@bosi Hey super, ich kriege in 3 Wochen einen 10GBit Anschluss von Green (Swisscom steckt dahinter) und suche seit Tagen nach Möglichkeiten, wie ich eine Dream Machine SE direkt dran kriege. Hatte die Hoffnung schon aufgegeben.

Vielleicht eine etwas doofe Frage:

- Bei Allnet steht folgendes: “SFP+ based 10GBase-X GbE interface”

- verstehe ich das richtig, dass ein RJ45 Kabel verwendet werden muss zur OTO Dose?

Meine OTO Dose steht noch nicht, aber bis jetzt dachte ich, dass man mit Glaskabeln auf die OTO Dose muss.

Ich möchte direkt von Anfang an mit der Dream Machine SE aufs Netz, ohne zuerst den Zyxel Router dran zu hängen.

  • bosi hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    Hallo @kaetho

    Nun, Festnetz ist bei mir kein Thema. Diese Umgebung ist meine “Labor Umgebung” in der ich Konfigurationen teste, die ich dann in unseren Firmennetzwerk umsetze, mit anderen Worten.. mein Spielplatz 🙂

    Was Swisscom ja auch zur Verfügung stellt, sind die SIP Credentials die ja dann auf jedem IP Gerät eingerichtet werden können..

    Wir telefonieren über Teams und sind so auch über eine Festnetznummer “klassisch” erreichbar.

    Hallo Meudaulo48

    Nein, das Modul hat einen normalen Fiber Anschluss, Du kannst also mit dem Kabel ab der ODO Dose direkt ans Modul

    Siehe linke Seite.. ist grün 😉

    Modul

    Modul

      Hallo @Stupacheid26

      Abhängig vom Hardware Anbieter können erhebliche Ausfälle auftreten, wenn das Cloud-Gateway nicht verfügbar ist.

      Falls DHCP, DNS, Gäste-WLAN und spezielle WLAN-Konfigurationen keine zentrale Rolle spielen, spricht grundsätzlich nichts dagegen.

      Eine On-Premise-Infrastruktur direkt am Gerät eröffnet jedoch zahlreiche weitere Möglichkeiten. Moderne Ubiquiti-Gateways bieten beispielsweise Ausfallsicherheit durch Shadowing und ähnliche Technologien.


      bosi schrieb:

      Hallo @Meudaulo48

      Nein, das Modul hat einen normalen Fiber Anschluss, Du kannst also mit dem Kabel ab der ODO Dose direkt ans Modul

      Siehe linke Seite.. ist grün 😉

      Modul

      Modul


      Für welches Glasfaserkabel der Swisscom ist die Buchse am Modul?

      Für das normale XGS-PON-FTTH-Kabel der Swisscom, also für das mit dem roten Stecker, oder für einen anderen Stecker?

      Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

      @Werner sieht eher nach SC/APC aus.

      Technische Details:

      Installation* SFP+-Schnittstelle
      PON-Schnittstelle* Konform mit ITU-T G.9807 Sender * 4~+9 dBm Startleistung, -28 dBm Empfindlichkeit und -9 dBm Überlast* Wellenlängen: * US 1260 nm bis 1280 nm, DS 1575 nm bis 1580 nm* Laser konform mit FCC 47 CFR Teil 15, Klasse B, und FDA 21 CFR 1040.10 und 1040.11, Klasse I, ONT unterstützt optional Optiken der Klasse C oder Klasse C+
      PON-QoS* Mehrere T-CONTs pro Gerät* Mehrere GEM-Ports pro Gerät* Flexible Zuordnung zwischen GEM-Ports und T-CONT* Aktivierung mit automatisch erkannter SN und Passwort gemäß ITU-T G.984.3* AES-128-Entschlüsselung mit Schlüsselgenerierung und -umschaltung * FEC (Forward Error Correction)* DBA-Berichterstattung durch Huckepack-Berichte im DBRu (Modus 0)* 802.1p-Mapper-Dienstprofil auf U/S* Mapping von GEM-Ports in einen T-CONT mit prioritätswarteschlangenbasierter Planung* Unterstützt Multicast-GEM-Port und Incident-Broadcast-GEM-Port.
      Ethernet-Schnittstelle* SFP+-basierte 10GBase-X GbE-Schnittstelle* Hardware-Prioritätswarteschlangen auf der Downstream-Richtung zur Unterstützung von CoS* 802.1D-Bridging* Virtueller Switch basierend auf 802.1q VLAN* VLAN-Tagging/Detagging* VLAN-Stacking (Q-in-Q) und VLAN-Übersetzung * Zuordnung von IP ToS/DSCP zu 802.1p* Serviceklasse basierend auf VLAN-ID, 802.1p-Bit, ToS/DSCP* Markierung/Bemerkung von 802.1p* Broadcast/Multicast-Ratenbegrenzung
      OAM* Standardkonforme OMCI-Schnittstelle (Embedded Operations Channel) gemäß ITU-T G.988* Alarmierung und AVC-Bericht, Leistungsüberwachung* Remote-Download von Software-Images über OMCI sowie Aktivierung und Neustart* Halten Sie zwei Softwaresätze mit Software-Image bereit Integritätsprüfung und automatisches Rollback
      Stromversorgung* Stromverbrauch: < 2,8 W
      Abmessungen* 87,5 mm x 15,6 mm x 13,75 mm (L x B x T)
      Arbeitsumgebung* Betriebstemperatur des Gehäuses: -40 bis +85 °C* Luftfeuchtigkeit: 5 bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensiert
      Sicherheit & EMI* CE-konform* FCC/UL-konform
      Originalsprache (Englisch) anzeigen

      Hallo @Werner

      Das müsste gehen

      Glasfaserkabel von Digitec.

      Und Swisscom hat nur für sich den Stecker rot eingefärt, das es für den Support einfacher ist.

      Wie sieht der Stecker aus? Grün blau oh sie haben das falsche Kabel so geht es nicht Sie müssen das mit dem Grün Roten Stecker nehmen, das ist zu kurz……

      Gruss Lorenz

      Hallo @Werner

      es ist ein klassisches Simplex LWL Patchkabel LC/APC-SC/APC Singlemode Kabel. Swisscom färbt die Rot und blau ein damit es auch für normale Anwender klar ist wohin welcher Stecker bei welchem Anschluss geht (GPON/XGSPON)

      6 Tage später

      Ich bin auf der Suche nach der gleichen Lösung wie hier, denn ich habe genug von doppeltem NAT und keinem IPv6 und Problemen mit Ports.

      Funktioniert dieses Modem auch mit einer 10-Gbit/s-Glasfaserverbindung?

      Wie registriere ich es bei Swisscom, damit die Verbindung funktioniert?

      Vielen Dank im Voraus

      Thomas

      @user109: Doch das Problem hat sich magischerweise zwischenzeitlich gelöst. Entweder durch SC Update oder aber durch eine neue Fritzbox Firmware. 😉 IPv6 läuft bei mir ohne weitere Probleme.

      @andiroid danke für deine konstruktive Rückmeldung.

      Ich habe meinen Anschluss bei green.ch bestellt, die Leitung ist aber trotzdem von der Swisscom.

      Green hat mir eine Zyxel AX7501 gesendet.

      Dort sollte ich VLAN ID 10 konfigurieren, was gleich ist wie beim ALL-BM410 Modul.

      Dann aber bei DHCP Options die Option 43 setzen. Diese Option kennt das ALL-BM410 Modul gar nicht.

      Denkt ihr, dass die gleichen Einstellungen gemäss Beitrag 11 auch bei green.ch funktionieren würden? Habe auch schon mal den Support dort angepingt, aber vielleicht hat hier jemand schon Erfahrungen.


      @Meudaulo48 schrieb:

      Ich habe meinen Anschluss bei green.ch bestellt, die Leitung ist aber trotzdem von der Swisscom.

      Green hat mir eine Zyxel AX7501 gesendet.

      Dort sollte ich VLAN ID 10 konfigurieren, was gleich ist wie beim ALL-BM410 Modul.

      Dann aber bei DHCP Options die Option 43 setzen. Diese Option kennt das ALL-BM410 Modul gar nicht.

      Denkt ihr, dass die gleichen Einstellungen gemäss Beitrag 11 auch bei green.ch funktionieren würden? Habe auch schon mal den Support dort angepingt, aber vielleicht hat hier jemand schon Erfahrungen.


      Zwei Missverständnisse die hier richtig zu stellen sind:

      - die Einstellungen aus Beitrag 11 werden bei einem “Nicht-blue-Internet-Abo” sicher nicht funktionieren, denn die sind spezifisch für ein blue Internet Abo und werden auch nur zusammen mit einem blue Internet Abo funktionieren

      - Einstellungen für eine DHCP-Option werden nie auf deiner Bridge oder einem SFP+ Modul gemacht, sondern immer auf dem Router, welcher schlussendlich die Verbindung ins Internet insgesamt auch managed.

      Falls also Green für den Zugriff auf ihr Internet-Abo tatsächlich eine DHCP Option 43 voraussetzt (was ich selbst nicht beurteilen kann), dann ist dies nicht eine Frage des XGS-PON SFP+ Einschubes, sondern Deines Routers, welchen ich aber ebenfalls nicht kenne.

      Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

      OK, ja, ich hatte mich unklar ausgedrückt. Es geht natürlich um die Konfiguration der Internet-Verbindung am Router.

      Dann anders gefragt. Ich weiss, ich bin hier in einem Swisscom Forum und es geht um einen Green Anschluss. Aber da Swisscom ja doch die Leitung stellt erlaube ich mir das.

      Hat jemand Erfahrung in der Konfiguration einer UDM SE mit einer ALL-BM410 SFP-Bridge an einem Green.ch Glasfaser-Anschluss? Falls ja wäre ich dankbarer Empfänger für die Konfiguration, falls es bei jemandem läuft.

      @Meudaulo48 Swisscom stellt nur die Leitungen (Infrastruktur) der Firma Green zur Verfügung.

      Konfiguration (ONT/OLT) und Betrieb macht die Firma Green.

      Deshalb bist Du hier im falsch im Form für deine Fragen.

      kann mir nebenbei jemand sagen was das Allent Modul für ein Kabel benötigt? APC oder UPC?

      Edit: ach hab’s gefunden.

      • SFF type laser, SC/APC connector

      @cybi ist das selbe Fiberkabel was Du schon für 10 Gbit/s nutzen tuest bei der Internetbox 4

      @user109 nein die Fritzbox benötigt UPC also blau

      also brauch ich ein neues Kabel