cnlab Speedtest

  • Hallo Zusammen, seit den letzten Tagen läuft bei den Speedtest (Speedkurfven) das Internet wieder sehr unstabil. Ich jammere hier auf hohem Niveau, trotzdem stellt sich die Frage wieso es, sage jetzt mal so in den letzten 2/3Monate so stabil war und die Kurve war eine gerade 1 echt stabil und jetzt seit den letzten Tagen wieder so extreme Down/Up Schwankungen? Ich führe TÄGLICH Speedtests durch, fast schon mein Hobby xD

    Bin direkt verbunden, auch wenn ich alleine nur 1 Gerät angeschlossen habe oder auch das Wlan deaktiviere, sehe ich keine Differenzen. Wie gesagt in den letzten 2/3Monate war die Verbindung immer stabil, seit paar Tagen leider nicht mehr….

    Stabile KurvenStabile KurvenEinbrücheEinbrücheUnstabil, SchwankendUnstabil, Schwankend

    • @Cybertrash

      Du solltest Dir auch bewusst sein, dass XGS-PON ein shared Medium mit bis zu 64 parallelen Kundenanschlüssen ist, welche sich als Gruppe die insgesamt verfügbare Bandbreite teilen müssen.

      Die von Dir im ersten Bild gezeigten 8.3 bis 8.4 Gbit/sec entsprechen dem maximalen Nettodurchsatz des kompletten shared medium, also dem Zeitpunkt in dem alle anderen bis zu 63 Anschlüsse gerade keinerlei Bandbreite benötigen.

      Jetzt stelle Dir mal vor alle 64 Anschlüsse würden zum gleichen Zeitpunkt vollen Down- oder Upload anfordern und rechne mal aus, was Du dann bei einer fairen Verteilung als einzelner Kunde noch zugeteilt erhalten würdest.

      Und ja genau, es wären dann noch in etwa 130 Mbit/sec auf Deinem individuellen Speedtest 🙂

      Die Lösung ist eigentlich ganz einfach:

      Da Du ausser bei einem Speedtestserver im Internet sowieso nie einen Daten-Server finden wirst, welcher über 1 Gbit/sec empfangen oder senden könnte, vergiss einfach Deine Speedtest-Sucht, mache einen Speedtest nur noch dann wenn Du ein aktuelles Problem vermutest, und reduziere Dein Abo gleichzeitig auf 1 Gbit/sec.

      Die 1 Gbit/sec wird auch ein shared medium wie XGS-PON mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit dauerhaft liefern können, da die meisten XGS-PON-Anschlüsse in der Praxis wirklich nur sehr kleine Bandbreitenanforderungen haben, und mit dem kleineren Abo, welches keinerlei Leistungsverluste in der gelebten Praxis bringen wird, sparst Du sogar noch ein wenig Geld 🙂


    @Cybertrash schrieb:

    Ich führe TÄGLICH Speedtests durch, fast schon mein Hobby xD


    Ich würde mal zum Psychiater gehen 😁

    Spass beiseite….. kann natürlich auch an deiner Netzwerkkarte, deren Anbindung an den Chipsatz und dem Treiber liegen….

    Mal ne andere Frage - zu was brauchst du den Internetanschluss sonst noch ausser den Speedmessungen? 😉

    …ok i see, du zockst - Ping ist aber immer schön tief - oder?

    ….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

    Hauptsache fürs Zocken und Updates/Spiele runterladen xD


    @Cybertrash schrieb:

    Hauptsache fürs Zocken

    ok beim Zocken die Einbrüche wohl irrelevant, da zählt vor allem Ping….


    @Cybertrash schrieb:

    …und Updates/Spiele runterladen xD


    Bei Downloads sind die Einbrüche wohl auch irrelevant, dauert dann halt ein grösserer Download halt 999sec statt 1000sec 😉

    Wieviele Mbit/s können eigentlich die Game-Downloadserver liefern?

    Bzw. was erreichst du für DL-Raten während solchen Downloads?

    ….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

    @Cybertrash du weisst schon, dass noch über die Hälfte aller Breitbandanschlüsse in der Schweiz nicht mal ansatzweise in diese Regionen kommen, in denen du jammerst?

    Meine Jungs zocken online ganz stressfrei mit einer DSL-Leitung, die etwa 1/20-tel von dem liefert, was dein Anschluss bietet.

    Wichtig ist ein konstant tiefer Ping, nicht eine möglichst hohe Downloadrate, die mal etwas (sowas von irrelevant) einknickt.

    Bei mir geht der Speedtest gar nicht da dies meine Firewall blockiert 😇

    Mir fällt auf, dass der Referenzserver bei der Messung mit Maximalspeed eine IPv4-Adresse aufweist und bei den Messungen mit Schwankungen eine IPv6-Adresse. Ist das nur Zufall, oder ist das bei deinen anderen Messungen auch so?

    Was den Sinn und Unsinn von Speedtests angeht… lass mich nur soviel sagen: selbst für hartgesottene Netzwerknerds gibt es erfüllendere Hobbys, glaub mir.

    Have you tried turning it off and on again?

    @Cybertrash

    Du solltest Dir auch bewusst sein, dass XGS-PON ein shared Medium mit bis zu 64 parallelen Kundenanschlüssen ist, welche sich als Gruppe die insgesamt verfügbare Bandbreite teilen müssen.

    Die von Dir im ersten Bild gezeigten 8.3 bis 8.4 Gbit/sec entsprechen dem maximalen Nettodurchsatz des kompletten shared medium, also dem Zeitpunkt in dem alle anderen bis zu 63 Anschlüsse gerade keinerlei Bandbreite benötigen.

    Jetzt stelle Dir mal vor alle 64 Anschlüsse würden zum gleichen Zeitpunkt vollen Down- oder Upload anfordern und rechne mal aus, was Du dann bei einer fairen Verteilung als einzelner Kunde noch zugeteilt erhalten würdest.

    Und ja genau, es wären dann noch in etwa 130 Mbit/sec auf Deinem individuellen Speedtest 🙂

    Die Lösung ist eigentlich ganz einfach:

    Da Du ausser bei einem Speedtestserver im Internet sowieso nie einen Daten-Server finden wirst, welcher über 1 Gbit/sec empfangen oder senden könnte, vergiss einfach Deine Speedtest-Sucht, mache einen Speedtest nur noch dann wenn Du ein aktuelles Problem vermutest, und reduziere Dein Abo gleichzeitig auf 1 Gbit/sec.

    Die 1 Gbit/sec wird auch ein shared medium wie XGS-PON mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit dauerhaft liefern können, da die meisten XGS-PON-Anschlüsse in der Praxis wirklich nur sehr kleine Bandbreitenanforderungen haben, und mit dem kleineren Abo, welches keinerlei Leistungsverluste in der gelebten Praxis bringen wird, sparst Du sogar noch ein wenig Geld 🙂

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

    @Cybertrash

    Ich würde wetten, wenn man dir heimlich den Speed auf 1Mbit/s (Internet M) runterstellen würde und du keine Speedtests machst, würdest du das beim zocken und downloaden gar nicht merken 😉….

    Aber jeder so wie er möchte und Swisscom freut sich über jeden Internet L Kunden….

    ….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

    Ja, solche Einbrüche sieht man, wenn nicht nur einer auf dem PON-Tree gleichzeitig den Speedtest macht. Sagt also nichts aus.

    Wenn Du dauernd Speedtests machst, dann belegst Du den Port auf unübliche Weise! Wenn Du dadurch andere behinderst, greift die FairUsePolicy und die Swisscom kontaktiert Dich. Eine kurze Analyse zeigt, dass aber noch alles im grünen Bereich liegt.

    Roger G.
    Swisscom (Schweiz) AG, Product Manager Wireline Access

    Hallo Swisscom Community,

    Erstmals möchte ich mich bei Jedem von Euch allen bedanken, für Eure Zahlreichen Antworten. Das hilft mir ein wenig mehr das ganze zu verstehen! Danke dafür 🙂

    Ich glaube ich werde evtl den Rat von Werner befolgen und auf das 1Gb evtl. Downgraden. Mir selbst ich es wichtig das die Power Leitung 🙂 egal was für eine Rate, einfach konstant ist, da bin ich evtl bei dem 1gb Paket besser bedient? Und weniger Speedtests durzuführen “smile”

    Vielen dank für weitere Inputs und Hilfestellungen oder Tipps 🙂

    Euch allen einen schönen Abend,

    Grüsse Euer Speedytester 🙂

    Cybertrash

    @Cybertrash

    Alles klar, aber aus Sicht der Gewinnmarge des Anbieters solltest Du natürlich das Internet L schon unbedingt beibehalten, und wer weiss schon, vielleicht hast Du ja mal 400 Gäste, welche parallel ein UHD-Video streamen möchten und dann wäre das L natürlich schon eine der notwendigen Voraussetzungen 🙂

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom


    @Cybertrash schrieb:

    🙂

    🙂 egal was für eine Rate, einfach konstant ist, da bin ich evtl bei dem 1gb Paket besser bedient

    🙂

    🙂


    Warum unbedingt konstant?

    Diese Mini, mini Einbrüche haben absolut 0,0 Einfluss auf deinem Nutzungsszenario….

    ….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼