerade das Bild des PCs. Du musst auf Stoppen klicken, um das Casting zu beenden.
ES IST EINFACH, ABER MAN HÄTTE DARAN DENKEN MÜSSEN …
ICH BIN SEHR FROH, DASS ES SO GUT GEKLAPPT HAT.
Das ist genau das, was ich mir gewünscht habe: auf meinem Fernseher zu sehen - -.
also in größerem Format - Texte, Bilder, Animationen usw. sehen kann.
Und das ist mit wenigen Klicks möglich!
Kaum zu glauben!
Nochmals tausend Dank.
Einen schönen Abend noch und herzlichst.